14.10.2024 16:42 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Chemie RSS
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Von „Stinkspat“ und elementarem Fluor

Geheimnis des ­stinkenden Minerals - von PD Dr. Florian Kraus

Fluor (Abb. 1) ist das reaktivste chemische Element. Unter geeigneten Bedingungen vereinigt es ­sich mit jedem anderen Element, außer den leichten Edelgasen He, Ne und Ar, zu chemischen Verbindungen. Bei unvorsichtiger Durchführung geht dies oft mit Entzündung einher. Auch mit chemischen ­Ver­bindungen kann Fluor heftig reagieren, selbst Ziegelsteine (im Wesentlichen ein mit Eisenoxiden ­verunreinigtes ­Aluminiumsilikat) können unter Feuererscheinung...

Modellierung und ­Simulationen in der Chemie

Der Aufbruch in eine neue Ära - von Prof. Dr. Jürgen Brickmann

Mit dem Aufkommen der ersten Großrechner in den ­60er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts (Rechen­anlagen, deren Kapazität um ein Vielfaches geringer war als die eines gängigen Laptops heutiger Bauart) wurde die Hoffnung genährt, dass mit einer Fortentwicklung der Computerkapazität bei Speicher und Rechengeschwindigkeit in absehbarer Zeit jedes chemische System mit hin­reichender Genauigkeit berechnet werden könnte.

Quantenchemische Berechnung von NMR-chemischen Verschiebungen in Proteinen: ein hilfreiches Tool für Experiment und Theorie?

Reise ins Unerwartete - von PD Dr. Thomas E. Exner

Annähernd alle chemischen, biochemischen und pharmazeutischen Projekte werden heutzutage von theoretischen Berechnungen und Computersimula­tionen begleitet. Meistens werden diese Rechnungen und die entsprechenden Experimente aber in unterschiedlichen Gruppen durchgeführt und die Inter­aktion der Gruppen beschränkt sich auf den Vergleich der Ergebnisse. Hier soll am Beispiel der quantenchemischen Berechnung von NMR-chemischen Verschiebungen gezeigt...

Chemische Signalstoffe kontrollieren die Fortpflanzung

Sex oder Tod - von Prof. Dr. Georg Pohnert

Diatomeen sind einzellige Mikroalgen, die aufgrund ihrer filigranen und reich verzierten mineralisierten Zellwand auch als Kieselalgen bezeichnet werden. Trotz ihrer mikroskopisch kleinen Zellen spielen ­diese Algen eine fundamentale ­Rolle für marine Ökosysteme und sind sogar zentrale Akteure bei der Aufrechterhaltung des Weltklimas. Nun ist es ­erstmals gelungen einen Sexuallockstoff dieser Algen zu isolieren.

Fluidik Produkte für Ihr Labor: neuer Katalog 2014

Der neue Katalog 2014 von IDEX Health & Science gibt einen umfassenden Überblick über Fluidik-Produkte für Ihre Laboranwendungen. Die Produktpalette reicht von Fittingen, Konnektoren, Schläuchen, Laborpumpen, Ventilen, Filtern, Säulen-Hardware bis hin zu Debubblern und Entgasungssystemen. Neben HPLC Zubehör der Produktlinien Upchurch Scientific, Rheodyne und Systec ist ein großer Bereich den Ismatec-Schlauchpumpen gewidmet. Des Weiteren enthält...

Ein kochender Chemiker sieht die Moleküle tanzen

Zuerst im Kopf, dann im Topf! - von Prof. Dr. Leo Gros

„Mir hat neulich jemand erzählt, dass es einen Kochstil namens Kochen mit ­Chemie gibt.“ Was auf diese Anfrage im Forum wer-weiss-was.de folgt, ­ersparen wir allen, die labor&more lesen. „Kochen ohne Chemie“ von Sibylle von Fritsch gibt es im Internetbuchhandel schon für 2,80 €. Was stimmt denn nun – kochen wir ohne oder mit Chemie? Klare Antwort: mit! Wer kocht, ­verändert Inhaltsstoffe der Lebensmittel durch Hitze chemisch....

Bioabfälle: ein neuer Rohstoff für die Chemieindustrie

Wertvoller Abfall - von Dr. Mark Gronnow, Margaret Smallwood

Die Chemieindustrie ist seit einhundertfünfzig Jahren eng mit fossilen Rohstoffen verknüpft, doch die Zeiten ändern sich. In dem Ausmaß, in dem der Ölpreis unaufhaltsam in die Höhe klettert und die ökologischen Auswirkungen bei Richtlinien und Regularien zunehmend eine Rolle spielen, beginnen die Führungskräfte der Industrie, neue, nachhaltigere Rohstoffquellen zur Herstellung von Treibstoffen und Chemikalien zu nutzen. Im Mittelpunkt des...

Kanzerogene Lebensmittelinhaltsstoffe: Phenylpropene

Natürlich riskant - von Prof. Dr. Dr. Dieter Schrenk, Alexander Cartus

Die Natur versteht es meisterhaft, giftige Stoffe herzustellen. Die von Schimmelpilzen produzierten, äußerst lebertoxischen und kanzerogenen Aflatoxine sind zurzeit in aller Munde. Dass man freiwillig auf den Genuss sichtbar verschimmelter ­Lebensmittel verzichtet, ist schon fast ein angeborener Reflex. Auch einen Fliegenpilz oder den falschen Teil eines Kugelfisches sollte man möglichst meiden. Aber in einer so satt grün und ­gesund aussehenden...

125 Jahre Flüssigkristalle: die chemischen Grundlagen der Flachbildschirm-Technologie

Fließend und lebendig - von Prof. Dr. Peer Kirsch

Wo auch immer man hinsieht, sind wir umgeben von hochauflösenden, farbigen Flachbildschirmen als Interface elektronischer Geräte sowie zum Internet. Die überwiegende Mehrheit der Bildschirme in Fernseh­geräten, PC-Monitoren, Notebooks und Tablet-PCs oder Smartphones sind Flüssigkristall-Displays (Liquid Crystal Display, LCD). Die Funktion dieser Displays beruht auf einer dünnen Schicht einer nematischen Flüssig­kristallmischung, typischerweise...

Experimentalvorlesungen an der TU Darmstadt

„Wie man mit VamBieren, dem fünften Element und DSDS die Welt retten kann“ - von Prof. Dr. Michael Reggelin, PD Dr. Reinhard Meusinger

PD Dr. Reinhard Meusinger und Prof. Dr. Michael Reggelin Institut für Organische Chemie und Biochemie, ­Technische Universität Darmstadt

Forschung an den Beschleunigeranlagen von GSI und FAIR in Darmstadt

Physik und Chemie der superschweren Elemente - von Prof. Dr. Dr. Horst Stöcker, Prof. Dr. Karlheinz Langanke

Was passiert bei einer Sternexplosion? Warum kommt ­Antimaterie im Universum offenbar kaum vor? Wie sind die chemischen Elemente entstanden? Wie viele Elemente gibt es überhaupt und was sind ­ihre ­Eigenschaften? Diese und viele andere Fragen treiben die Wissenschaftler an der ­GSI Helmholtz­zentrum für Schwerionenforschung GmbH und an der zukünftigen Facility for Antiproton and Ion ­Research (FAIR) in Darmstadt an.

Helikal-chirale Polymere in Synthese und Analytik

Makromolekulare Schlingpflanzen - von Prof. Dr. Michael Reggelin

Eine Kurve, die sich mit konstanter Steigung um den Mantel eines Zylinders windet, wird als ­(zylindrische) Helix bezeichnet. Ihre Bildung kann man sich als eine Überlagerung einer Trans­lations- mit einer Rotations­bewegung vorstellen, wobei bei gleich bleibendem Rotationssinn ein Wechsel der Translationsrichtung (Umkehr des Propagationsvektors) zur Bildung zweier Helices führt, die sich wie Bild und Spiegelbild ver­halten. Es entstehen so...

Kohlenstoff in 1-D, 2-D und 3-D

Mit Materialchemie zu kohlenstoffbasierten Katalysatoren und Sensoren - von Prof. Dr. Jörg J. Schneider

Das Element Kohlenstoff sorgt wie kein anderes ­Element des Periodensystems der Elemente seit­ ­nunmehr als 25 Jahren in regelmäßigen Abständen weltweit für intensive Forschungsaktivitäten über ­alle Wissenschaftsdisziplinen hinweg. War es Mitte der 80er-Jahre die Entdeckung der gezielten Synthese der sphärischen Allotrope des Kohlenstoffs, allen ­voran des C60, gefolgt von seinen größeren und ­kleineren Geschwistern wie etwa des C76,...

Maßgeschneiderte In-vivo-Assays als tierschutzkonforme Alternative in der Wirkstoffentwicklung

Die Wahl der Besten - von Prof. Dr. Boris Schmidt, Dipl.-Ing. Constantin Voss

Die chemische Industrie gilt traditionell als Großverschmutzer und Katastrophenverursacher. Um diesem schlechten Ruf entgegenzuwirken und immer strenger werdende gesetzliche Vorlagen zu erfüllen, werden seit nun mehr als zwei Jahrzehnten enorme Bemühungen in den Ausbau der „Grünen Chemie“ investiert. Dabei gelten bis heute folgende Prinzipien als Fundament einer nachhaltigen chemischen Produktion: Abfallvermeidung statt -entsorgung, Ressourcen...

NMR im Festkörper

Strukturen und ihr Wandel - von Prof. Dr. Gerd Buntkowsky, Dr. Hergen Breitzke

Während die kernmagnetische Resonanz (Nuclear Magnetic Resonance, NMR) in Lösung (siehe labor&more 1.13) jedem Chemiker geläufig ist, ist die Festkörper-NMR für viele Chemiker immer noch eine eher exotische Technik. Ihre Hauptanwendungsgebiete liegen im Bereich der chemischen Analyse von unlöslichen Verbindungen, der Untersuchung von elektronischen Strukturen in leitfähigen Systemen und, allgemein ausgedrückt, in der Charakterisierung und...
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH