20.09.2024 06:14 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Bio&Biotech RSS
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Blutspurenuntersuchungen zur Rekonstruktion des Tathergangs

Die Kunst der Interpretation - von Dr. med. Matthias Kettner

„In der muffigen Kellerwohnung herrscht Stille. Überall Blutspritzer, Pfade aus Blutstropfen, vor dem Sofa eine Blutlache, auf dem Sofa fünf blutverschmierte Küchenmesser, aber keine einzige Leiche. Die Spheron-Kamera summt, ein Lichtkegel tastet Wände und Möbel ab. Im benachbarten Bad positionieren Ermittler vom Erkennungsdienst die ersten Spurenschilder. Zwei Blutspurenanalysten bewegen sich vorsichtig auf ausgelegten Trittstegen. Es wird...

Das Ökosystem Leichnam

Insekten als Ermittler - von Dr. Jens Amendt

Für die ca. 1 Mio. beschriebenen Insektenspezies stellt unser Planet eine extreme Vielfalt an Lebensräumen zur Verfügung, an die sich die Gliedertiere im Laufe ihrer Evolution perfekt angepasst haben. Wer aber hätte gedacht, dass auch ein menschlicher Leichnam ein Ökosystem mit teilweise hoch spezialisierten Arten darstellt?
Tatsächlich gibt es mehrere hundert Arten von Insekten und Spinnentieren, die auf einem Kadaver gefunden werden können.

Rauchanalysen von Drogenzubereitungen – ein Ausblick

Rauchdrogen – ein alter Hut? - von Dr. Hellmut Mahler, Gerd Plässer, Evelyn Pawlik

Die Ansprüche an die Kriminaltechnik sind mit der Leistung der Analysengeräte stets gestiegen. Früher mussten meist klassische Drogen oder Gifte nachgewiesen und immer exakter quantifiziert werden. Heute tauchen in rascher Folge zusätzlich neuartige Verbindungen in der Drogenszene auf, deren Toxikologie gänzlich unbekannt ist. Diese „Designerdrogen“ weisen oftmals molekulare Grundstrukturen bekannter Drogen auf, wurden aber in einer oder...

Wenn Pollen Verbrecher entlarven

von Ao Univ.-Prof. M Martina Weber

Wo und wann hat das Verbrechen stattgefunden? War der Verdächtige am Tatort?
Woher stammen illegale Drogen? Wurde Safran zu teuer gekauft? Antworten auf solche Fragen kann die „forensische Palynologie“ geben. Ihr Werkzeug sind Pollen und Sporen.

Zur Theorie der biologischen Spurenkunde

Frühling ohne Vogelgesang - von Prof. Dr. Bernd Herrmann

Die Biologin Rachel Carson veröffentlichte 1962 ihr weltberühmtes Buch „Der stumme Frühling“, in dem sie vor den Folgen des unbedachten DDT-Einsatzes warnte. DDT wird in der Nahrungskette angereichert und verursacht mit seiner hormonähnlichen Wirkung in den Organismen am Ende der Nahrungsketten gravierende Schäden. Einer davon ist, dass die Eierschalen vieler Vögel so dünn werden, dass sie während der Brut zerbrechen. Die Folge: ein stummer...

Die Bedeutung der Retinsäure im Nervensystem

von Prof. Dr. Jörg Mey

Die Meisten erinnern sich, dass Mohrrüben gut für die Augen sind und dass dafür Vitamin-A verantwortlich ist. Weniger bekannt: Ein Zuviel des Vitamins kann auch schädlich sein. Für die meisten seiner biologischen Funktionen ist Retinsäure verantwortlich.

Eine neue, leistungsfähige Methode zur Trennung und Fraktionierung von Nanopartikeln, Proteinen und Biopolymeren

AF4 plus HF5 gleich Separation hoch zwei - von Dr. Christoph Johann, Dr. Thomas Jocks

Die Fluss-Feldflussfraktionierung (F4) ist eine Familie von universellen Trennmethoden für Moleküle und Partikel, bei der man sich einen hydrodynamischen Querfluss senkrecht zur Hauptströmungsrichtung für die Separation zunutze macht. Bekannt und bereits verbreitet ist die asymmetrische Fluss-Feldflussfraktionierung (AF4), bei der ein flacher, länglicher Kanal eingesetzt wird und die im Vergleich zur symmetrischen Fluss-FFF (SF4) verbesserte...

Genetische und molekulare Tests am Athleten: eine Herausforderung für die Sportwissenschaft

Tiefere Einblicke - von Sarah Breitbach

In der Sportwissenschaft sucht man noch immer nach Parametern, die die Varianzen für das Zustandekommen von sportartspezifischen Leistungen möglichst komplett aufklären. Diese Informationen sind ganz besonders wichtig für die Trainingsplanung und -steuerung im Leistungssport und gelten darüber hinaus als Schlüsselqualifikationen, die das Potenzial eines Athleten auf seine maximale Leistung hin projizieren.

JULABO Temperierlösungen

Von Routineaufgaben bis zu leistungsstarken Temperieranwendungen

JULABO Wärme- und Kältethermostate eignen sich für nahezu alle Temperieraufgaben im Temperaturbereich von -95 bis +400 °C. JULABO Wasserbäder sind hochwertige und robuste Produkte für Arbeitstemperaturen von +20 bis +99.9 °C. Schnelles und präzises Temperieren von Anwendungen im Temperaturbereich von -92 bis +250 °C erledigen hochdynamische Temperiersysteme. Für Kühlaufgaben werden JULABO Umlaufkühler mit Kühlleistungen von 0,3 bis 20...

Katalysator 3.0

Wie kleinste Partikel die Welt verändern - von Prof. Dr. Regina Palkovits

Katalysatoren spielen längst für alle Bereiche des täglichen Lebens eine entscheidende Rolle. Sei es im Autokatalysator zur Abgasbehandlung, zur Produktion von Düngemitteln, um eine ausreichende Lebensmittelproduktion sicherzustellen oder in der gesamten chemischen Industrie, um Produkte des täglichen Bedarfs wie Kunststoffe oder auch Treibstoffe effizient herzustellen. Dennoch ist oft nicht klar, was es eigentlich mit Katalysatoren auf sich...

BIO tech 2012

A Partnering Event will take place in Japan: a gold mine of bio/pharma-related seeds!

Japanese academia: a gold mine of bio/pharma-related seeds

As represented by prof. Yamanaka widely known for development of iPS cells, the Japanese academia is rich in bio/pharma-related seeds.
Not only drug discovery seeds, various seeds are still hidden in the Japanese academia, such as seeds in early research fields and drug discovery support seeds.
Though the Japanese pharma & bio industry has been said not to be very eager for business-academia...

Bioregeneration - Der Wundermolch

Von Amphibien lernen - von Prof. Dr. Kerstin Reimers, Christina Allmeling, Prof. Dr. med. Peter M. Vogt

Im Ambystoma Bioregeneration Center der Medizinischen Hochschule Hannover wollen wir den Axolotl als Modelltier der plastisch-chirurgischen Forschung etablieren und zur Erarbeitung der zellulären und molekularen Mechanismen der Regeneration beitragen. Darüber hinaus verfolgen wir in gezielten Zuchtprogrammen von Ambystoma-Arten in Zusammenarbeit mit zoologischen Gärten und Amphibienverbänden den Gedanken, dass wir nur von rezenten Arten lernen...

Makrolide aus marinen Organismen

von Dr. Gerhard Schilling

Mit dem von R. B. Woodward geprägten Begriff „Makrolide“ bezeichnet man makrozyklische Naturstoffe mit einer Lacton-Gruppierung. Häufig handelt es sich dabei um Stoffwechselprodukte von Bakterien und Pilzen. Die Biosynthese dieser Substanzen verläuft über den sog. Polyketidweg, wobei Acetyl- oder Malonyl-Einheiten miteinander verknüpft werden. Auch marine Organismen produzieren solche Sekundärmetabolide mit häufig ungewöhnlichen und teilweise...

Sozialrufe und Gruppenbildung bei Fledermäusen

Was machst du so? - von Prof. Dr. Gloriana Chaverri

Seit jeher sind Zoologen von der Frage fasziniert, welche Mechanismen der Bildung und dem Erhalt von Sozialgruppen zu Grunde liegen. Für Untersuchungen zur Aufrechterhaltung langfristiger sozialer Beziehungen bieten sich insbesondere die Fledermäuse an, da diese in sehr kurzer Zeit lange Strecken zurücklegen können. Die Mechanismen, die es solchen mobilen Individuen ermöglichen, starke soziale Bindungen zu erhalten, sind leider noch weitgehend...

Biochemische Prozesse bei der Rohkaffeeaufbereitung und ihre Bedeutung für die Kaffeequalität

Wie entsteht guter Kaffee? - von Prof. Dr. Dirk Selmar

Kaffee ist das beliebteste Getränk der Deutschen, doch unser Wissen über die Hintergründe der Rohkaffeeproduktion war sehr begrenzt. Nun ist es mithilfe neuer, pflanzenbiologischer Ansätze gelungen, Licht in dieses Dunkel zu bringen. Heute wissen wir, dass Kaffeebohnen im Zuge der Rohkaffeeaufbereitung keimen und auch Stress erleiden. Die dabei in den Kaffeebohnen ablaufenden Stoffwechselprozesse beeinflussen maßgeblich die Qualität des Rohkaffees.
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH