19.03.2024 06:08 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Chemie RSS
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Calcium Imaging

Dynamisches Imaging von Calcium und STIM1 in ein und derselben Zelle mit Weitfeld- und TIRF-Mikroskopie - von Simon Walker

Simon Walker1, Nicholas Cunniffe1, Martin Bootman1, H. Llewelyn Roderick1,2

1 The Babraham Institute, Laboratory of Molecular Signalling, Cambridge, Großbritannien
2 Department of Pharmacology, University of Cambridge, Cambridge, Großbritannien

Ob im Leben oder Sterben – ohne Calcium geht in Zellen und im Gewebe fast gar nichts. Zellen benötigen Calcium, zum Beispiel um sich zu teilen und fortzubewegen. Nervenzellen brauchen es für...

Chiralität - Biologische Homochiralität und asymmetrische Synthese

Paritätsverletzung - von Prof. Dr. Michael Reggelin

Prof. Dr. Michael Reggelin,
Clemens-Schöpf-Institut für Organische Chemie und Biochemie,
Technische Universität Darmstadt

Die Chemie handelt von der Manipulation dreidimensionaler Objekte. Deshalb wird jede chemische Transformation durch die räumliche Anordnung der Atome in Molekülen beeinflusst, was wiederum bedeutet, dass Chemie immer Stereochemie ist! Wenn wir darüber hinaus diese räumliche Anordnung als den Schlüssel zur Beschreibung...

DNA-Protein-Interaktionen auf Einzelmolekülniveau

Biomoleküle - Kräfte - von Prof. Dr. Norbert Sewald, Prof. Dr. Dario Anselmetti

Prof. Dr. N. Sewald, Prof. Dr. D. Anselmetti und
Katrin Wollschläger,
Organische und Bioorganische Chemie, Experimentelle Biophysik, Universität Bielefeld

Proteine kommen in einer beeindruckenden Vielfalt vor und sind die fundamentalen Bestandteile aller lebenden Organismen. Die Wechselwirkungen von Biomolekülen basieren auf dem Prinzip der molekularen Erkennung, der selektiven, höchst spezifischen Interaktion zweier Bindungspartner.

Neue Materialien für die heterogene Katalyse

Klassiker im neuen Anzug - von Prof. Dr. Marcus Bäumer

Prof. Dr. Marcus Bäumer, Dr. Birte Jürgens, Arne Wittstock,
Institut für Angewandte und Physikalische Chemie, Universität Bremen

Heterogene Katalyse: Eine Nanotechnologie?
Heterogene Katalysatoren gehören vielleicht zu den ältesten industriell genutzten Nanomaterialien.
Aktivität und Selektivität werden häufig von den strukturellen Gegebenheiten
auf der Nanometerskala bestimmt. Mithilfe der traditionellen Herstellungsmethoden ist es...

Photovoltaik - Terrestrische Umwelteinflüsse auf das Lichtspektrum

von Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Kopp

Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Kopp ist im Labor für solare Energiesysteme und energietechnische Anlagen an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der FH München tätig.

Er befasste sich dort im Rahmen seiner Diplomarbeit mit dem Thema „Evaluation terrestrischer Umgebungseinflüsse auf das photo-voltaisch konvertierbare Lichtspektrum“ und gibt in labor&more einen Einblick in seinen Arbeitsbereich.

Weibliches Führungspotenzial

Zwischen Stereotypie und Realität - von Prof. Dr. Martina Stangel-Meseke

Prof. Dr. Martina Stangel-Meseke, Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Business and Information Technology School in Iserlohn

Obwohl Frauen über die Eigenschaften verfügen, die erfolgreichen Managern zugesprochen werden, scheinen erfolgreiche Managerinnen nach wie vor als Provokation und Angriff auf jahrhundertelange, tradierte Rollen und Berufsstrukturen zu gelten.

Chemie als nicht empirische Wissenschaft

von Prof. Dr. Sigrid Peyerimhoff

Prof. Dr. Sigrid Peyerimhoff, Universität Bonn

Chemie war über Jahrtausende eine streng empirische Wissenschaft, basierend auf Experimenten und sorgfältiger Beobachtung. Was soll nun in dieser Wissenschaft eine Theorie, gar mathematisch fundiert, d. h. eine Theoretische Chemie? Mathematik und der Geist der Chemie

Flash Chromatographie-Systeme

Stark erweiterte Einsatzbereiche und Nachweis von nicht chromophoren Verbindungen durch integrierte ELSD Detektion jetzt möglich. - von Dr. Andrea Junker-Buchheit

Die Flash-Chromatographie dient unter anderem in den Bereichen der chemischen Synthese, kombinatorischen Chemie und Pharmakokinetik dazu, relativ schnell und einfach einen Roh- extrakt zur Weiterverarbeitung zu gewinnen. Die bis jetzt auf dem Markt befindlichen Flash-Chromatographie-Systeme besitzen allerdings ausschließlich UV-Detektoren, was den Nachweis von vielen UV-inaktiven Substanzen unmöglich macht. Nach langer Stagnation in der Weiterentwicklung...

Kleben und Entkleben auf Kommando

von Dr. Ramon Bacardit, Prof. Dr. Jürgen Brickmann

Jürgen Brickmann für labor&more im Interview mit Dr. Ramón Bacardit Corporate Senior Vice President. Research HENKEL AG & Co. KGaA , Adhesive Technologies, Düsseldorf

Auf Spurensuche

Die Spurenanalytik hat sich etabliert - von Dr. Wolfgang Kandler

Dr. Wolfgang Kandler,
Analytikzentrum, IFA-Tulln, Universität für Bodenkultur Wien

Spurenanalytische Verfahren leisten Unglaubliches und Unvorstellbares. Mit ihnen können unsichtbare, unwägbare Mengen zahlreicher Stoffe in den unterschiedlichsten Proben nachgewiesen und bestimmt werden.

GC- und GC-MS - Comprehensive GC (GCxGC)

Multidimensionale und „Comprehensive“ Chromatographie mit einem Quadrupol-MS - von Dr. Margit Geißler

Jeder Anwender, der GC- und GC-MS-Analysen komplexer Proben durchführen muss, kennt das Problem: Co-Elutionen. Sie können durch Matrixbestandteile, aber auch durch andere Analyten hervorgerufen werden. Normalerweise werden in der Gas-Chromatographie Kompo-nenten auf unpolaren Trennsäulen nach ihren Siedepunkten getrennt. Liegen die Siedepunkte verschiedener Analyten dicht beieinander, so kommt es zu Co-Elutionen.

Saharastaub

Quelle des Lebens für Mikroben im Meer - von Prof. Dr. Julie LaRoche

Für einige Mikroben des Meeres, die in Bereichen leben, in denen es sehr wenig Nährstoffe gibt, ist jedes Staubteilchen das vom Himmel fällt von Nutzen. Mineralhaltiger Staub, der aus Dürregebieten stammt, kann vom Wind über tausende Kilometer weit von seinem Ursprungsgebiet entfernt getragen und auf der Oberfläche des Ozeans abgelagert werden. Die mineralhaltigen Staubpartikel, welche aus der Sahara stammen, sind besonders reich an Eisen.

SERS-Mikroskopie

Gezielte Proteinlokalisierung – eine aussichtsreiche Methode - von Dr. Sebastian Schlücker

Dr. Sebastian Schlücker,
Institut für Physikalische Chemien der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Techniken der optischen Mikroskopie sind aus der biomedizinischen Diagnostik nicht mehr wegzudenken. Ein neuer Ansatz zur gezielten und sensitiven Proteinlokalisierung in Zellen und Geweben basiert auf der oberflächenverstärkten Raman- Streuung (surface-enhanced Raman scattering, SERS). Dabei werden biofunktionalisierte Nanopartikel eingesetzt,...

Der Aufspürer

von Dr. Mark Benecke

Wenn herkömmliche kriminaltechnische Mittel nicht mehr weiterbringen, dann ist das Spezialwissen von Mark Benecke gefragt. Fliegen und Maden sind seine Helfer, wenn es um das Aufklären von rätselhaften Todesumständen geht. Das Qualifikationsprofil des Kölner Kriminalbiologen ist in der Kombination sehr selten, vielleicht sogar einmalig. Seine Bücher über Morde und Spurensicherung faszinieren nicht nur die Fachwelt. Labor&more hatte die einmalige...

GC - Optimierung: Einflüsse des Injektorsystems auf Spurenuntersuchungen

GC-System Optimierung - von Dr. Andrea Junker-Buchheit, Dr. Volker Lorbach

Insbesondere in der Spurenanalytik kommt es auf hohe Signal/Rausch-Verhältnisse an, die zu niedrigen Detektionsgrenzen, erhöhter Empfindlichkeit und dadurch zur besseren Analytik führen. Um dies zu erreichen, müssen in der GC das Injektorsystem und die Kapillarsäule darauf abgestimmt sein. Im Folgenden wird anhand von Beispielen aus der Umweltanalytik beschrieben, welche Probleme und Artefakte auftreten und wie diese anwendergerecht gelöst werden.
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH