Mit biomimetischer Signaltransduktion zu lichtsensiblen Polymervliesen und molekularen RechnernElegant und präzise gesteuert - von Prof. Dr. Alexander Schiller
Neuronale Funktion in Synapsen besteht im Wesentlichen aus Signal generierung durch Freisetzung von kleinen Molekülen (Neurotransmitter), selektiver Signaldetektion sowie deren Prozessierung. In allen drei Punkten entwickelt die Arbeitsgruppe von Dr. Schiller Konzepte zur Modellierung mit anorganisch-chemischen, sensorischen und materialwissenschaftlichen Werkzeugen.
Chemie 2015Der Werkzeugkasten der Zellen für die Reparatur von DNA - von Prof. Dr. Jürgen Brickmann
Wie die Königliche Akademie der Wissenschaften in Stockholm am 7. Oktober dieses Jahres verkündete, teilen sich in diesem Jahr den Nobelpreis für Chemie drei Wissenschaftler: Tomas Lindahl, Paul Modrich und Aziz Sancar für ihre Arbeiten zur Aufklärung der molekularen Mechanismen der Reparatur von DNA-Schädigungen und die Sicherung der genetischen Information. Die Arbeiten der ausgezeichneten Wissenschaftler liefern fundamentale Kenntnisse darüber,...
Gene auf ZuckerEntwicklung biobasierter Trägersysteme für den Gentransfer - von Prof. Dr. Dagmar Fischer, Prof. Dr. Thomas Heinze
Der gezielte Transport von DNA und RNA mit Vektoren, meist aus synthetischen Polymeren, in Zellkulturen gehört mittlerweile zum festen Repertoire der biologischen Forschung und Entwicklung, was die Vielzahl an kommerziellen Kits zeigt. Allerdings gestalten sich bisher nicht nur viele Laborversuche, sondern vor allem auch der Transfer in die Klinik zur Anwendung am Patienten schwierig, was in vielen Fällen der unzureichenden Verträglichkeit und...
Vom Chemiker zum Biotech-EntrepreneurÜber die Anfänge des Protein-Engineering – neue Wege zu Biomolekülen und deren Anwendungen - von Prof. Dr. Arne SkerraDesign und Synthese neuer funktionaler PolymerarchitekturenDie Künstler unter den Kunststoffen - von Prof. Dr. Brigitte Voit
Im Bereich der polymeren Materialien bzw. der Kunststoffe wird schon seit Langem zwischen zwei verschiedenen Klassen unterschieden: den Strukturwerkstoffen und den Funktionspolymeren, die in ihrer Bedeutung in etwa vergleichbar sind mit den Arbeitern und den Künstlern. Zu den einen zählen die Massenkunststoffe wie Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol und PVC, aber auch die technischen Kunststoffe wie Polyester und Polyamide. Diese erfüllen ihre...
Eigenschaften und Anwendungsfelder hochporöser FestkörperEine luftige Brücke zwischen Nano- und Makrowelt - von Dr. Christoph Ziegler, Prof. Dr. Alexander Eychmüller
Ist es möglich, aus einem Glas Marmelade sämtliche Flüssigkeit zu entfernen, ohne dass sich die Form des fruchtigen Brotaufstrichs signifikant verändert? So oder so ähnlich soll eine Wette zwischen Herrn Kistler und einem Freund vor knapp einhundert Jahren gelautet haben. Verbunden mit dem Gewinn der Wette ist die Erfindung von Aerogelen durch Kistler, die 1931 im Fachmagazin Nature veröffentlicht wurde [1]. Kistler erkannte bereits damals,...
Kommentar: Know-how für zellbasierte TechnologienRöntgenmikroskopie in den Life Sciences - von Prof. Dr. Charli Kruse
Die Lübecker Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie beschäftigt sich, seit sie 2008 entstanden ist, mit der Entwicklung von Technologien rund um das Thema Zelle. Das umfasst sowohl die Anwendung von Zellen als Therapeutikum und in der Diagnostik als auch Geräteentwicklungen, um Zellen effizient zu vermehren, zu manipulieren, zu transportieren und zu charakterisieren. Ich darf sagen, dass wir in einigen dieser Geschäftsfelder mittlerweile...
Kristalle im OhrGleichgewicht aus Staub gebaut … ganz schön kompliziert! - von Prof. Dr. Dr. h.c. Rüdiger Kneip (Emeritus)
Unser Innenohr – oder allgemein das Innenohr von Wirbeltieren – besteht aus einer komplexen Anordnung von mit Flüssigkeit gefüllten Säckchen und Kanälen, in denen sich die Gehör- und Gleichgewichtsorgane befinden. Die in Abbildung 1 dargestellte Übersicht ist dem erst kürzlich in labor & more (8.14) veröffentlichten Artikel von Prof. Dr. Bernd Fritzsch (University of Iowa) über die Bedeutung und Funktion von Haarsinneszellen im...
Metallorganische Gerüstverbindungen – Rekordhalter der PorositätDie Suche nach der unendlichen Leere - von Prof. Doc. Stefan Kaskel
Metallorganische Gerüstverbindungen haben in den letzten Jahren Rekordwerte in Bezug auf die spezifische Oberfläche erreicht. Über 7.000 m2/g sind erreichbar! Ihr modularer Aufbau und die große Zahl an Funktionalitäten, die ins Gitter eingebaut werden können, lassen sie für vielfältige Anwendungen interessant und vielversprechend erscheinen.
Möglichkeiten durch die Miniaturisierung der elektronischen WeltZukunftsziel „atomare Elektronik“ - von Prof. Dr. Michael Ruck, Prof. Dr. Gotthard Seifert
Anorganische Halbleiter sind die Grundlage unserer heutigen Informations- und Kommunikationstechnologie, die unser tägliches Leben in zuvor ungeahntem Ausmaß durchdringt und zunehmend unsere Gesellschaft formt. Noch haben wir nicht die ultimative Grenze der Funktionalität, das atomare Niveau erreicht, aber wir sind auf gutem Wege.
Neue Wege des Proteindesigns nach dem Vorbild viraler ProteineMeister der Minimal Art - von Prof. Dr. Gerhard Thiel, Prof. Dr. Anna Moroni
Minimal Art ist eine Bewegung in der modernen Kunst der 60er-Jahre, die versucht hat, mit wenig Material maximale emotionale Eindrücke zu erzielen. Übertragen auf die Biologie sind sicherlich Viren die Meister der Minimal Art; sie haben im Verlauf der Evolution Proteine für ihre Replikation designed, die oft extrem klein sind und dennoch funktionell sehr effizient. Eine Klasse von solchen kleinen viralen Proteinen, deren funktionelle Bedeutung...
Röntgenmikroskopie zur Untersuchung von Zellkulturen, Organismen und GewebenDie gläserne Zelle - von Miriam Voigt, Charlotte Walter, Dr. Daniel H. Rapoport
Seit der Renaissance der Stammzellforschung und dem Aufkommen des Tissue Engineering nimmt das Interesse an dreidimensionalen Zellkulturen stetig zu. Die meisten Arbeiten dieser Art bemühen sich, die native Umgebung der Zellen im Organismus nachzubilden. An der Lübecker Fraunhofer EMB soll die 3D-Zellkultur in Hydrogelen jedoch ganz generisch als Plattformtechnologie für die effiziente Zellvermehrung entwickelt werden. Eines der Hauptprobleme aller...
Batterietechnologie in Zeiten der EnergiewendeRenaissance der Batterietechnologie - von Prof. Dr. Monika Willert-Porada
Die Bedeutung leistungsstarker, robuster und preiswerter elektrischer Speicher sowohl für stationäre als auch für mobile Anwendungen ist einer breiten Öffentlichkeit erst durch die gesetzten Klimaziele zur Begrenzung von CO2-Emissionen aus Fahrzeugen und durch die Energiewende hin zu regenerativer Energieerzeugung bewusst geworden. Die Batterie oder der Akkumulator ist bisher vor allem als Teil der alltäglich genutzten Komforttechnologien...
Stofftransport über die GasphaseLöst sich Sand in Wasser? - von Prof. Dr. Michael Binnewies, Dr. Marcus Schmidt
Natürlich nicht! Wo blieben unsere schönen Strände, wenn dies so wäre. Doch dieses „Nein“ ist nur bedingt richtig. Es gilt für unsere normalen Umweltbedingungen, für Wasser im flüssigen Zustand und unsere gewohnten Umgebungstemperaturen. Ganz andere Eigenschaften hat Wasser jedoch, wenn man es in einen Behälter einschließt und auf einige Hundert Grad erhitzt.
– Wie entstand das Leben? Das extraterrestrische Chiralitätsexperiment der Rosetta-MissionMolekularer Symmetriebruch - von Prof. Dr. Volker Schurig
Die Entstehung des Lebens auf der Erde ist mit dem stereochemischen Phänomen der Chiralität eng verknüpft. Nachdem am 12. November 2014 die Landefähre Philae des Rosetta-Orbiters auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko („Chury“) sicher gelandet ist, wurde in der Weltpresse von einem Chiralitätsexperiment berichtet, das auf den möglichen biogenen Ursprung des Lebens im All hinweisen soll. Im vorliegenden Abriss wird versucht, Methodik...
|
NewsSchnell und einfach die passende Trennsäule findenMit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!© Text und Bild: Altmann Analytik ZEISS stellt neue Stereomikroskope vorAufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen. © Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH |