27.07.2024 02:48 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Forschung & Entwicklung RSS
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Alzheimer Diagnose

Diagnose von Alzheimer-Demenz als Schlüsselschritt zur Bekämpfung der Krankheit - von Prof. Dr. Boris Schmidt

Daniel Kieser, Prof. Dr. Boris Schmidt und Dr. Roland Heyny-von Haussen
Institut für Organische Chemie und Biochemie, Technische Universität Darmstadt

Morbus Alzheimer ist eine langsam fortschreitende neuro-Diadegenerative Erkrankung, die etwa 15 % der über 65-Jährigen betrifft. Unter Einbezug des demografischen Wandels wird sich die Zahl von Erkrankten bis 2020 auf global 42 Millionen Menschen erhöht haben. Alzheimer-Demenz (AD) ist damit...

Biopharma: XL-Proteine

Fusionsproteine - Verlängerung der Wirkdauer therapeutischer Proteine - von Prof. Dr. Arne Skerra

Verbesserte Biopharmazeutika mit verlängerter Zirkulationsdauer Prof. Dr. Arne Skerra, Lehrstuhl für Biologische Chemie, Technische Universität München Die meisten biologischen Medikamente zeigen eine enttäuschend kurze Plasma-Halbwertszeit von bloß wenigen Stunden. Zunehmend wird deshalb die Konjugation mit dem chemischen Polymer PEG eingesetzt, um ihre Nierenfiltration zu verlangsamen, was allerdings mit Nachteilen verbunden ist. Die Biosynthese...

Biophysik: Biophysiker enthüllen Proteinfaltungsdynamik

Echtzeitmessung von einzelnen Molekülen

Damit Eiweiße in unserem Körper ihren Dienst tun können, müssen sie sich zu einer genau definierten, dreidimensionalen Struktur zusammenfalten. Funktioniert diese Faltung nicht, kann dies schwere Erkrankungen zur Folge haben. Wie die Proteine in ihre dreidimensionale Form gelangen ist eine der wichtigsten Fragen der Biowissenschaften und der Medizin. Viele Details dieses Prozesses sind jedoch noch ungeklärt. In der aktuellen Ausgabe von PNAS...

chemie&more - Energie: Licht – Lampen – Lumineszenz

Leuchtstoffe der Zukunft - von Prof. Dr. Claudia Wickleder

Prof. Dr. Claudia Wickleder, Institut für anorganische Chemie, Universität Siegen

Zurzeit befindet sich die Beleuchtungstechnik durch das aktuelle EU- Glühbirnenverbot in einem drastischen Umbruch. Energiesparlampen, welche Glühbirnen ersetzen sollen, finden jedoch wenig Akzeptanz in der Bevölkerung. Das emittierte Licht wird als „kalt“ beschrieben und in der Boulevard-Presse (Bild-Zeitung, 11.9.2009: „Jetzt auch noch Elektrosmog!!!...

Mikroorganismen - die größten Chemiker

Mikroorganismen sind die größten Chemiker auf unserem Planeten, denn sie können (fast) jede thermodynamisch mögliche chemische Reaktion für ihre Lebenserhaltung und ihr Wachstum nutzen.
Ihr gemeinsames Wirken ermöglicht die biogeochemischen Stoffkreisläufe. Betrachtet man ihre gesamte Stoffwechselleistung, wird deutlich, dass sie den komplexen globalen Kreislauf der Elemente, und damit die Basis allen Lebens in Schwung halten.

Nanobodies - Alpaka-Antikörper

Kleine Antikörper ganz groß - von Prof. Dr. Heinrich Leonhardt

Prof. Dr. Heinrich Leonhardt, Biozentrum, Ludwig-Maximilians-Universität München

Antikörper sind komplexe und hochvariable Eiweißstoffe, die von Zellen des Immunsystems gegen körperfremde Stoffe gebildet werden. Ihre Fähigkeit, Zielstrukturen spezifisch zu erkennen, wird routinemäßig für diagnostische und therapeutische Anwendungen genutzt. Mit neuen Technologien können diese Antikörper jetzt maßgeschneidert und in Mikroorganismen produziert...

Peptidchemie - Synthese und Wirkmechanismus von Feglymycin

Peptid mit Potenzial - von Frank Dettner

Frank Dettner, Institut für Chemie, Technische Universität Berlin

Bereits vor über einem Jahrhundert wurde durch Pionierarbeiten Emil Fischers der Grundstein für die Peptidchemie gelegt. Später war das Insulin unter den ersten Wirkstoffen dieser Substanzklasse, die damit in den Blickpunkt der Wirkstoffforschung rückte. Heutzutage eröffnen neben biotechnologischen Verfahren auch optimierte chemische Synthesemethoden von Peptiden Möglichkeiten...

Porenproteine

Von Nanolöchern in Mitochondrien - von Prof. Dr. Stephan Nußberger

Prof. Dr. Stephan Nußberger,
Abteilung Biophysik, Biologisches Institut der Universität Stuttgart

Eukaryoten erzielen ihre hohe Leistungsvielfalt dadurch, dass sie ihre verschiedenen Funktionen und Aufgaben auf räumlich durch Membranen abgegrenzte, subzelluläre Kompartimente verteilen. Damit stehen sie jedoch vor einem Problem: Mit der subzellulären Strukturierung wurde das Prinzip der intrazellulären Barrierefreiheit, wie es bei Prokaryoten...

1000-Genome-Projekt

Sequenzierung der Genomen von 1200 Menschen - von Dr. Ralf Sudbrak, Prof. Dr. Hans Lehrach

Dr. Ralf Sudbrak und Prof. Dr. Hans Lehrach, Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik, Abteilung Analyse des Vertebratengenoms

Seit August 2008 beteiligt sich das Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik (MPIMG) in Berlin am internationalen 1000-Genome-Projekt. In diesem Vorhaben werden die Genome von rund 1200 Menschen sequenziert, um daraus einen höchst detaillierten Katalog menschlicher genetischer Variationen zu erstellen. Die resultierende...

ARABLAB

Internationale Fachmesse für Labor- und Messtechnik

"Die ARABLAB ist eine der einflussreichsten Fachmessen auf dem Gebiet der Labor- und Messtechnik in der Welt. Das enorm dynamische Wachstum dieser Branche hat dazu geführt, dass diese Messe zu den wichtigsten Veranstaltungen ihrer Art in den Vereinigten Arabischen Emiraten zählt. Die ARABLAB ist die Plattform für internationale Aussteller und Käufer aus China, Asien und Afrika."

CAPTAIR - Die neuen Filterabzüge von Erlab®

Filterabzüge ohne Abluftleitung mit modularen Filtrationskolonnen.

CAPTAIR - Die neuen Filterabzüge von Erlab®

Filterabzüge ohne Abluftleitung mit modularen Filtrationskolonnen

Die modulare Bauweise der Filtrationskolonne der neuen Produktreihe Captair® Flex® passt sich an den Schutzbedarf des jeweiligen Labors an. Durch die Austauschbarkeit der Filter kann die Filtrationskolonne in Übereinstimmung mit den durchgeführten Anwendungen im Arbeitsraum konfiguriert werden.

Darwin als Botaniker

Inspirationen auch für die Bionik - von Prof. Dr. Thomas Speck

Prof. Dr. Thomas Speck,
Botanischer Garten der Universität Freiburg, Kompetenznetze Biomimetik und BIOKON e.V.

Wenn man mit offenen Augen durch die Tieflandregenwälder Französisch Guyanas oder die Buchenwälder Rügens geht, fällt einem immer wieder auf, in welch hervorragender und teilweise auch überraschender Weise Pflanzen und Tiere durch die während der Evolution ablaufenden Prozesse der Mutation, Rekombination und Selektion an die jeweils...

Das p27-Protein ist mehr als eine Bremse des Zellzyklus

Zentrales Rollenspiel - von Prof. Dr. Ludger Hengst, Dr. Christoph Dohmesen

Prof. Dr. Ludger Hengst und Dr. Christoph Dohmesen, Sektion für Medizinische Biochemie, Biocenter – Medizinische Universität Innsbruck

Eine präzise Regulation ihrer Zellteilungen ist für Wachstum und Zell-Homöostase vielzelliger Organismen essenziell. Dabei wird genau gesteuert, wann und wie oft Zellen sich teilen dürfen. Vielfältige exogene und auch zellautonome Signale regeln die Teilungsfrequenz von Zellen und müssen dazu korrekt empfangen,...

Die innere Uhr der Pflanzen

Chronobio - von Prof. Dr. Dorothee Staiger

Prof. Dr. Dorothee Staiger und Tino Köster, Lehrstuhl für Molekulare Zellphysiologie, Universität Bielefeld

In allen Pflanzen tickt ein biologischer Zeitmesser, die innere Uhr. Diese stimmt den Tagesablauf der Pflanzen mit dem periodischen Wechsel von Licht und Dunkelheit ab. Dazu zwingt sie physiologischen und molekularen Prozessen einen 24 h- Rhythmus auf. Wie dieses Uhrwerk tickt, steht im Zentrum aktueller Forschung.

EvoDevo - Evolutionsforschung

EVOlutionary Theory und DEVELOPmental Biology - von Prof. Dr. Paul G. Layer

Prof. Dr. Paul G. Layer, Professor für Entwicklungsbiologie und Neurogenetik am Fachbereich Biologie der TU Darmstadt

Wer im Darwin-Jahr glaubt, es ließe sich in der Evolutionsforschung nur noch über Darwins Bart streiten, sieht sich getäuscht. Unter der Decke brodelt es mächtig zwischen Evolutions- und Entwicklungsbiologen und die Lehrbücher werden um das Kapitel EvoDevo erweitert. Es will ausdrücken, dass Evolutionary Theory ohne Developmental...
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH