15.10.2024 04:55 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Forscher
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Glemser, Matthias

Gruppenfoto v.l.n.r.: Johannes Schmidt, Dr. Daniel Garbe, Prof. Dr. Thomas Brück, Matthias Glemser // Jg. 1985 // studierte technische Biologie an der Universität Stuttgart und promoviert seit 2014 am FG IBK mit dem Schwerpunkt Algenoptimierung

Glöckner, Frank Oliver, Prof. Dr.

Gmeiner, Bianca

// Jg.1988 // studierte Lebensmittelchemie am Karlsruher Institut für Technologie // In ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit beschäftigte sie sich mit der Charakterisierung der Ferulasäure-Oligosaccharide in Pseudo­cerealien mittels NMR // Seit Ende 2014 absolviert sie ihre Ausbildung zur staatlich geprüften Lebensmittelchemikerin am CVUA Karlsruhe

Gorb, Elena, Dr.

Prof. Stanislav Gorb und sein Team, das an Projekten bezüglich der Wechselwirkungen zwischen Insekten und Pflanzen arbeiten, besuchen die Nepenthes- Sammlung im Gewächshaus des Botanischen Gartens der Universität zu Kiel. Von links nach rechts Martina Baum, Elena Gorb (vordere Reihe), Julia Purtov, Stanislav Gorb, Nadine Jacky (hintere Reihe).

Gorb, Stanislav, Prof. Dr.

// wurde 1965 in Alexeevka (Ukraine) geboren // Er studierte in Kiew 1982–89 Biologie und promovierte 1991 in den Fächern Zoologie und Entomologie am Schmalhausen Institut für Zoologie in der Ukrainischen Akademie für Wissenschaften in Kiew // Er habilitierte sich 2006 am Instiut für Zoologie an der Universität Freiburg für das Fach Ökologie mit dem Thema „Attachment devices in insects“ // Gorb war Wissenschaftler (PostDoc) an der Universität Wien, Forschungsassistent an der Universität Jena, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen sowie Gastprofessor an der Universität Washington (USA) und der Universität für Raumfahrt und Flugtechnik in Nanjing (China) // Gorb's Forschungsschwerpunkte liegen auf der Morphologie, Struktur, Biomechanik, Physiologie und Evolution funktioneller Systeme von Oberflächen bei Tieren und Pflanzen, wie auch auf der Entwicklung biologisch inspirierter technologischer Oberflächen und Systeme // Im Jahre 1995 erhielt er den Schlossmann Preis für Biologie und Materialwissenschaften // Mit seinen Arbeiten über biologische Haftvorrichtungen als mögliche biomimetische Vorbilder gewann er den BioFuture Wettbewerb 1998 // Gorb ist Autor von drei Büchern, eingeschlossen der Haftvorrichtungen der Insektenkutikula (Attachment Devices of Insect Cuticle) und der Biologischen Mikro- und Nanotribologie (Biological Micro- and Nanotribology) // Er veröffentlichte mehr als 100 wissenschaftliche Veröffentlichungen in renommierten, durch Experten begutachteten Zeitschriften und ist Mitinhaber von 3 Patenten

Göringer, H. Ulrich, Prof. Dr.

// studierte Biochemie an der FU Berlin und promovierte 1986 am MPI für molekulare Genetik in Berlin // Nach Postdoktorandenaufenthalten an der Brown University in den USA und am Seattle Biomedical Research Institute wurde er 1992 zum Leiter der Nachwuchsgruppe Molekuare Parasitologie am GenZentrum München ernannt // Seit 2000 ist er Professor für Genetik an der TU Darmstadt // Herr Göringer hat u.a. die Otto Hahn Medaille für Nachwuchswissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft erhalten und ist im Jahr 2000 zum International Scholar des Howard Hughes Medical Institutes ernannt worden // Der Arbeitskreis von Herrn Göringer beschäftigt sich mit RNA-Editing Reaktionen in einzelligen Parasiten und mit der Entwicklung von RNA-Therapeutika gegen parasitäre Infektionen

Gottwald, Eric , Prof. Dr.

Graczyk-Zajac, Magdalena, Dr.

// Jg. 1978 // studierte Chemie an der Technischen Universität Danzig, Polen mit Abschluss Dipl.-Ing. Sie absolvierte ihre Promotion an der Burgundischen Universität in Dijon, Frankreich im Fach Elektrochemie // Nach der Promotion hat sie sich mit der Entwicklung neuer Materialien für Li-Ionen-Batterien als Ingenieurin des Kommissariats für Atomenergie und alternative Energien in Grenoble, Frankreich befasst // Seit ­Mitte 2008 forscht sie in der Arbeitsgruppe von Prof. Riedel an neuen keramischen Materialien für Lithiumbatterien

Graßmann, Johanna, Dr.

// forscht und lehrt als Privatdozentin an der TU München // war stellvertretende Leiterin der Analytischen Forschungsgruppe am CPW und hat diese Funktion nun auch an der TU München inne

Greco, Giorgia, Dr.

// Jg. 1983 // ist derzeit Postdoc-Wissenschaftlerin in der analytischen Forschungsgruppe am Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft der TU München // Sie erhielt 2010 ihren Doktorgrad in Chemie an der Universität von Neapel in Italien // Während ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit spezia­lisierte sie sich auf die Analyse von Metaboliten in humanen Proben sowie organischen Molekülen in Lebensmitteln und der Wassermatrix // Dabei untersucht sie die theoretische und praktische Handhabung von HILIC und dessen Kopplung mit RPLC und Massenspektrometrie

Grönniger, Elke

// geboren 1981 // studierte an der Medizinischen Hochschule Hannover Biochemie // Nachdem sie während ihrer Diplomarbeit bei der Beiersdorf AG in Hamburg bereits mit Hautproben gearbeitet hatte, begann sie sich dort im Rahmen ihrer Doktorarbeit in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) auf die epigenetischen Modifikationen von unterschiedlichen Hautzuständen zu konzentrieren.

Gronnow, Mark, Dr.

// geb. 1979 // studierte Chemie an der University of York und promovierte dort 2005 am Green Chemistry Centre of Excellence mit einem von GlaxoSmithKline finanzierten Projekt // Von 2004-2010 war er als Technical Manager bei YorkTest Laboratories tätig // Im ­Anschluss hatte er eine Position als Technical Operations Manager am Green Chemistry Centre of Excellence der Universität York // Seit 2012 ist er Process Development Unit Manager im Biorenewables Development Centre (BDC) // Dort ist er für die Prozessanlagen verantwortlich, begleitet neue Anwender bei Ihrer Entwicklungsarbeit und koordiniert dabei die technische und akademische Unterstützung // Seine Forschungsschwerpunkte sind nachwachsende Rohstoffe, Bioraffination, Bioenergie, Chemikalien aus Bio­masse, mikrowellengestützte Chemie, Grüne Chemie und neue Extraktionssysteme // Er ist Mitglied der Royal Society of Chemistry

Gros, Leo, Prof. Dr.

// Jg. 1951 // studierte Chemie an der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz und promovierte dort dort bei Prof. Dr. Helmut Ringsdorf // Seit 1981 ist er Hochschullehrer an der Hochschule Fresenius in Idstein // Ab 1987 wurde er Schulleiter und Leiter des Fachbereichs Chemie & Biologie, von 1997 bis 2013 war er Vizepräsident der Hochschule Fresenius // Leo Gros engagiert sich vielseitig und leidenschaftlich für die Belange der Chemie // Er hält Chemie nicht für ein „schwieriges Fach“ und gibt sich Mühe, davon nicht nur seine Studierenden zu überzeugen. // In seiner Freizeit beschäftigt er sich gern mit Essen und Wein. Er findet, dass auch beim Kochen „die Chemie stimmen muss“

Grote, Manfred, Prof. Dr.

// geboren 1946 // ist seit 1997 an der Universität Paderborn als außerplanmäßiger Professor für das Fach Analytische Chemie in der Lehre und in der Forschung („Analytik im Gesundheitlichen Verbraucherschutz“) tätig. // Er wurde 1975 an der Ruhr-Universität Bochum zum Dr. rer. nat. promoviert. // Die Habilitation für das Fachgebiet analytische Chemie (Thematik: Entwicklung und Anwendung edelmetallselektiver und regenerierbarer Extraktionsmittel) erfolgte im Jahre 1992 an der Universität Paderborn. // Seit dem Jahr 2000 untersucht er schwerpunktmäßig die Auswirkungen des Antibiotikaeinsatzes in der landwirtschaftlichen Tierhaltung. Die zentrale Zielsetzung der Forschungsprojekte liegt darin, die Belastungen von Nutzpflanzen und Lebensmitteln durch antibiotisch wirksame Stoffe zu bestimmen sowie Auswirkungen auf die Entstehung und Ver breitung von Resistenzen zu erkennen, um mögliche Verbraucherrisiken zu minimieren. Dazu wurden spurenanalytische Verfahren (LC-MS–Technik) entwickelt, um Antibiotika und ihre Umwandlungsprodukte in Wässern, Böden, Futtermitteln, Nutzpflanzen und Nahrungsmitteln zu identifizieren. Dabei gelang erstmalig der Nachweis, dass Antibiotika aus güllegedüngten Böden von Getreidepflanzen aufgenommen und bis ins Korn transportiert werden. Im Mittelpunkt aktueller Studien steht das Aufnahmepotenzial verzehrstarker Gemüsesorten für resistenzrelevante Veterinärantibiotika. In Kooperation mit der Lebensmittelindustrie werden sowohl die Antibiotikabelastung von Gemüseprodukten als auch die Migration von Fremdstoffen, z.B. Weichmacher, aus Verpackungs materialien in Lebensmittel untersucht.

Grothe, Hinrich, Prof. Dr.

// geboren 1967 in Hannover // studierte an den Universitäten Dresden und Hannover Chemie und promovierte in Hannover zur Fragmentierung thermolabiler Verbindungen in neue Radikale (ClO3 und ClO4). // Er habilitierte sich im Jahr 2006 an der TU Wien und wurde 2007 a.o. Universitätsprofessor für Physikalische Chemie. // Er hielt sich mehrfach zu Forschungsaufenthalten an internationalen Einrichtungen auf. // Für seine Arbeiten erhielt er 1996 eine Förderung des Fonds der Chemischen Industrie (VCI) und wurde 2005 mit dem Preis der Wirtschaftskammer Wien für ein Projekt mit besonderer Wirtschaftsrelevanz ausgezeichnet.
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH