Batterietechnologie in Zeiten der EnergiewendeRenaissance der Batterietechnologie - von Prof. Dr. Monika Willert-Porada
Die Bedeutung leistungsstarker, robuster und preiswerter elektrischer Speicher sowohl für stationäre als auch für mobile Anwendungen ist einer breiten Öffentlichkeit erst durch die gesetzten Klimaziele zur Begrenzung von CO2-Emissionen aus Fahrzeugen und durch die Energiewende hin zu regenerativer Energieerzeugung bewusst geworden. Die Batterie oder der Akkumulator ist bisher vor allem als Teil der alltäglich genutzten Komforttechnologien...
Stofftransport über die GasphaseLöst sich Sand in Wasser? - von Prof. Dr. Michael Binnewies, Dr. Marcus Schmidt
Natürlich nicht! Wo blieben unsere schönen Strände, wenn dies so wäre. Doch dieses „Nein“ ist nur bedingt richtig. Es gilt für unsere normalen Umweltbedingungen, für Wasser im flüssigen Zustand und unsere gewohnten Umgebungstemperaturen. Ganz andere Eigenschaften hat Wasser jedoch, wenn man es in einen Behälter einschließt und auf einige Hundert Grad erhitzt.
– Wie entstand das Leben? Das extraterrestrische Chiralitätsexperiment der Rosetta-MissionMolekularer Symmetriebruch - von Prof. Dr. Volker Schurig
Die Entstehung des Lebens auf der Erde ist mit dem stereochemischen Phänomen der Chiralität eng verknüpft. Nachdem am 12. November 2014 die Landefähre Philae des Rosetta-Orbiters auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko („Chury“) sicher gelandet ist, wurde in der Weltpresse von einem Chiralitätsexperiment berichtet, das auf den möglichen biogenen Ursprung des Lebens im All hinweisen soll. Im vorliegenden Abriss wird versucht, Methodik...
Die Wechselwirkung synthetischer Cyclopeptide mit anorganischen Anionen ähnelt der Erkennung von Anionen durch ihre natürlichen BindungspartnerDer Natur abgeschaut - von Prof. Dr. Stefan Kubik
Wie wir Menschen können sich auch Moleküle gegenseitig erkennen, anstelle von Sinnen verwenden sie dazu aber ihre dreidimensionale Struktur und ihre elektronischen Eigenschaften. Hochmolekulare Biomoleküle haben solche molekulare Erkennungsvorgänge perfektioniert. Die Entwicklung niedermolekularer Verbindungen mit analogen Eigenschaften kann auf den zugrunde liegenden Prinzipien aufbauen.
Gefahr für den Menschen?Mikroplastik in der Umwelt - von Prof. Dr. Gerd Liebezeit
Der Mensch schafft sich seine eigene Umwelt und zu dieser gehören seit den 1950er- Jahren vermehrt auch Produkte, die aus synthetischen Polymeren, vulgo Plastik oder Kunststoffe, bestehen. Plastikmüll in der Umwelt wird uns vermutlich über Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte erhalten bleiben. Lassen sich aber Plastik und vor allem Mikroplastik aus der Umwelt entfernen?
Auf der Suche nach Qualitätskriterien für ein erfolgreiches SpermiumWas zeichnet einen Winner-Typ aus? - von Prof. Dr. Klaus Steger
Weltweit ist etwa eines von sechs Paaren ungewollt kinderlos, wobei der männliche Partner in etwa der Hälfte der Fälle ursächlich beteiligt ist. Da in diesen Fällen die Frau für ein Problem ihres Partners behandelt werden muss, besteht eine dringende Notwendigkeit für einen Biomarker, mit dessen Hilfe die Erfolgsaussicht einer assistierten Reproduktion besser abgeschätzt werden könnte. Dieser Aufgabe stellt sich die Arbeitsgruppe von Klaus...
Biofilmanalyse in der Getränke- und Lebensmittelindustrie via Next Generation SequencingDie Sequenz im Bier - von Dr. André Frontzek
Die Entstehung von Biofilmen ist ein ernstzunehmendes Problem in der Getränke- und Lebensmittelindustrie. Nahezu jede Produktionsstätte weist kritische Bereiche (Schwachpunkte) auf, die ihre Bildung begünstigen. Biofilme sind ein Indiz für nicht greifende Reinigungsmaßnahmen. Sie mindern die Produktqualität und im schlimmsten Fall enthalten sie gesundheitsschädliche Keime. Wer sich davor schützen möchte, sollte im Vorfeld klären,...
Den Geheimnissen der Photosynthese auf der SpurSolarkraftwerke en miniature - von Prof. Dr. Athina Zouni, Prof. Dr. Frank Müh
In der Photosynthese wird Wasser in Sauerstoff und dabei Lichtenergie in chemisch nutzbare Energie umgewandelt. Die genauen Mechanismen dieser solargetriebenen Wasserspaltung sind noch unbekannt und werden derzeit mit weit entwickelten Strukturanalysetechniken untersucht. Voraussetzung hierfür sind hochwertige Kristalle des entscheidenden Proteinkomplexes, Photosystem II, deren Zucht die interdisziplinäre Forschung vor Heraus-forderungen...
Wie lässt sich die Qualität von Bier sichern?Vom Feld in die Flasche - von Prof. Dr. Michael Rychlik, Katharina Hofer, Dr. Martina Gastl, Katharina Habler, Cajetan Geißinger, Dr. Michael Hess
Bier ist ein wichtiger Bestandteil deutscher Kultur. Nicht nur aufgrund des Reinheitsgebotes verbinden wir das Getränk mit Begriffen wie „ursprünglich“, „rein“ und „frei von Schadstoffen“. Als ein Getreideprodukt ist Bier jedoch nicht frei von mit dem Anbau, der Lagerung und der Verarbeitung von Getreide zusammenhängenden Besonderheiten. Eines der Probleme, mit dem fast alle Getreideprodukte konfrontiert sind, ist das Wachsen...
Einblicke in die molekularen Grundlagen der Widerstandskraft der Wildtomate Solanum pennelliiDas Geheimnis wilder Tomaten - von Anthony Bolger, Federico Scossa, Prof. Dr. Björn Usadel, Dr. Alisdair R. Fernie
Stresstoleranz und Widerstandskraft von Nutzpflanzen kommt vor dem Hintergrund der durch den Klimawandel bedingten Risiken eine zunehmende Bedeutung zu. Bei der Tomate (Solanum lycopersicum) sind Resistenzen gegen Schädlinge, Krankheiten und Trockenheit durch Domestizierung und intensive Züchtung verloren gegangen. Die aus den Anden stammende Wildtomate Solanum pennellii zeichnet sich hingegen durch eine enorme Stresstoleranz aus. Das Verständnis...
Das angeborene Immunsystem erkennt Viren an tri- und diphosphorylierter doppelsträngiger RNAViren in der Zange - von Prof. Dr. Gunther Hartmann, Dr. Martin Schlee
Der Immunrezeptor RIG-I erkennt RNA-Viren durch Detektion ungewöhnlicher Strukturen und Modifikationen viraler RNA und initiiert eine potente antivirale Immunantwort. Wir haben den Mechanismus der Virus-RNA-Erkennung durch RIG-I entschlüsselt. Unsere neuesten Untersuchungen zeigen, dass RNA-Viren fast kein Spielraum bleibt, der Immunerkennung zu entkommen, da RIG-I alle bekannten, natürlich vorkommenden virusspezifischen RNA-Modifikationen...
Lichtmikroskopische Bilder aus lebenden Zellen mit grenzenloser Schärfevon Prof. Dr. Jürgen Brickmann
Der Chemie-Nobelpreis geht in diesem Jahr an den deutschen Wissenschaftler Stefan Hell sowie die US-Amerikaner Eric Betzig und William Moerner. Sie erhalten die Auszeichnung für die Entwicklung der superauflösenden Fluoreszenzmikroskopie. Das gab die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm am 8. Oktober 2014 bekannt.
Neopterinscreening als Schutzwall vor VirusinfektionenNeue Erreger ante portas! - von Prof. Dr. Dietmar Fuchs, Prof. Dr. Reinhard Renneberg
Insbesondere durch die zurzeit in Westafrika grassierende Ebola-Epidemie stehen Viruserkrankungen momentan im Fokus der Öffentlichkeit und Infektionswege werden ebenso diskutiert wie Infektionsprophylaxe. Ein besonderer Aspekt der Infektionsprophylaxe – wenn auch weniger im Zusammenhang mit dem Ebolavirus – ist die Vermeidung von Virusübertragungen bei Bluttransfusionen. Man mag sich vielleicht noch an auf diese Weise übertragene AIDS-Erkrankungen...
Hochdruckbehandlung: Wertgebende Lebensmittelinhaltsstoffe erhaltenSpinat unter Druck - von PD Dr. Volker Böhm
Carotinoide sind fettlösliche Pflanzeninhaltsstoffe, die Obst und Gemüse sowie daraus hergestellte Produkte gelb, orange und rot färben. Lutein und Zeaxanthin, zwei Carotinoide, gehören zur Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe. Die Pflanzen synthetisieren diese Substanzen einerseits als Farbstoffe, um ihre Verbreitung z.B. über Vögel sicherzustellen, aber auch als Abwehrstoffe gegen äußere Stressoren (UV-Licht, Fraßfeinde usw.).
Keramische EnergiespeichermaterialienFrom Pottery to Battery - von Dr. Jan Kaspar, Dr. Magdalena Graczyk-Zajac, Prof. Dr. Ralf Riedel
Bereits 13.000 Jahre v. Chr. waren Keramiken aus Ton fester Bestandteil menschlicher Gebräuche, zum Beispiel als Tongefäße zum Lagern oder Zubereiten von Nahrungsmitteln. Heutzutage finden moderne Funktionskeramiken vielseitigen Einsatz in hoch spezialisierten technologischen Anwendungen, beispielsweise als Piezo-Aktuator in der Kraftstoffeinspritzung in Verbrennungsmotoren, als Ionenleiter in Gassensoren, als Hitzeschutzschild im Spaceshuttle...
|
NewsSchnell und einfach die passende Trennsäule findenMit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!© Text und Bild: Altmann Analytik ZEISS stellt neue Stereomikroskope vorAufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen. © Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH |