19.03.2024 08:38 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Chemie RSS
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Biochemische Prozesse bei der Rohkaffeeaufbereitung und ihre Bedeutung für die Kaffeequalität

Wie entsteht guter Kaffee? - von Prof. Dr. Dirk Selmar

Kaffee ist das beliebteste Getränk der Deutschen, doch unser Wissen über die Hintergründe der Rohkaffeeproduktion war sehr begrenzt. Nun ist es mithilfe neuer, pflanzenbiologischer Ansätze gelungen, Licht in dieses Dunkel zu bringen. Heute wissen wir, dass Kaffeebohnen im Zuge der Rohkaffeeaufbereitung keimen und auch Stress erleiden. Die dabei in den Kaffeebohnen ablaufenden Stoffwechselprozesse beeinflussen maßgeblich die Qualität des Rohkaffees.

Chlorogensäurederivate und andere

Antioxidantien in Kaffee - von Prof. Dr. Ulrich H. Engelhardt, Nils Kaiser

Kaffee ist weltweit eines der am meisten konsumierten Getränke. Neben der anregenden Wirkung durch Koffein und dem von vielen Verbrauchern geschätzten Aroma zeichnet sich Kaffee durch einen hohen Gehalt an Antioxidantien, vor allem Chlorogensäurederivaten, aus.

Drogen und Medikamente im Straßenverkehr – Aufgaben für ein forensisch-toxikologisches Labor

Fahrsicherheit - Fahreignung - von Prof. Dr. Frank Mußhoff

Zwar spielt bei Ordnungswidrigkeiten und Straftaten bzgl. einer Teilnahme am Straßenverkehr unter Beeinflussung so genannter zentral wirksamer oder berauschender Mittel der Alkohol nach wie vor die größte Rolle, jedoch sind insbesondere in Hinsicht auf illegale Betäubungsmittel stetig steigende Fallzahlen über die Jahre hinweg zu verzeichnen. Im Gegensatz zum Alkohol existieren keine Grenzwerte zur Feststellung einer so genannten absoluten Fahrunsicherheit...

Reduzieren Sie Ihre Kosten mit der neuen D-Torch

Die AHF analysentechnik erweitert mit der neuen D-Torch von Glass Expansion ihr Produktsortiment an hochwertigem Zubehör für die ICP-MS/ICP-OES. Die D-Torch ist vollständig zerlegbar, wodurch sich die Verbrauchskosten beim Anwender spürbar senken lassen. Sie steht in verschiedene Varianten zur Verfügung, so dass sich der Anwender seine spezifische D-Torch entsprechend den Anforderungen seiner Anwendung zusammenstellen kann.

Was ist ein Quasikristall?

von Dr. Guido Kreiner

Der diesjährige Nobelpreis für Chemie ging an Dan Shechtman vom Technion Institut in Israel für die Entdeckung der Quasikristalle. Quasikristalle sind eine neue Art fester Materie, in der die Atome nichtperiodisch angeordnet, aber trotzdem ferngeordnet sind. Bis zur Ent deckung der Quasikristalle wurde feste Materie in kristalline und glasartige Stoffe unterteilt. Die Struktur von Kristallen lässt sich als eine periodische Anordnung von Elementarzellen...

Die Säurekorrektur ist eine Herausforderung – nicht nur für die jüngere Winzergeneration

Altes Wissen, neue Verfahren - von Dr. Maximilian Freund

Zwischen Wetter und Weinqualität bestehen klare Zusammenhänge und somit lassen sich in Abhängigkeit von den klimatischen Bedingungen der jeweiligen Weinbaugebiete auch die unterschiedliche Verteilung der Weininhaltsstoffe und die daraus resultierenden Weintypen erklären. Ein Winzer muss auf unterschiedliche Traubenzusammensetzungen reagieren, um typische, harmonische, bei extremen Witterungssituationen, wie sie in unseren gemäßigten Klimaten...

Gefangene Kohlensäure

von Jürgen Bernard, Prof. Dr. Thomas Loerting, Prof. Dr. Hinrich Grothe

Beim Begriff „Kohlensäure“ denken viele an prickelnde Getränke wie Mineralwasser, Cola, Sekt oder Champagner. Leser dieses Magazins erinnern sich
bestimmt an den Artikel „Kohlendioxid – das entscheidende Prickeln“ von Eric Marioth (labor&more Ausgabe 1/Jahr 2007) und fragen sich vielleicht: Kohlendioxid? Kohlensäure? Welches Molekül ist für das Prickeln verantwortlich? Die Antwortet lautet: Zu mehr als 99,9 % ist es Kohlendioxid. Kohlensäure...

Moderne Rotweinbereitung durch Optimierung des Sauerstoffeintrags

Weich, samtig und intensiv rot - von Prof. Dr. Ulrich Fischer, Dr. Dominik Durner

Der traditionelle Ausbau von Rotweinen im Barriquefass nutzt den diffusiven Eintrag von Luftsauerstoff durch das Holz, um Weine mit einer weichen Tanninstruktur und einer stabilen, intensiv roten Farbe zu erzeugen. Aus Gründen der Prozesssicherheit und steigender Produktions mengen werden Rotweine heute vorwiegend in groß volumigen Edelstahltanks ausgebaut, die keinen Zutritt von Sauerstoff zulassen. Mittels der so genannten Mikro-oxygenierung kann...

Das neue Partikelanalysegerät Mastersizer 3000.

Der neue Mastersizer 3000 von Malvern Instruments bringt die Partikelgrößenbestimmung auf eine neue intelligentere Ebene. Diese eingebaute Intelligenz bietet einzigartige Leistungs- und Produktivitätsvorteile, gepaart mit elegantem, kompaktem und praktischem Design. Mit dem Mastersizer 3000 kann jeder Anwender schnell gute Messungen durchführen und das jeweilige Set up wählen, das geeignet ist, genau die Daten zu ermitteln, die er benötigt um...

Der Torf-Lippenstift – UV-Schutz nach dem Vorbild der Natur

von Prof. Dr.-Ing. Jürgen I. Schoenherr, Prof. Dr. Renate Klöcking, Yvonne Seel

Beim Osterspaziergang, im Sommerurlaub, auf der Skipiste – immer kann es passieren: Die Lippe kribbelt, brennt, schmerzt und plötzlich ist das Herpesbläschen da. „Nicht schon wieder!“, werden die Betroffenen sagen, denn sie
wissen, dass es einige Tage dauert, bis die vesikuläre Eruption an der Lippe abgeheilt und, ohne eine Narbe zu hinterlassen, wieder verschwunden ist.

E. coli - Darmpathogene Varianten

von Dr. Sabine Schlager

Österreich wurde weitgehend von der hauptsächlich im Norden Deutschlands aufgetretenen EHEC-Epidemie verschont. Ausländische Patienten mit HUS oder EHEC wurden bislang aus mehreren EU-Staaten sowie aus der Schweiz, Kanada und den USA gemeldet. Bei diesen Patienten war meist ein Bezug zu Deutschland bekannt, wie das RKI meldete. Bei den vereinzelt in Österreich aufgetretenen Fällen handelte es sich um Personen, die sich zuvor in Deutschland bzw....

Möglichkeiten und Trends in der ästhetischen Dermatologie

Zeitlose Schönheit - von Dr. med. Tanja C. Fischer

Die ästhetische Derma tologie bietet heute eine Vielzahl an Möglichkeiten, den Alterungsprozessen entgegenzuwirken und individuell empfundene Makel zu beseitigen. Die Verfahren, Techniken, Wirkstoffe und Systeme haben sich seit den Anfängen der ästhetischen Dermatologie weiterent wickelt. Eindeutiger Trend aller Entwicklungen ist, dass die Verfahren schonender geworden sind und dass das Behandlungsergebnis möglichst natürlich und zur Persönlichkeit...

Nachweis des Bakteriums und seiner Toxine in Nahrungsmitteln

Sicher genießen - von Dr. Holger Schönenbrücher, Charlotte Lindhardt, Jan Fricke, Rolf Ossmer

Mehr als 4000 Menschen erkrankten im Mai und Juni diesen Jahres in Deutschland an einer Infektion mit dem Enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) O104:H4. Die Suche nach der Infektionsquelle konzentrierte sich dabei schnell auf verschiedene Gemüse, wie Gurken, Tomaten Lollo Rosso Salat gefolgt von Sprossen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wurden die Sprossen aus mit dem Erreger kontaminierten Bockshornkleesamen hergestellt. Spezifische Kulturmedien...

Neue Dimensionen der mikrowellen-assistierten Methodenentwicklung

von Dr. Alexander Stadler

In Forschungs- und Entwicklungslaboratorien von Universitäten und der pharmazeutischen Industrie erfreut sich die Mikrowellensynthese immer größerer Beliebtheit. Vor allem zur Entwicklung und Optimierung neuer Methoden erweist sich die Verwendung leistungsstarker Mikrowellenreaktoren als äußerst hilfreich und vor allem zeitsparend. In Zusammenarbeit mit akademischen und auch industriellen Partnern gelingt es Geräteherstellern wie der österreichischen...

Paradigmenwechsel

Nachweis von klassischen EHEC und der neu auftretenden, aggregativen EHEC (aEHEC) Variante O104:H4 - von Dr. Lothar Beutin

Mit dem im Mai 2011 in Deutschland aufgetretenen Ausbruch an blutigen Durchfallerkrankungen und HUS sind enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) schlagartig in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Der in Deutschland beobachtete Ausbruch war, bezogen auf die Rate der HUS-Erkrankungen, der schwerste EHEC-Ausbruch weltweit.
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH