06.12.2024 04:55 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Forscher
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Büttner, Andrea, Prof. Dr.

// Jg. 1971 // studierte Lebens­mittelchemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und absolvierte ihre Promotion und Habilitation an der Technischen Universität München in demselben Fach // Derzeit ist sie Professorin für Aromaforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg und leitet die Abteilung Analytische Sensorik am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung in Freising // Für ihre Arbeiten erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Young Investigator Award der Food and Agricultural Divi­sion der American Chemical ­Society (ACS) und den Kurt-Täufel-Preis der Lebensmittelchemischen Ge­sellschaft der Gesellschaft Deutscher Chemiker

Canazei, Markus

// leitet seit 2004 die wahrnehmungspsychologische Abteilung des Bartenbach Lichtlabors // Sein Bildungshintergrund umfasst das Lehramt für Mathematik und Philosophie, die Psychologie, die technische Mathematik und die Psychotherapie (Fachrichtung Psychodrama) // Er lebt mit seiner Familie im Stubaital nahe Innsbruck

Cardoso, M. Christina, Prof. Dr.

// geboren 1963 in Lissabon // studierte an der Universität von Lissabon in Portugal und promovierte 1990 am Gulbenkian Institute of Science (Oeiras, Portugal) sowie am Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik (Berlin). // Im Anschluss ging sie an die Harvard Medical School in Boston (USA), wo sie an Retrodifferenzierung und Zellzyklusregulation in der Gruppe von Prof. B. Nadal-Ginard arbeitete. // 1995 erhielt sie eine Forschungsgruppe an der Franz-Volhard-Klinik der Charité Berlin und am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin. // Seit 2008 ist sie Professorin für molekulare Zellbiologie an der Technischen Universität Darmstadt // Prof. Cardoso war Post-doc-Fellow am Howard Hughes Medical Institute und erhielt 2004 den Binder Innovationspreis der Deutschen Gesellschaft für Zellbiologie für Ihre Arbeiten zu Zellzyklusmarkern in lebenden Zellen. // 2011 wurde sie mit der Medaille der Ersten Medizinischen Fakultät der Karls Universität Prag ausgezeichnet // Ihre Arbeitsgruppe untersucht wie die genomische DNA bei der Zellteilung repliziert, vor genotoxischem Stress geschützt und während der Entwicklung reprogrammiert wird // Weiterhin entwickelt sie auf zellpenetrierenden Peptiden basierende Werkzeuge, um diese Prozesse zu visualisieren und zu beeinflussen.

Carell, Thomas, Prof. Dr.

Thomas Carell, Jg. 1966 // studierte Chemie und fertigte seine Doktorarbeit am Max-Planck Institut für Medizinische Forschung unter der Anleitung von Prof. Dr. Dr. H. A. Staab an // Nach einem Forschungsaufenthalt in den USA ging er an die ETH Zürich in das Laboratorium für Organische Chemie und baute dort eine eigene Forschungsgruppe auf // Nach der Habilitation 1999 wechselte er zunächst an die Philipps Universität Marburg und im Jahr 2004 an die LMU München // leitet den Sonderforschungsbereich 749 (Dynamik und Intermediate Molekularer Transformationen) und den Exzellenzcluster CiPSM (Center for Integrative Proteine Science) // Er ist Inhaber des Otto-Bayer Preises, des Leibniz Preises der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande

Carle, Reinhold, Prof. Dr.

// studierte Biologie, Chemie und Pharmazie // promovierte 1979 an der Universität Tübingen // Von 1982 bis 1994 war er Leiter der Pharmazeutischen Entwicklung Naturstoffe der ASTA Medica AG in Frankfurt // habilitierte sich 1993 für das Fach Pharmazeutische Biologie an der Universität Regensburg // Von 1994 bis 1996 war er Direktor und Professor am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte in Berlin // Seit 1996 hat er den Lehrstuhl Lebensmittel pflanzlicher Herkunft am Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie an der Universität Hohenheim inne

Carle, Stefan

v. l. n. r.: // Jg. 1991 // studiert Pharma­zeutische Biotechnologie an der Hochschule Bibe­rach // Er untersucht im Rahmen seiner Masterarbeit den Transport von Biopharmazeutika über ein Modell des Nasenepithels

Cartus, Alexander

// geb. 1981 // studierte Chemie an der TU Kaiserslautern // Seit 2010 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fachrichtung Lebensmittelchemie und Toxikologie und beschäftigt sich im Rahmen seiner Promotion mit dem Metabolismus und den gentoxischen Eigenschaften verschiedener natürlich vorkommender Phenylpropene

Castor, Jörg, Dipl.-Ing.

// geboren 1972 // arbeitet seit 2001 am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart // Er hält regelmäßig Vorträge auf nationalen und internationalen Konferenzen und ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen mit dem Fokus auf Arbeitsgestaltung in Forschungsumgebungen. // Er ist Initiator und Projektleiter des Verbundforschungsprojektes „Lab 2020“ sowie des „Lab Innovation Center“ (LIC).

Chauhan, Neha, Dr.

// Jg. 1982 // studierte Biologie an der University of Bangalore, Indien und arbeitete danach als Forschungsassistentin in der Gruppe von Prof. Rajasekharan am Department of Biochemistry des Indian Institute of Sciences in Bangalore, Indien // 2014 promovierte sie im ­Rahmen des Doktorats-Programms „Molekulare Enzymologie“ an der Universität Graz in der AG Kohlwein // 2012/2013 absolvierte sie einen mehrmonatigen Forschungsaufenthalt am Department of Biochemistry der Uniformed Services Univer­sity of the Health Sciences in Bethesda, USA ­(Labor von Teresa Dunn) // Neha Chauhan arbeitet derzeit als PostDoc in der AG Kohlwein an der Erforschung der physiologischen Rolle des Fettstoffwechsels während der Zellteilung

Chaverri, Gloriana, Prof. Dr.

// geboren 1972 in San José, Costa Rica // studierte Tropenbiologie an der Universidad Nacional und promovierte von 2001 bis 2006 an der Boston University, USA, zu ökologischen Faktoren, die für soziale Verhaltensvariationen bei Gelbohr-Fledermäusen (auch zeltbauende Fledermäuse genannt) verantwortlich sind // Dr. Chaverris wissenschaftliche Arbeiten wurden von vielen Förderorganisationen unterstützt. So wurde kürzlich die Fortsetzung ihrer Untersuchungen zur Rolle der akustischen Kommunikation für die Gruppenbildung und den Gruppenerhalt in tropischen Fledermäusen von dem Committee for Research and Exploration der National Geographic Society gefördert // Sie hat bislang 14 Beiträge (peer-reviewed) veröffentlicht

Christen, Urs, PD Dr.

// Jg. 1966, studierte Biologie II (Biochemie) am Biozentrum der Universität Basel, wo er seine Dissertation zum Thema „Molecular mimicry in Halothane Hepatitis“ geschrieben hat // Nach einem kurzen Abstecher in die Industrie bei der Firma F. Hoffmann LaRoche in Basel hat er sieben Jahre in La Jolla, CA verbracht, wo er zuerst am Scripps Research Institute und dann am ­La Jolla Institute for Allergy and Immunology gearbeitet hat // Seit 2005 ist er Forschungsgruppenleiter am Klinikum der Goethe Universität Frankfurt // Das Ziel seiner Arbeit ist die Erforschung autoimmuner Mechanismen beim Typ 1 Diabetes und der Autoimmunhepatitis zur Entwicklung neuer Therapien

Christmann, Mathias, Prof. Dr.

// geboren 1972 im niedersächsischen Peine // studierte von 1993 bis 1998 Chemie an der TU Braunschweig // 2001 promovierte er mit Arbeiten aus dem Gebiet der Naturstoffsynthese an der Leibniz-Universität Hannover // In der Zeit von 2001 bis 2002 forschte er als Postdoktorand an der University of Minnesota in Minneapolis (USA) und kehrte 2003 als Liebig-Stipendiat des Fonds der Chemischen Industrie nach Deutschland zurück. // Seine Habilitation, die er 2007 an der RWTH Aachen mit der Venia Legendi abschloss, beschäftigte sich mit der Entwicklung nachhaltiger und selektiver Syntheseverfahren. // Seit April 2008 ist er Hochschullehrer für organische Chemie an der Fakultät Chemie der TU Dortmund. Sein Arbeitsgebiet umfasst die organokatalytische Synthese von Natur- und Wirkstoffen. // Im Jahr 2004 erhielt er den Thieme-Journal-Award und 2007 einen Preis der Dr. Otto-Röhm-Gedächtnisstiftung. // 2009 wurde er mit dem Dozentenstipendien des Fonds der Chemischen Industrie ausgezeichnet.

Chung, Ho-Ryun, Dr.

// ist in Deutschland geboren und aufgewachsen // Er studierte Biologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. // Nach einem einjährigen Aufenthalt an der Rockefeller University in New York (USA) promovierte er 2004 am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen. // Seit 2005 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Bioinformatik am Max-Planck-Institut für molekulare Genetik in Berlin.

Chung, Mi-Young

// Jg. 1987, studierte an der Heinrich-Heine-Universität (HHU) in ­Düsseldorf und schrieb ihre Bachelorarbeit 2009 im ­Forschungszentrum Jülich am Institut für Bioorganische Chemie (IBOC) und ihre Master­arbeit 2012 im Institut für Organische und ­Makromolekulare Chemie an der HHU. // Derzeit ist sie Promotionsstudentin an der HHU im ­Institut für Pharmazeutische Biologie und ­Biotechnologie (IPBB).

Ciba, Philipp

// geboren 1976 // studierte Biologie an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz, wo er im Bereich Pathobiochemie seine Diplomarbeit zum Thema Neurodegeneration anfertigte. // Seit 2005 promoviert er in der AG Zelldifferenzierung an der Fraunhofer Einrichtung für Marine Biotechnologie.
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH