Forscher
>
Dr. Gerhard Schilling
>
Sommer ade, kaum Vitamin D?
Sommer ade, kaum Vitamin D?Mit dem Einzug des Herbstes ist es wieder soweit, die Sonne wandert in Richtung 23,5o südlicher Breite, die Tage verkürzen sich und die Strahlungsdauer in unseren Breitengraden nimmt ab. Die Sonnenstrahlen fallen mit kleinerem Winkel auf die Erde, verringern dadurch die Strahlungsbilanz und wärmen kaum noch. Das hat für uns erhebliche Folgen, denn die Vitamin DProduktion in unserer Haut lässt nun deutlich nach. Die Vitamin D-Familie
Unter dem Begriff Vitamin D (V-D) werden mehrere im menschlichen Körper vorkommende Secosteroide zusammengefasst, von denen das V-D3 (Cholecalciferol, Calciol) unter Sonneneinstrahlung in großenMengen in der Haut gebildet wird, es ist damit die physiologische Form und eigentlich ein Hormon. V-D ist damit eigentlich ein Hormon, weil es vom Körper selbst produziert wird und nicht auf Substrate von außen angewiesen ist. Während V-D2 (Ergocalciferol, Calcidiol) vorwiegend aus Nahrungsmitteln pflanzlicher Herkunft stammt, wird V-D3 auch über tierische Nahrungsmittel aufgenommen. Vor allem Fische wie Lachs, Sardinen, Aale oder Heringe sind reich an V-D3 bzw. ihren Vorläufermolekülen. Weitere Photolyseprodukte Bei längerer Sonneneinstrahlung wird Prävitamin D3 in die inaktiven PhotolyseprodukteLumisterol und Tachysterol überführt (Abb. 2). Die Konzentration von Prävitamin D3 kann deshalb keine toxischen Werte erreichen. Die Reaktion zu Lumisterol ist reversibel, bei kurzer Lichteinwirkung geht es wieder in Prävitamin D3 über. Auch das V-D3 kann bei weiterer Sonneneinstrahlung Lichtquanten absorbieren und isomerisiert dabei zum trans-V-D3 und den komplex gebauten Suprasterolen 1 und 2.Jeder Sonnenstrahl zählt
Unter unseren geografischen Gegebenheiten und bei regelmäßigem Aufenthalt im Freien dürften etwa 80 – 90 % des V-D aus der körpereigenen Synthese resultieren, der Rest stammt aus der Nahrung. Unser Schutzschild
Die Funktion von Calcitriol bei der Regulation des Calcium-und Phosphathaushalts (Ca, P) und damit eines gesunden Knochenaufbaus ist schon lange bekannt. Während die Substanz bei Kindern Rachitis verhindert, ist sie beim Erwachsenen für die Knochendichte verantwortlich. Sinkt der Serum-Ca-Spiegel im Blut, wird über die Ausschüttung des Parathormons die Synthese von Calcitriol angeregt. Die damit stimulierte Ca-Aufnahme aus dem Darm und die Mobilisierung aus den Knochen lässt den Ca-Spiegel wieder ansteigen. Steigt der Ca-Spiegel an, sorgt der Gegenspieler des Parathormons, das Calcitonin aus der Schilddrüse, für die Rückresorption in der Niere. Die Vitamin D-Versorgung
Nach einer Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) in 2011 und vom Januar 2012 sind 60 % der Bevölkerung nach internationalen Kriterien mit V-D unterversorgt, denn der Marker für die Blutkonzentration, das 25(OH)D, liegt bei Werten < 50 nmol/l. Die DGE empfiehlt daher unter der Annahme einer unzureichenden körpereigenen Synthese eine Zufuhr von 20?g V-D pro Tag. Der Schätzwert bei fehlender eigener Synthese für die V-D-Zufuhr beträgt 20 ?g pro Tag. Davon werden dem Körper über Nahrungsmittel 2 – 4g zugeführt. Dies reicht nicht aus, um den Schätzwert zu erreichen, der die gewünschte 25(OH)D-Konzentration (50g /d) sicherstellt. Die Differenz muss deshalb über die körpereigene Synthese oder durch V-D-Einnahme behoben werden. Foto: © Dr. Gehard Schilling |
L&M 8 / 2012![]() Das komplette Heft zum kostenlosen Download finden Sie hier: zum Download Der Autor:Weitere Artikel online lesenNewsSchnell und einfach die passende Trennsäule findenMit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!© Text und Bild: Altmann Analytik ZEISS stellt neue Stereomikroskope vorAufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen. © Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH |