19.03.2024 03:21 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Chemie RSS
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Die Karlsruher Nuklidkarte – ein interdisziplinäres Arbeitsinstrument

Die Schatzinsel des Universums - von Dr. Joseph Magill, Gerda Pfennig, Raymond Dreher, Dr. Zsolt Sóti

Wie alt ist die Mumie von Ötzi, wie kann ein Gehirntumor erfolgreich bekämpft werden, welche Strahlenbelastung herrscht im Umkreis von Fukushima und wie lange hält sie an? Um diese und ähnliche Fragen beantworten zu können, braucht man zuverlässige nukleare Daten. Bei der Recherche nach diesen Daten wird man schnell auf die Karlsruher Nuklidkarte stoßen, die seit nunmehr über 50 Jahren die entsprechenden Informationen liefert.

Dosisleistungen und Einschätzung von Strahlenrisiken

von Prof. Dr. Werner Rühm

Gegenwärtig sind die Begriffe „Strahlung“ und„Radioaktivität“ in aller Munde. In den Medien wird von einer „radioaktiven Wolke über Tokio“ berichtet, von „verstrahlten“ Menschen und Nahrungsmitteln und man liest „Fukushima-Strahlung verseucht Todeszone“, um nur einige wenige Beispiele zu nennen. Was ist von derartigen Berichten zu halten? Bereits Paracelsus erkannte vor vielen Jahren in anderem Zusammenhang „Dosis sola facit...

Einfach und sicher: Das DST-1000 Subboiling-Destillationssystem

AHF analysentechnik bietet Ihnen mit dem DST-1000 das ideale Zusatzgerät für die Herstellung reinster Säuren für die Analysen mit ICP-OES und ICP-MS.

Internationale Auszeichnung für Chemie-Professor

Der mit 10.000 US$ dotierte Roy L. Whistler Award in Carbohydrate Chemistry 2012 wird an Peter Seeberger verliehen. Dies teilte die International Carbohydrate Organization mit. Peter Seeberger ist Professor am Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin und Direktor am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam-Golm.

Nuklearforschung - Interview Prof. Dr. Werner Rühm

Nuklearforschung findet in unterschiedlichen Forschungsfeldern Anwendung, von
der Erschließung neuer Therapiemöglichkeiten für Krebs- und Viruserkrankungen bis zur Altersdatierung mittels Radiocarbonmethoden. In den Laboren der Life Sciences in Forschung und Industrie werden radioaktive Nuklide vielfach eingesetzt und es besteht für die Mitarbeiter neben dem Risiko der Strahlenexposition von außen die Gefahr, dass diese Stoffe in den Körper...

Scylla und Charybdis – 235U und CO2

von Dr. Gerhard Schilling

Das Erdbeben in Japan und das damit verbundene Kern reaktorunglück haben in der BRD die Diskussionen entfacht, inwieweit durch das Abschalten von Kernkraftwerken die Energiesicherheit infrage gestellt wird. Schon wird ein Ausbau der Kohleverstromung gefordert, um den derzeitigen und künftig zu erwartenden Bedarf zu decken (WAZ, 16.03.11). In Anbetracht der CO2-Problematik erlangen aber gerade diejenigen Prozesse und Verfahren allerhöchste Priorität,...

ARTEL Systeme zur Kalibrierung von Pipetten und Liquid-Handling-Robotern

Die hochpräzisen und leicht bedienbaren ARTEL Systeme zur Liquid-Handling-Qualitätssicherung bieten vollstes Vertrauen in die Volumenmessung von Pipetten und automatisierten Liquid-Handling-Systeme. Die patentierte Technologie des Marktführers Artel beruht auf der ratiometrischen Photometrie, ist konform zu ISO 8655-7 und liefert auf SI-Einheiten rückführbare Messergebnisse.

Neues aus dem Reich der Pilze

Allgegenwärtig - von Martin Eckarts

Die Mykologie als die Wissenschaft von Pilzen ist so alt wie die Wissenschaften an sich. Schon in der Antike behandelte Theophrastos in der Baum- und Holzkunde Pilze als Pflanzen. Die alten Kulturen Südamerikas wussten die halluzinogene Wirkung von Pilzen für ihre religiösen Zeremonien zu nutzen und in den Kräuterbüchern der Renaissance wurden die Pilze unter anderem von Hieronymus Bock mit „eitlen, überflüssigen Feuchtigkeiten der faulenden...

Werkzeug für die Krebsdiagnostik

Spezifische chemische Modifikationen der DNA im Verlauf der Krebsentstehung haben diagnostisches Potenzial - von Dr. Alfred Hansel, Dipl.- Biochem. Martina Schmitz, Prof. Dr. Matthias Dürst

Im Jahr 2008 wurden nach Schätzungen der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) der WHO weltweit 12,7 Millionen neue Krebserkrankungen diagnostiziert, 7,6 Millionen Menschen starben an Krebs. Trotz medizinischen Fortschritts wird in den nächsten Jahrzehnten nicht mit einem weiteren Sinken der Inzidenz- und Mortalitätsraten für Krebs gerechnet [1]. Bei frühzeitiger Erkennung und Behandlung wären aber viele Krebserkrankungen heilbar.

Die Chemie des schwarzen Tees

Meister der molekularen Vielfalt - von Prof. Dr. Nikolai Kuhnert

Die rätselhafte Substanzklasse der Thearubigene, die 60 bis 70 % aller in schwarzem Tee gelösten Inhaltstoffe ausmachen und ihm Aroma und die typische braunrote Farbe verleihen, war trotz intensiver Bemühungen bis heute chemisch nicht näher charakterisiert. Nun ist es erstmals gelungen, mithilfe einer speziell angepassten, hochauflösenden Massenspektrometriemethode bis zu 30.000 verschiedene Verbindungen in der Thearubigen-Fraktion verschiedener...

MarViRed: rotes Proteinleuchten ein- und ausschalten

Virales Leuchten aus dem Meer - von Prof. Dr. Nicole Frankenberg-Dinkel, Dr. Jessica Wiethaus

Spätestens seit der Entdeckung des grün fluoreszierenden Proteins aus der Qualle Aequorea gilt der Ozean als Quelle bunt leuchtender Proteine. Das Farbspektrum des Meeresleuchtens wird nun durch ein rot fluoreszierendes
Protein aus Cyanophagen erweitert. Der besondere Clou: Die Zusammensetzung aus zwei Komponenten macht das Virusprotein zu einem potenziellen molekularen Schalter.

Persistentes Risiko

Wirkungen und Mechanismus von Dioxin - von PD Dr. Cornelia Dietrich

Dioxin ist die Abkürzung für 2,3,7,8-Tetrachlorodibenzo-p-dioxin (TCDD) und stellt den Prototyp einer Gruppe von Umweltgiften dar, die sich aus 75 verschiedenen Dibenzodioxinen und 135 Dibenzofuranen zusammensetzen.
Aus dieser Gruppe gelten 17 Vertreter als toxisch, wobei TCDD die größte Toxizität aufweist. Traurige Berühmtheit hat Dioxin 1976 erlangt, als in Seveso, einer italienischen Gemeinde nördlich von Mailand, bei einem Chemieunglück...

CHROMTECH Evolution GC-MS/MS QqQ-Upgrade

für alle Agilent MSD der Baureihen 5973N und 5975

TuneInspector: AutoTune Evaluierung

Quantifizierung: Agilent MSD ChemStation Data Analysis oder MassHunter Data Analysis Software

PESTiMate: MRM-Bibliothek mit >500 Wirkstoffen erhältlich

DynaMO: Automatisierte dynamische MRM Methodenerstellung

Elektronischer Bio- Nachweis

Mit organischen Halbleitersensoren chiralen Verbindungen auf der Spur - von Prof. Dr. Luisa Torsi

Chirale Verbindungen sind bedeutend für viele biochemische Prozesse in Enzymen, Antikörpern und in molekularen Rezeptoren. Daraus ergeben sich wiederum zahlreiche Anwendungen für die Synthese zur Herstellung von Rohstoffen und Wirkstoffen in Chemie und Pharma.

Kunst trifft Analytik

von Dr. Gerhard Schilling

Die Verwendung von Titanweiß (SiO2) hat den Fälscher von Campendonks Gemälde „Rotes Bild mit Pferden“ überführt. Offenbar war noch nicht bis zu ihm durchgedrungen, was Kunstexperten bekannt ist: Das Pigment wurde vor 1914 in der Malerei noch nicht verwendet.
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH