(auf dem Foto rechts)
// Promotion 1998, Habilitation 2005 in Biochemie
// Im Jahre 2011 Verleihung der akademischen Bezeichnung Professor
// Die zentralen Themen in seiner Arbeitsgruppe liegen im Bereich des Lipidstoffwechsels, die in zahlreichen Verbundprojekten wie dem SFB 841, dem DFG Schwerpunktprogramm 1313 sowie dem GRK 1459 interdisziplinär bearbeitet werden
// Im Fokus stehen insbesondere der postprandiale Lipidstoffwechsel und der intrazelluläre Stoffwechsel der Lipide in Zellkultur- und Tiermodellen sowie deren Bedeutung für chronisch entzündliche Erkrankungen wie Diabetes, Leberverfettung und Atherosklerose
// geboren 1973 in Wiesbaden
// Studium der Biologie an der TU Darmstadt.
// Promotion 2003 bei Prof. Dr. Scheu, Abteilung für Tierökologie.
// 2000–2001 Stipendiat der Landesgraduiertenförderung des Landes Hessen.
// Von 2002–2004 Mitglied und studentischer Sprecher des biologisch-physikalischen Graduiertenkollegs 340.
// Seit 2004 als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Tübingen, Abteilung für Evolutionsbiologie der Invertebraten (Prof. Dr. Betz).
// Mehrere Forschungsaufenthalte an der European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) in Grenoble.
// Seine Forschungsschwerpunkte: Evolutionsbiologie, Entwicklungsbiologie und Funktionsmorphologie von Hornmilben.
// studierte Biologie an der Universität Köln.
// Nach seiner Promotion und einer Post-Doc-Zeit am USDA/UC Berkeley Plant Gene Expression Center in Kalifornien, USA, ging er an die Technische Universität Braunschweig.
// Dort habilitierte er sich und leitet als außerplanmäßiger Professor eine Arbeitsgruppe für Pflanzengenetik. Er koordiniert das BMBF-geförderte Verbundprojekt „Optimierung der biologischen Sicherheit
gentechnisch veränderter Pflanzen“.
// studierte Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TU München.
// Seit 2005 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Lebensmittelverfahrenstechnik und Molkereitechnologie und beschäftigt sich im Rahmen seiner Promotion mit der Mikroverkapselung von sensitiven Lebensmittelinhaltsstoffen.
Lehrstuhl für angewandte Laserphysik & Laserspektroskopie, Universität Bielefeld
// geboren 1976 in Leipzig
// studierte Chemie an den Universitäten Konstanz, Heidelberg und Montpellier und promovierte 2005 an der Fakultät für Physik der Universität Bielefeld.
Das Thema seiner Dissertation war die Entwicklung lichtleitender Drähte und molekularer Schalter und deren Studium auf der Ebene einzelner Moleküle.
// In der Zeit von 2005 bis 2007 forschte er als Postdoktorand an der Universität Oxford und erhielt 2006 ein Forschungsstipendium des DAAD.
// Seit 2008 ist er Leiter einer durch das BMBF im Rahmen der Forschungsinitiative Systembiologie (FORSYS) geförderten Nachwuchsgruppe. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Entwicklung neuer hochauflösender Mikroskopieverfahren sowie deren Anwendung für das Studium biomolekularer Wechselwirkung und zellulärer Strukturen.
// hat an der Staatlichen Studienakademie Riesa Biotechnologie studiert.
// In seiner Diplomarbeit beschäftigte er sich mit der Entwicklung eines real-time-PCR-Systems für die Quantifizierung von gentechnisch verändertem Mais.
// Nach Abschluss als Dipl.-Ing. (BA) arbeitete er für ein Unternehmen mit
Schwerpunkt auf der Produktion molekularbiologischer Schnellnachweise für die Lebensmittelindustrie.
// Seit 2010 ist er im ifp Institut für Produktqualität verantwortlich für Marketing und Vertrieb und betreut die international agierenden Vertriebspartner des Unternehmens. Der Fokus des ifp liegt sowohl auf der Dienstleistungsanalytik für die Lebensmittelbranche als auch auf der Entwicklung und Produktion von Bioassays und Testkits
// geb. 1960
// studierte Physik an der Universität Göttingen. Nach zweijähriger Forschungszeit an der Yale University, New Haven, USA, promovierte er 1990 am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen
// Nach einem Forschungsaufenthalt an der Standford University, USA, erfolgte 1994 die Habilitation in Biophysik an der Universität Hannover
// Von 1994-1998 leitete er die Max-Planck-Arbeitsgruppe „Molekulare und zelluläre Biophysik“ in Jena und ist seit 1999 Professor für Biophysik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Universitätsklinikum Jena
// Als Sprecher der DFG-Forschergruppe FOR 1738 beschäftigt er sich mit der Funktionsweise und der physiologischen Regulation von Ionenkanälen
Foto: Jan-Peter Kasper, FSU Jena
// Jg. 1958
// studierte Chemie an der FSU Jena, wo er 1985 promovierte und nach dem Postdoc an der Katholischen Universität Leuven (Belgien) 1997 habilitierte
// 2001 folgte er dem Ruf auf eine Professur für Makromolekulare Chemie an die Bergische Universität Wuppertal
// Seit 2002 Professur für Organische Chemie an der FSU Jena und Leiter des Kompetenzzentrums Polysaccharidforschung
// Seine Forschung fokussiert er auf die Entwicklung von Materialien aus Polysacchariden für Anwendungen in Biologie, Medizin und Technik
// geboren 1970
// studierte Humanmedizin an der Universität Mainz und ist Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie.
// Im Anschluss an seine Habilitation 2006 war er Oberarzt an der Klinik für Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Gießen und Marburg und wurde 2009 zum Apl.-Professor ernannt.
// Seit 2010 ist er leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor sowie stellvertretender Standortsprecher des SFB/TRR 79.
// Anke Heisig studierte Biologie mit dem Schwerpunkt Molekularbiologie an der FU Berlin und promovierte am Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik in Berlin-Dahlem.
// Seit 1998 leitet sie einen DNA-Sequenzierservice zunächst an der Universität Bonn.
// Nach ihrer Tätigkeit bei der Firma Merlin Diagnostik GmbH zu molekulargenetischen Verfahren der Erregeridentifizierung und Resistenzbestimmung sowie der Mitarbeit an Kooperationsprojekten zur Antibiotikaentwicklung mit der pharmazeutischen Industrie ist sie seit 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg im Institut für Biochemie und Molekularbiologie in der Abteilung Pharmazeutische Biologie und Mikrobiologie und dort u.a. Leiterin des DNA-Analytikservice.
// Peter Heisig studierte Pharmazie an der FU Berlin
// Er promovierte am Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik in Berlin-Dahlem über ein molekulargenetisches Thema und wechselte anschließend an die Universität Bonn, wo er 1997 in der Abteilung Pharmazeutische Mikrobiologie über Antibiotikaresistenz habilitierte und die Venia Legendi für Pharmazeutische Biologie und Mikrobiologie erhielt.
// Im Jahr 2000 nahm er den Ruf auf die C4-Professur für Pharmazeutische Biologie und Mikrobiologie im Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Hamburg an.
//Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Mechanismen der Entstehung und Verbreitung von Antibiotikaresistenz sowie deren ökologische Auswirkung.
// studierte Erziehungswissenschaften und Psychologie an den Universitäten Würzburg, Münster, Trier.
// Von 2000 bis 2003 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Trier für das Projekt „Chronischer Stress und Alter: Auswirkungen auf hormonelle, metabolische, physiologische und psychologische Regulationsmechanismen” im Rahmen des DFG-Forschungsprogrammes Stressvulnerabilität und Stressprotektion (FOR 255) tätig.
// Seit 2006 ist Juliane Hellhammer Geschäftsführerin von DAaCRO, ein 2003 von Wissenschaftlern der Universität Trier gegründetes Auftragsforschungsinstitut, welches klinische Prüfungen der Phase I-IV für die Arzneimittelhersteller sowie klinische Studien für die Healthcare- und Nahrungsergänzungsmittel-Industrie durchführt.
// Ihr Hauptinteresse gilt der Aufdeckung von Wirkungen psychotroper Substanzen auf Angst, Depression und Stress.
// Juliane Hellmammer und Dirk Helmut Hellhammer veröffentlichten zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten.
Dr. Maximilian Hempel (rechts)
// leitet seit 2002 das Referat Umweltchemie der DBU
// Seine Arbeitsgebiete umfassen Nachhaltige Chemie und Nachhaltige Pharmazie sowie Innovationsmanagement
// geboren 1963 in Wimbern
// studierte Biologie in Marburg und promovierte von 1989 bis 1992 am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen.
// Anschließend arbeitete er als Postdoktorand und später Research Fellow an der Scripps Clinic and Research Foundation in La Jolla, Kalifornien und war von 1998 bis 2005 Nachwuchsgruppenleiter am Max- Planck-Institut für Biochemie in Martinsried.
// 2005 wurde er als Professor für Medizinische Biochemie und Direktor der Sektion für Medizinische Biochemie an das Biozentrum der Medizinischen Universität Innsbruck berufen. Schwerpunkt seiner Forschung sind molekulare Mechanismen der Regulation der Zellproliferation. Ludger Hengst hat den Cdk-Inhibitor p27Kip1 entdeckt.
|
News
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!
© Text und Bild: Altmann Analytik
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508
ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.
© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH
|