27.07.2024 04:31 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Forschung & Entwicklung RSS
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Erkennung und Unterscheidung von Düften

von Prof. Dr. Dr. Dr Hanns Hatt

Da die meisten Düfte, mit denen wir im normalen Leben konfrontiert werden, keine chemisch reinen Einzelsubstanzen sind, sondern Mischungen (Früchte, Blumen, Kaffee, Parfum) fragen wir uns, wie es dazu kommt, dass wir eine Rose von einer Orange oder einem Kaffeeduft unterscheiden können? Wie bereits erwähnt, besitzen wir rund 350 verschiedene Typen von Riechsinneszellen, von denen jede Einzelne nur einen Rezeptortyp herstellt und damit sehr spezifisch...

Kognition - Wie Honigbienen die Welt erleben

von Prof. Dr. Jürgen Tautz, Mario Pahl

Es ist immer sehr spannend sich vorzustellen wie andere Menschen, wenn nicht sogar andere Tiere, die Welt wahrnehmen und erleben. Die Summe der Prozesse, bei denen sensorische Informationen verarbeitet, gespeichert, abgerufen und umgesetzt werden, nennt man kognitive Fähigkeiten. Die Kognitive Ethologie, die derartige Phänomene untersucht, beschäftigt sich traditionell eher mit Vertebraten wie Ratten, Affen und Tauben, statt mit wirbellosen Tieren....

Methanotrophie - Methan als Lebensgrundlage für Ökosysteme der Tiefsee

Energie aus der Tiefe - von Prof. Dr. Antje Boetius

Prof. Dr. Antje Boetius, HGF-MPG-Brückengruppe
für Tiefseeökologie und Technologie, Bremerhaven

Das Erdgas Methan dient uns als fossiler Energieträger zur Beheizung von Häusern, zur elektrischen Stromerzeugung und sogar als Treibstoff für Kraftfahrzeuge. Aber auch Tiefsee-organismen können davon leben. Erst seit einigen Jahren weiß man, dass das meiste Methan auf der Erde von Mikroorganismen gebildet, gefroren in Form von Gas-hydraten...

Stammzellen - Tumorforschung

Der Entstehung von Krebs auf der Spur - von Dr. Jürgen Knoblich

Stammzellen und wie daraus ein Tumor wird, ist bei der Fliege besser verstanden als in jedem anderen Organismus. Stammzellen-Detektive im Labor - Auf der Spur der Entsteh- ung von Krebs ist dem Spürnasen-Team um Dr. Jürgen Knoblich am Institut für Molekulare Biotechno- logie ein Durchbruch gelungen – sie konnten ein Gen identifizieren, das bei der Tumor-bildung eine entscheidende Rolle spielt. Das Gen mit dem Namen Brat braucht allerdings kein...

3-D-Chip: Diagnostik, Therapievorhersage und Therapiekontrolle bei Krebserkrankungen

von Prof. Dr. Andrea A. Robitzki

Prof. Dr. Andrea A. Robitzki,
Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum & Institut für Biochemie, Universität Leipzig

Die Chemosensitivität von Therapeutika bei Krebserkrankungen könnte künftig in Echtzeit
und ultraschnell an Patientenbiopsien auf einem 3-D-Chip in Echtzeit vorhergesagt werden.
Therapieansätze im Hinblick auf Wirkung und Nebenwirkungen würden somit individuell
für den Patienten erstellt werden können. Der neue 3-D-Chip...

Brom als Ozonkiller

Spuren(gas)suche in der Stratosphäre - von Dr. Michael Höpfner

Chlor kennen wir alle als den Schuldigen bei der Zerstörung der Ozonschicht, die in Höhen von 20 bis 30 km das Schutzschild gegen die UV-Strahlung der Sonne darstellt. Weniger bekannt ist allerdings, dass es daneben noch einen weiteren Mittäter gibt: Brom. Im Sommer 2008 gelang es zum ersten Mal überhaupt den spektralen Fingerabdruck von Bromnitrat in der Stratosphäre nachzuweisen [1].

DNA-Protein-Interaktionen auf Einzelmolekülniveau

Biomoleküle - Kräfte - von Prof. Dr. Norbert Sewald, Prof. Dr. Dario Anselmetti

Prof. Dr. N. Sewald, Prof. Dr. D. Anselmetti und
Katrin Wollschläger,
Organische und Bioorganische Chemie, Experimentelle Biophysik, Universität Bielefeld

Proteine kommen in einer beeindruckenden Vielfalt vor und sind die fundamentalen Bestandteile aller lebenden Organismen. Die Wechselwirkungen von Biomolekülen basieren auf dem Prinzip der molekularen Erkennung, der selektiven, höchst spezifischen Interaktion zweier Bindungspartner.

Lipid Rafts

Rafts üben eine wichtige Funktion bei Sortier-, Transport- und Signaltransduktionsprozessen aus - von Prof. Dr. Ritva Tikkanen, Dr. Antje Banning

Prof. Dr. Ritva Tikkanen und Dr. Antje Banning
Biochemisches Institut, Universität Gießen

Unter „Rafts“ verstehen viele eher Flöße, die auf Wasserwegen als Bewegungsmittel dienen. In der Zellbiologie sind damit allerdings kleine, hochorganisierte Strukturen in den Zellmembranen gemeint. Diese Winzlinge sind für die Regulation von vielen zellulären Prozessen außerordentlich wichtig und ihre Fehlfunktion kann gravierende Folgen, wie z.B....

Neue Materialien für die heterogene Katalyse

Klassiker im neuen Anzug - von Prof. Dr. Marcus Bäumer

Prof. Dr. Marcus Bäumer, Dr. Birte Jürgens, Arne Wittstock,
Institut für Angewandte und Physikalische Chemie, Universität Bremen

Heterogene Katalyse: Eine Nanotechnologie?
Heterogene Katalysatoren gehören vielleicht zu den ältesten industriell genutzten Nanomaterialien.
Aktivität und Selektivität werden häufig von den strukturellen Gegebenheiten
auf der Nanometerskala bestimmt. Mithilfe der traditionellen Herstellungsmethoden ist es...

Quantenchemie - Biokatalyse

Erforschung biokatalysierter Reaktionen - von Prof. Dr. Frank Neese

Ein kurzer Blick in das chemische Repertoire der Natur lässt Chemiker sehr schnell vor Neid erblassen. So vermögen es Bakterien etwa bei Raumdruck, Raumtemperatur und neutralem pH-Wert so reaktionsträge Moleküle wie etwa N2, H2O oder CH4 mit höchster Präzision und Selektivität umzusetzen, etwa zu NH3, O2 bzw. Methanol (H3COH).

Darwins Evolutionslehre aus heutiger wissenschaftlicher Sicht

Die Gwschichte des Lebens - von Prof. emeritus Werner Arber

Werner Arber, Prof. emeritus für Molekulare Mikrobiologie
Biozentrum, Universität Basel, Schweiz

Einblicke in die lange Geschichte der Evolution von Lebewesen ergaben sich seit Jahr- hunderten aus dem Vergleich von im Erdboden gefundenen Fossilien von Pflanzen und Tieren untereinander und mit heute lebenden Organismen. Der vor 200 Jahren geborene Charles Darwin basierte seine vor 150 Jahren publizierte Theorie der natürlichen Selektion
einerseits...

Glycobiologie - Bakterielle Adhäsion an der Wirtszell-Glycocalyx

Ein Platz an der Sonne - von Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst

Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst und Mirja Hartmann, Otto Diels-Institut für Organische Chemie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Die Glycocalyx ist eine molekular hoch komplexe Zuckerummantelung, die für alle menschlichen Zellen typisch ist. Verschiedene Mikroorganismen nutzen die Glycocalyx als Ankerplatz und Habitat mit unterschiedlichsten Folgen für die Wirtszelle. Weil bakterielle Adhäsion die Zellbiologie erheblich beeinflusst, kommt...

Haare mit unbeschränkter Haftung

von Prof. Dr. Stanislav Gorb

Prof. Dr. Stanislav Gorb
Zoologisches Institut, Universität Kiel

Man ist immer wieder beeindruckt on außergewöhnlichen Fortbewegungsfähigkeiten on Lebewesen, insbesondere dann, wenn der Mensch dazu nicht in der Lage ist. Ein Beispiel ist das Laufen an Wänden und Decken. Spinnen erklimmen scheinbar mühelos glatte, senkrechte Wände und setzen ihren Spaziergang auch an der Decke noch fort. Extrem dünne Härchen erleihen ihnen, aber auch...

Phylogenetik- Veränderung in Genomen

was kann sich ändern und was nicht? - von Dr. Shigehiro Kuraku

Assistenzprofessor Dr. Shigehiro Kuraku,
Labor für Zoologie und Evolutionsbiologie,
Fachbereich Biologie, Universität Konstanz

Es war der Traum der Biologen den Mechanismus zu entschlüsseln, der die Entwicklung der unterschiedlichen Erscheinungsformen der Organismen dieses Planeten erlaubt hat. Die Etablierung der evolutionären Entwicklungsbiologie hat eine Hypothese geliefert,
dass viele regulatorische Gene, die an der Entwicklung selbst...

Anti Aging

von Birgit Holzwarth, Prof. Dr. Ralf Baumeister

Birgit Holzwarth und Prof. Dr. Ralf Baumeister,
ZBSA – Zentrum für Biosystemanalyse,
FRIAS Freiburg Institute for Advanced Studies LIFENET, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg

Gene steuern die Lebenserwartung

Insulin als Schlüsselhormon Das Streben nach Unsterblichkeit gepaart mit ewiger Jugend bewegt den Menschen seit Urzeiten. Im Lauf der letzten hundert Jahre hat sich die Lebenserwartung des Menschen praktisch verdoppelt, vor allem...
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH