19.03.2024 06:55 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Chemie RSS
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

chemie&more - Faszination Nanokosmos

Rasterelektronenmikroskopie zwischen Forschung und Kunst - von Dr. Eva Mutoro

Dr. Eva Mutoro, Electrochemical Energy Laboratory,
Massachusetts Institute of Technology (MIT)

Wer war nicht begeistert vom Anblick der kleinen Lebewesen, die sich beim Beobachten eines Heuaufgusses durchs Mikroskop offenbarten? Heute stehen Wissenschaftlern Methoden zur Verfügung, die weit tiefer in den Mikro- und Nanokosmos vordringen, als es mit Lichtmikroskopen jemals möglich wäre. Bizarre Miniaturwelten, komplexe Formen oder höchst geordnete...

chemie&more - Organokatalyse - Katalytische Wasserstoff-Brücken

H-Brücken-Netzwerke beschleunigen und steuern Reaktionen - von Prof. Dr. Albrechet Berkessel

Prof. Dr. Albrecht Berkessel, Department Chemie, Universität zu Köln

Netzwerke von Wasserstoff-Brückenbindungen sind eine der tragenden Säulen der Struktur und Funktion biologischer Systeme. In der jüngeren Vergangenheit hat sich gezeigt, dass H-Brücken-Netzwerke nicht nur für die Aktivität und Selektivität der biologischen Katalysatoren, der Enzyme, entscheidend sind, sondern auch im Bereich der niedermolekularen Organokatalysatoren...

Chemisches Element 112 heißt Copernicium

Festliche Taufe beim GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt, dem Entdeckungsort des neuen Elements - von Prof. Dr. Dr. Sigurd Hofmann

12.07.2010/Darmstadt. Das am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung entdeckte chemische Element 112 wurde am Montag, den 12. Juli 2010 auf den Namen Copernicium getauft. Mit der symbolischen Taufe wurde der für alle Zeiten gültige Eintrag ins Periodensystem feierlich begangen. Copernicium ist 277-mal schwerer als Wasserstoff und das schwerste offiziell anerkannte chemische Element im Periodensystem. Mit dem Namen des Elements wird der große...

Goldrausch am Rhein

Seifengold - von Dr. Gerhard Schilling

Die Vorkommen von Gold in Deutschland sind bekannt und wurden schon von unseren Vorfahren abgebaut. Am einfachsten war dabei die Gewinnung von Seifengold aus Flüssen. Zu nennen sind hier vor allem der Rhein, die Göltzsch in Sachsen und die Schwarza in Thüringen. Unter Seifengold, auch Goldseife oder Waschgold genannt, versteht man Goldvorkommen, die durch Verwitterung von goldhaltigem Gestein entstanden sind und durch Wasser in Bächen und Flüssen...

Kernphysik - Erstmaliger Nachweis des chemischen Elements 117

von Prof. Dr. Dr. Sigurd Hofmann

Prof. Dr. Dr. h.c. Sigurd Hofmann, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH

Der gegenwärtig letzte Meilenstein auf dem Weg zur Entdeckung superschwerer Elemente wurde Anfang April von einem russisch-amerikanischen Forscherteam gesetzt, die Entdeckung des neuen chemischen Elementes mit der Ordnungszahl 117. Geleitet wurde das Team von Yuri Oganessian, Direktor am Kernforschungszentrum in Dubna nahe bei Moskau.

Millimetergroßes „Riesenatom“ erzeugt

Darmstädter Forscher beteiligt an wegweisendem Physik-Experiment

Die seltsamen Gesetze der Quantenphysik gelten im unsichtbaren Mikrokosmos der Atome und Moleküle. Dass ein Quantensystem aber auch Millimetergröße erreichen kann, bewies ein Physiker-Konsortium in einem wegweisenden Experiment am Fallturm Bremen. Der Theoretische Physiker Reinhold Walser von der TU Darmstadt war maßgeblich an Simulationen des Experiments beteiligt.

Stellungnahme zum Artikel von Prof. Dr. Werner Kasig in labor&more 2/2010

Meinung - von Prof. Dr. Arne Körtzinger

Prof. Dr. Arne Körtzinger Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR), Kiel

In der wichtigen Klimadebatte melden sich viele zu Wort. Dabei ist die Diskussion in Medien und Öffentlichkeit leider nicht immer von Fachkenntnis und Sachlichkeit geprägt. Gerade dieses ist jedoch gefordert, um mit einem wissenschaftlich derart komplexen, sozioökonomisch relevanten und nicht zuletzt emotionalen Thema adäquat umzugehen. Der dazu in Heft...

Analytik - Der magische Lack einer Stradivari

Die spektroskopische Antwort auf viele Spekulationen - von Dr. Alex von Bohlen

Dr. Alex von Bohlen, Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften, ISAS e.V. Riskieren wir einen Blick in die Lackküche von Antonio Stradivari. Es wäre töricht, die Hoffnung zu hegen, dort das Geheimnis seiner Lacke in einem kleinen roten Buch zu finden. Er hat, wie so viele Handwerker und Künstler seiner Zeit, nichts Schriftliches hinterlassen. Ob er überhaupt irgendetwas notiert hat, ist auch nicht geklärt. Dennoch hat er seiner Nachwelt...

Biochemiker entdecken Enzym mit Doppelfunktion

Ein Protein mit zwei Köpfen

Man kennt sie aus Brot und Pizza, Bier und Wein: die Bäckerhefe. Sie lässt den Teig aufgehen und hilft, Alkohol zu produzieren. Ein chemisch eng verwandter Bruder ist jedoch vor allem in Labors im Einsatz: Hefe dient hier als Modell mit großer Relevanz für höhere Organismen, denn viele Abläufe funktionieren ähnlich wie in Pflanzen oder im menschlichen Körper. Das verleiht neuen Erkenntnissen rund um die Hefe besondere Relevanz.

Forensik - DNA Typisierung

Massenspektrometrische DNA-Analyse zur Verbrechensbekämpfung - von Prof. Dr. Richard Scheithauer, Prof. Dr. Walter Parson, PD Dr. Herbert Oberacher

PD Dr. Herbert Oberacher, Prof. Dr. Walther Parson und Prof. Dr. Richard Scheithauer, Institut für Gerichtliche Medizin, Medizinische Universität Innsbruck

Die wissenschaftliche Untersuchung von DNA-Spuren ist nicht nur in Kriminalfilmen wichtig, sondern auch im gerichtsmedizinischen Alltag. Daher spielt die Verbesserung von Analyseverfahren eine wichtige Rolle im nationalen österreichischen KIRAS-Programm für Sicherheitsforschung, das vom...

Forensik- Haplotypisierung eng gekoppelter Short Tandem Repeats (STRs)

Abstammungstest - von Prof. Dr. Reinhard Szibor

Prof. Dr. rer. nat. habil. Reinhard Szibor, Kommissarischer Direktor des Institutes für Rechtsmedizin, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Als die Mauer fiel, waren Immobilien in Ostdeutschland wieder etwas wert. Da erinnerte sich so mancher, dass er ja nach unbestätigten Vermutungen doch vom ehemaligen Gutsbesitzer abstammen könnte. Kann man das beweisen, wenn der Erblasser schon längst verstorben ist? Wenn man Glück hat, bringen Defizienzgutachten...

Kochen im Labor mit Rotationsverdampfer

Laborgeräte in der Küche - Rotationsverdampfer - von Stefan Marquard

jung. wild. anders. Das ist das Motto des als Freibeuter der Küche bekannten Sternekoches Stefan Marquard, der als Vater der „Jungen Wilden” in die deutsche Kochgeschichte einging. Der bekennende Punkfan mischte die kulinarische Szene Deutschlands ordentlich auf bis sein Einstieg in die Haute Cuisine erfolgte. Seine einzigartigen Kreationen versetzten sowohl Gourmetkritiker als auch Gäste gleichermaßen in Entzücken. Zum Medienstar wurde er...

Kochen im Labor mit Rotationsverdampfer Teil 2

Laborküche mit Brutschrank, Magnetrüher und Rotationsverdampfer - von Stefan Marquard

„WILD ANDERS - Da haben wir was für Sie angerichtet…“

…das war das Motto unseres Messeauftritts bei der Analytica 2010 in München. Mit an Bord war der Profikoch Stefan Marquard (bekannt aus „Die Kochprofis“), der vor Ort unsere Besucher mit kleinen kulinarischen Köstlichkeiten überraschte.

Neuartige Milchprotein-Mikrokapseln als Wirkstoffvehikel

Endstation Dickdarm - von Michael Betz, Thomas Heidebach, Prof. Dr. Ulrich Kulozik

Michael Betz, Thomas Heidebach, Prof. Dr. Ulrich Kulozik, Lehrstuhl für Lebensmittelverfahrenstechnik und Molkereitechnologie, Technische Universität München

Sich gesund und ausgewogen zu ernähren ist schwierig. Dass ein Großteil der Bevölkerung der westlichen Industrieländer an dieser Herausforderung scheitert, zeigt die beständige Zunahme ernährungsassoziierter Krankheiten. Nachdem eine Verbesserung der Essgewohnheiten nicht abzusehen...

Ozeanographie - CO2 im Ozean

Klassische und moderne Beobachtungsmethoden der chemischen Ozeanographie im Einsatz für die Klimaforschung - von Prof. Dr. Arne Körtzinger

Prof. Dr. Arne Körtzinger, Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR), Kiel
Im Jahr 2006 überschritten anthropogene CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe erstmals die Marke von 8 Milliarden Tonnen Kohlenstoff [1]. Diese kaum vorstellbare Menge entspricht einer Freisetzung von mehr als 55.000 Tonnen CO2 pro Minute oder 4,6 Tonnen je Weltbürger und Jahr. Ein Bundesbürger liegt im Durchschnitt bei stattlichen 9,8...
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH