03.10.2024 16:59 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
&more RSS
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Grenzgänger

Chemiker und Schriftsteller am Beispiel von Primo Levi und Walter E. Richartz - von Prof. Dr. Dr Heribert Offermanns

Viele talentierte und kreative junge Menschen sind bei der Berufswahl unschlüssig, welcher Berufung sie folgen und welchen Beruf sie ergreifen sollen. Viel schwieriger als eine Entscheidung innerhalb eines Faches der Natur-, Geistes-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der schönen Künste ist die prinzipielle Entscheidung zwischen den Naturwissenschaften und anderen Disziplinen.

Don’t stop me now!

Die Rolle des Elongationsfaktors P (EF-P) bei der Translation von Polyprolinsequenzen - von Dr. Jürgen Lassak, Prof. Dr. Kirsten Jung

Die Translation eines Proteins stoppt, wenn drei aufeinanderfolgende Proline in die Polypetidkette eingebaut werden müssen. Dieser Translationsstopp wird durch die Aktivität des Elongationsfaktors P (EF-P) aufgehoben. EF-P und die orthologen Proteine IF-5A in Eukaryoten und Archaeen sind in allen Lebewesen vorhanden und für die effiziente Synthese vieler essenzieller Proteine notwendig.

Needham’s question

Zu Joseph Needhams 21. Todestag - von Prof. Dr. Philippe A. Bopp

Zhuang Zhou (Chuang-tzu, Tchouang-tseu, auch Zhuang-Zi (Meister Zhuang)) lebte laut Sima Qian [1] von etwa 369 bis 286 v. Chr. und Joseph Needham von 1900 bis 1995. Zu Meister Zhuang kommen wir später, fangen wir mit Needham an: Gelernter und erfolgreicher Biochemiker, wurde er ab etwa 1945 vor allem als Sinologe und Mittler zwischen der chinesischen und der europäischen (Natur-) Wissenschaft bekannt und sogar berühmt. Seine als „Needham’s...

Physik 2015

Neutrinos – Chamäleons des Alls - von Prof. Dr. Jürgen Brickmann

Wie die Königliche Akademie der Wissenschaften in Stockholm am 6. Oktober dieses Jahres verkündete, teilen sich den diesjährigen Nobelpreis für Physik zwei Wissenschaftler, der Japaner Takaaki Kajita und der Kanadier Arthur B. McDonald. Sie beide haben bahnbrechende experimentelle Untersuchungen über Neutrinos durch­geführt und nachgewiesen, dass diese Teilchen während ihres Fluges periodisch ihre Eigenschaften ändern (Neutrino-Oszillationen)....

Teil I: Tomaten im Weltall … oder vom Traum des Menschen, das All zu besiedeln

Miniaturisierte Systeme für das All und die Praxis - von Antonia Winkler, Dr. Michael Baßler, Dr. Sabine Alebrand

Lange Zeit hat sich der Mensch damit begnügt, unseren Planeten, die Erde, zu entdecken, zu besiedeln und all seine Geheimnisse zu lüften. Auch wenn wir damit noch lange nicht fertig sind, strecken wir doch seit Jahren unsere Fühler immer weiter aus – bis in den Weltraum. Diese Welt, fernab von unserer, fasziniert den Menschen seit jeher. Doch was, wenn aus Faszination irgendwann Notwendigkeit wird? Was, wenn die Erde für den Menschen und seine...

Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme

Neue Schadstoffe im Wasserkreislauf - von Susanne Huckele, Dr. Thomas Track

„Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (RiSKWa)“ – Bilanz nach drei Jahren transdisziplinärer Forschung

Mit der Abschlussveranstaltung im Februar 2015 endet die BMBF-Fördermaßnahme „Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheits­erregern im Wasserkreislauf (RiSKWa)“ offiziell. Auf der zweitägigen ­Veranstaltung haben die zwölf Verbundprojekte der Fördermaßnahme ihre Arbeiten...

Auf der Suche nach Farbe und Licht

Skizzen eines ­Lichtschreibers - von Dr. Leonhard Kießling

<b>In der Bibel heißt es:</b> Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe ... Und Gott sprach: Es werde Licht! Und es ward Licht! Und Gott sah, dass das Licht gut war. Da schied Gott das Licht von der Finsternis (Genesis 1) (<b>Abb.1</b>).

Wasser im Weltraum

und wie es auf die Erde kam - von Prof. Dr. Johannes Viktor Feitzinger

Wir kennen heute mehr als 2.000 Planetensysteme in unserer Heimatgalaxie der Milchstraße. ­Hochgerechnet auf unser gesamtes Sternsystem sind wir von mehr als 100 Mrd. Planetensystemen umgeben. Unser eigenes Sonnensystem mit acht großen Planeten fügt sich dabei hinsichtlich der ­Planetentypen und Planetenanzahl um einen Zentralstern nahtlos in diese größere Stichproben ein. Festkörperplaneten, Wasserplaneten, Gasplaneten mit den unterschiedlichsten...

Das Erfassen der realen Welt …

von Prof. Dr. Boris Mizaikoff

Moderne analytische Chemie ist ständig auf der Suche nach empfindlicheren, ­zuverlässigeren und ­vielseitigeren Messmethoden zum Erfassen von Atomen, Ionen und Molekülen. Zunehmend komplexe Messungen liefern Informationen in räumlicher und zeitlicher Auflösung zu Vorhandensein, Diversität und Konzentration der Untersuchungsobjekte. Statt einzelne Proben für die ­nachfolgende Laboranalyse zu sammeln, was Entnahme, Transport und Lagerung von...

Licht?– Leben und Fortschritt

von Prof. Dr. Johanna Stachel

Das Licht der Sonne und seine Wärme ist Quelle des Lebens für Mensch, Tier und Pflanze. Überdies ist ­diese besondere Form der elektromagnetischen Strahlung von außerordentlicher Bedeutung für ­Wissenschaft und Kultur. Triftige Gründe für die Vereinten Nationen, das Jahr 2015 zum Internationalen Jahr des Lichts und der lichtbasierten Technologien auszurufen.

Aktuell: Innovationen am Seziertisch

20-jähriges Firmenjubiläum der KUGEL medical GmbH & Co. KG

Die Firma KUGEL medical aus Regensburg, Deutschland ist einer der führenden Hersteller von Histo-Pathologie Einrichtungen.

Mit Farbstoff zur Solarenergie

Ein Energieprojekt befördert das Team aus Darmstadt unter die Besten - von Prof. Dr. Heribert Warzecha, Carmen Klein

Beim Giant Jamboree am MIT in ­Boston, mit dem der iGEM-Wettbewerb (International ­Genetically ­Engineered ­Machine Competition) in diesem Jahr sein 10-jähriges ­Jubiläum ­feierte, gewann das iGEM-Team der Technischen Universität Darmstadt (TU Darmstadt) die Aus- zeichnungen: Finalist und dritter Platz bei den „Overgraduates“ (von über 200 Teams) sowie die Sonderpreise „Best Energy Project“ und „Best New Basic Part“.

Organische Elektronik für Sensoranwendungen

Auf den Chip ­gekommen - von Dr. Michael Thomschke

Intelligente und portable medizinische Ausrüstung ist für die schnelle und einfache patientennahe Point-of-Care-Diagnostik unerlässlich. Lab-on-Chip-Anwendungen in tragbaren Geräten können im Notfall dazu beitragen, wertvolle Zeit und Kosten für labormedizinische Analysen zu sparen. Aber auch nichtinvasives medizinisches Monitoring wie z.B. Pulsoxymetrie kommt als Anwendungsfeld infrage [1].

Philaes Landung auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko

AMBITION das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen - von Prof. Dr. Jürgen Brickmann

labor&more war im European Space Operation Center (ESOC) der European Space Agency (ESA) dabei, als es am 12. November 2014 den Wissenschaftlern und Flugingenieuren gelang, die Landefähre Philae des Rosetta-Orbiters punkt- und zeitgenau zu trennen und das Landegefährt schließlich nach sieben Stunden auf dem Kometen niedergehen zu lassen. Schon in den Tagen davor und auch danach hatte sich die gesamte Weltpresse versammelt, um den ­Ausführungen...

Lichtmikroskopie jenseits des Abbe-Limits

Blinkende Moleküle

Mit dem diesjährigen Nobelpreis in Chemie ehrt das Nobelpreiskomitee die ­Erfinder von Superauflösungs-Mikroskopiemethoden. Die Entdeckungen von Eric Betzig, Stefan Hell und William Moerner waren in den letzten Jahren Grundlage für bahnbrechende Forschungsergebnisse in den Lebenswissenschaften, die mit herkömmlichen Fluoreszenz-Mikroskopie- methoden nicht möglich waren.
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH