Hardware – Software – Brainwarevon Prof. Dr. Jürgen Brickmann
Es ist sicherlich mehr als 30 Jahre her – lange vor Ende des Kalten Krieges. Auch damals ging das Wort Simulation schon um. In unterschiedlichen Bereichen! Ich war eingeladen als Diskussionsleiter zu einer internationalen Tagung über mechanische Simulation in Stuttgart. Die Veranstaltung war dominiert von den Strömungsmechanikern und hier von denjenigen, die aus dem militärischen Bereich kamen. Es ging eigentlich bei den Diskussionen auch nicht...
![]() Mykorrhiza-Pilze, DNA-Barcoding und nachhaltige LandwirtschaftUnsichtbare Pilze mit Gesicht - von Dr. Arthur Schüßler
Wir alle kennen den giftigen und farbenfrohen Fliegenpilz. Er geht, wie auch viele unserer Speisepilze, mit den Wurzeln von Bäumen eine so genannte Ektomykorrhiza-Symbiose ein. Aber: Etwa 80 % aller Landpflanzen – inklusive der zehn für die menschliche Ernährung bedeutendsten Nutzpflanzen – werden über eine viel unscheinbarere, kleine Pilzgruppe ernährt. Diese arbuskulären Mykorrhiza-Pilze werden in nachhaltigen Agrarsystemen verstärkt...
![]() Neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der In-silico-Erforschung von SignalwegenStarke Signale - von PD Dr. Stephan A. Baeurle
Herkömmliche Computersimulationsmethoden können aufgrund ihres hohen Rechenaufwandes bisher nur zur Untersuchung des Frühstadiums von Signalwegen biologisch lebenswichtiger Signalproteine eingesetzt werden. Ihr Einsatzspektrum reicht daher typischerweise zur Erfassung von schnellen Prozessen im Bereich von Femtosekunden bis hin zu mehreren Mikrosekunden für Systeme in der Größenordnung von bis zu 100.000 Atomen. Die Entwicklung neuer ratenbasierter...
![]() Untersuchungen zur Toxizität von TiO2Winzige Eindringlinge - von Dr. Stefanie Wagner, Dr. Ralf Dillert, Prof. Dr. Ralf Bahnemann, Prof. Dr. Cornelia Kasper
Titandioxidnanopartikel werden aufgrund ihrer fotokatalytischen Aktivität in unterschiedlichen Bereichen angewandt. Sie können für selbstreinigende Oberflächen und zur Abwasser- und Luftreinigung eingesetzt werden. Aufgrund des sehr breiten Anwendungsfeldes von TiO2-Partikeln sind Untersuchungen und Bewertungen zur möglichen Toxizität solcher Materialien von großer Bedeutung.
![]() Von den Anwendungen in den molekularen Biowissenschaften und der Biotechnologie bis zur Erforschung der Grenzen des LebensChemie unter Druck - von Prof. Dr. Roland WinterWertvolle RessourcenEine besondere Art der Investition in die Zukunft - von Dr. Karine Sargsyan, Dr. Tanja Macheiner
Biobanking, das Archivieren von biologischen Proben (Serum, Gewebeproben, DNA) und der dazugehörigen strukturierten Daten basiert in Österreich auf einer alten Tradition, deren Potenziale im Laufe der Zeit immer besser genutzt werden können. Bereits 1813 wurde in Österreich unter Maria Theresia ein Hofdekret zur Anlegung einer pathologischen Sammlung erlassen [1].
![]() Zecken und Insekten als Überträger von Krankheitserregern – Vorbeugung ist notwendig!von Prof. Dr. Heinz Mehlhorn
Nahezu wöchentlich erscheinen in den Medien Horrormeldungen über in Deutschland gerade eingewanderte Blutsauger, die in ihren Heimatländern als Überträger (Vektoren) der Erreger von lebensbedrohlichen Erkrankungen gefürchtet sind. Mithilfe der medialen „Vielzweckwaffe Klimawandel“ werden dann sofort Szenarien entsprechender Seuchenausbrüche auch hier bei uns prognostiziert. Dabei wird übersehen, dass die Ankunft und Ausbreitung eines potenziellen...
![]() Ein lebendes Fossil beflügelt Wissenschaft und Kunstvon Elke Hahn-Deinstrop
Ob im Fernsehen oder den Printmedien: Allgegenwärtig scheint die Reklame der Pharmaindustrie für Produkte aus den Blättern des Ginkgo biloba-Baumes zu sein. Ob Ärzte eine eigene Meinung für oder gegen diese Phytopharmaka zur Leistungssteigerung des Gehirns haben, ist hier nicht relevant. Für Sie als Leser von labor&more ist die Analytik der Extrakte und den daraus hergestellten Fertigarzneimitteln sicher von Interesse, besonders dann, wenn Ihr...
![]() Ein neues Verfahren zur Analyse von Geschmack und Aroma in Getränken und LebensmittelnDie Entschlüsselung des Geschmacks - von Dr. Nicolas Schauer
Geschmacks- und Aromaanalyse ist bis heute vor allem eine Frage für Experten gewesen. Superschmecker untersuchen in ausgewählten Kreisen einige wenige Produkte und bewerten daraufhin viele Eigenschaften wie zum Beispiel Süße, Säure oder Aroma. Das Dilemma besteht in der Anzahl der Superschmecker, in der Zahl der untersuchten Produkte und in der Anzahl der Produkteigenschaften. Nur einer von hundert Menschen besitzt die Fähigkeit, feine Nuancen...
![]() Katalyse völlig neuartiger organischer Transformationen durch lösliche GoldkomplexeGold macht’s möglich - von Prof. Dr. A. Stephen K. Hashmi
Erst kürzlich haben Goldkatalysatoren einen festen Platz im Arsenal der Katalyseforscher erhalten. Neben einer einzigartigen Aktivität zeichnen sie sich auch durch hochinteressante Intermediate im Katalysezyklus aus. Neben Vinylgoldverbindungen können sogar Gold-Carbenoide oder, wie jüngst gezeigt, Gold-Vinylidenverbindungen durchlaufen werden. Letztere sind sogar in der Lage, unaktivierte C-H-Bindungen in Alkylseitenketten, also notorisch unreaktive...
![]() Katalytische Transferhydrierungen in der MikrowelleWasserstoff wechsel dich! - von Prof. Dr. Helmut Ritter, Julia Theis
Katalytische Hydrierungen und Hydrogenolysen sind bedeutende Reaktionen, die sowohl industriell in großtechnischem Maßstab bei der Synthese von Feinchemikalien, Naturstoffen und Pharmazeutika als auch in Laboratorien der organischen Synthesechemie häufig Anwendung finden. Während industrielle Hydrierungen meist unter hohem Wasserstoffdruck in Autoklaven durchgeführt werden, ist für Arbeiten in Syntheselaboratorien oft ein hoher Geräteaufwand...
![]() Kohle und Biomasse unter der Ultra-Hochauflösungslupe FT-ICR-MSSchwarzes Gold - von Dr. Marius Kroll, Daniela Bauer, Bianca Wolf, Philipp Rathsack, Prof. Dr. Matthias Otto
Die stofflich-energetische Nutzung von Kohle gewinnt als eine der Technologien für das Nacherdöl-Zeitalter zunehmend an Bedeutung. Sowohl zur Vorhersage des Prozessverhaltens von Kohle als auch für ihre stoffliche Nutzung sind die Kenntnis und Quantifizierung der Inhaltsstoffe dieses Rohstoffs wesentliche Voraussetzungen.
![]() Kohlenstoffmaterialien im neuen Licht zukünftiger AnwendungenNicht nur als Diamant wertvoll - von Prof. Dr. Christina Roth
Kohlenstoff ist ein Element, das vorrangig mit der belebten Natur in Verbindung gebracht wird. Alles lebende Gewebe ist aus organischen Kohlenstoffverbindungen aufgebaut. Geologisch kommtdas Element der 4. Hauptgruppe dagegen vor allem in Karbonatmineralien vor. Vor dem Hintergrund der steten Verknappung fossiler Ressourcen wird Kohlenstoff gerne auch mit Erdöl und Kohle in Verbindung gebracht. Dabei kommt elementarer Kohlenstoff hauptsächlich in...
![]() Neue Wege in der Herstellung flüssig gefüllter PralinenRaffiniertes Inneres - von Dr. Birgit Böhme, Prof. Dr. Harald Rohm
Die Lebensmittelindustrie sucht ständig nach neuen Verfahren, um ihre Produkte effizient und mit möglichst geringem Energieeinsatz herstellen zu können. Die One-Shot-Technik, eine Art Co-Extrusion, wird bereits seit einiger Zeit zur Herstellung von speziell gestalteten oder gefüllten Süßwarenprodukten verwendet. Wie aber lassen sich Produkte mit flüssigen Füllungen wie etwa Likörpralinen mit diesem Verfahren produzieren?
![]() Berufsbild: Forensische EntomologinAuf den Toten tobt das Leben - von Dr. Saskia Reibe
Wenn ich zu einer Sektion gerufen werde, liegt meist keine frische Leiche auf dem Tisch. Ein unbekannter, stark zersetzter Leichnam, der am Rheinufer gefunden wurde, eine Wohnungs leiche – der Briefkasten seit Wochen nicht geleert, der Erhängte im Wald, der seit Monaten vermisst wird, das sind die Fälle, in denen es nützlich sein kann, die Nutznießer des Todes zu befragen: die Insekten.
![]() |
NewsSchnell und einfach die passende Trennsäule findenMit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!© Text und Bild: Altmann Analytik ZEISS stellt neue Stereomikroskope vorAufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen. © Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH |