27.07.2024 02:49 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Forschung & Entwicklung RSS
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Elektronischer Bio- Nachweis

Mit organischen Halbleitersensoren chiralen Verbindungen auf der Spur - von Prof. Dr. Luisa Torsi

Chirale Verbindungen sind bedeutend für viele biochemische Prozesse in Enzymen, Antikörpern und in molekularen Rezeptoren. Daraus ergeben sich wiederum zahlreiche Anwendungen für die Synthese zur Herstellung von Rohstoffen und Wirkstoffen in Chemie und Pharma.

Nicht überall, wo NAT draufsteht, ist PCR drin

von Dr. Gunnar Schalasta

Mit dem Kürzel NAT wird eine Gruppe gentechnischer Verfahren umschrieben, mit deren Hilfe Nukleinsäuren vervielfältigt werden können. NAT steht für „Nukleinsäure amplifizierende Technik” oder „Nukleinsäure amplifizierender Test”. Im Englischen findet man oft auch das Kürzel NAAT, was dann analog für „Nucleic Acid Amplification Technique“ oder „Nucleic Acid Amplification Test“ steht. NAT sind heute aus der naturwissenschaftlichen...

WITec gelingt mit True Surface Microscopy entscheidender Technologiesprung

Mikroskop-Hersteller baut mit neuem System Marktführerschaft aus:

Mit dem Abbildungssystem True Surface Microscopy stellt die WITec GmbH eine technologische Innovation vor und ermöglicht erstmals topographisches konfokales Raman Imaging. Kernstück des neuen Systems ist ein Sensor für optische Profilometrie. Das System vermisst die Oberflächentopographie von großen Proben und korreliert diese mit der konfokalen Raman Mikroskopie. Damit können zum ersten Mal sehr raue oder stark verkippte Proben exakt, automatisch...

Alternative DNA-Strukturen eröffnen neue Angriffspunkte

DNA im Visier - von Prof. Dr. Klaus Weisz, Andrea Eick

Viele Krankheiten lassen sich unmittelbar auf die Mutation einzelner Gene oder auf parasitäre DNA mit einer dadurch einhergehenden Bildung inaktiver oder meist schädlich wirkender Proteine zurückführen. Ein möglicher Therapieansatz besteht in der äußeren Regulation des zellulären Informationsflusses, wobei als Ziel in aller Regel Proteine als Endprodukte der Genexpression, aber auch transkribierte mRNA oder genomische DNA in Betracht kommen....

Bakterielle Infektion auf Rezept

Wie pathogene Bakterien im Kampf gegen Krebs zu nützlichen Helfern werden können - von Dr. Sara Leschner, Kathrin Wolf, Dr. Siegfried Weiß

Einen Patienten mit einem soliden Tumor absichtlich mit Bakterien infizieren?
Klingt verrückt, könnte aber möglicherweise in Zukunft als eine alternative Therapie bei Krebspatienten zum Einsatz kommen. Grundlage dafür ist die Eigenschaft verschiedener Bakterien, nach einer systemischen Infektion selbstständig zum Tumor zu gelangen, sich darin anzusiedeln und zu vermehren. Teilweise führt alleine diese Kolonisierung zu einem Wachstumsstopp oder...

Computer-Aided Drug Design mit Moleküloberflächen

Wissenschaftler und Wahrsager - von Prof. Dr. Timothy Clark

Wir kennen die Argumente – in silico-Wirkstoffdesign hilft, die Synthese auf die viel versprechendsten Verbindungen zu beschränken und spart Geld sowie Tierversuche. Kaum ein Antrag auf Fördergelder auf diesem Gebiet lässt die Tatsache unerwähnt, dass computer-aided drug design (CADD) ein fester Bestandteil der Entwicklung von new chemical entities (NCEs) sei. Fast alle F&E-Abteilungen bei großen Pharmaunternehmen beschäftigen eine große...

Geschlechtsunterschiede im Verhalten und im Gehirn

Sex im Gehirn - von Prof. Dr. Manfred Gahr, Benjamin Wasmer

Geschlechtsunterschiede im Verhalten sowie in sensorischen und kognitiven Leistungen sind aus allen Wirbeltiergruppen, den Menschen eingeschlossen, bekannt. Obwohl die ersten Geschlechtsunterschiede im Gehirn von Wirbel tieren erst 1969 von G. Raisman und P.M. Field entdeckt wurden, gibt es inzwischen mehrere tausend Publikationen, die „Sex im Gehirn“ auf allen Organisa tionsniveaus, sei es in der Größe von Gehirnarealen, der Neuronenzahl von...

Krebsforschung - Interview mit PD Dr. Dr. Angelika Riemer

Therapeutische Krebsimpfstoffe

Als Prof. Dr. Harald zur Hausen 2008 mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet wurde, bot Dr. Manfred Lautenschläger spontan an, die wissenschaftliche Arbeit des Nobelpreisträgers durch den Aufbau eines Forschungsteams zu unterstützen. Diese Förderung – eine Million Euro über vier Jahre – kommt nun PD Dr. Dr. Angelika Riemer zugute: Die Nachwuchswissenschaftlerin will im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) die Entwicklung eines Impfstoffs...

Neue Wege im Kampf gegen Malaria

Süße Medizin für Moskitos - von Prof. Dr. Heribert Warzecha

Zahlreiche Infektionskrankheiten werden von Moskitos übertragen und besonders in tropischen Gebieten ist man den fliegenden Plagegeistern fast hilflos ausgesetzt. Malaria als prominentes Beispiel fordert jedes Jahr unzählige Todesopfer und viele der verfügbaren Maßnahmen bieten keinen ausreichenden Schutz. Zeit, sich auch über unkonventionelle Ansätze zur Eindämmung der Erkrankung Gedanken zu machen.

Ressourcen am Meeresboden

Der Kampf nach der Katastrophe - von Dr. Valerie Wilms

Die Tiefsee ist weniger erforscht als der Mond. Gerade einmal ein Prozent ist bisher bekannt, der Rest ist weitgehend unberührt – und ein wahres Dorado für moderne Schatzsucher. Nachdem an Land immer weniger Rohstoffe zu finden sind, werden zunehmend die Claims im Meer abgesteckt. Dabei geht es nicht nur um Öl oder Gas, sondern auch um Möglichkeiten, Edelmetalle wie Mangan oder Methaneis zu fördern. Das Problem hierbei: Während es an Land...

Aktuell : Promega und European ScreeningPort kooperieren

Entwicklung von Hochdurchsatztests für die Wirkstofferforschung im Bereich epigenetischer Krankheiten

Die Promega Corporation, Madison/Wisconsin (USA), mit deutscher Niederlassung in Mannheim und die Hamburger European ScreeningPort GmbH kooperieren beim Test von Produkten, die Einblicke in epigenetische Grundlagen von Krankheiten, wie Krebs, Asthma, neurodegenerative Erkrankungen und metabolische Störungen ermöglichen. Promega entwickelt Assays, mit denen European ScreeningPort Medikamenten-vorläufer auf ihre Wirksamkeit überprüft.

Antibiotikaforschung – Struktur und Funktion von Tetracyclin

Im Zeichen der 4 Ringe - von Prof. Dr. Winfried Hinrichs

Prof. Dr. Winfried Hinrichs, Gesa Volkers, Daniela Dalm, Katja Stary, Institut für Biochemie, Universität Greifswald

Im Zuge der intensiven Suche nach Wirkstoffen gegen Infektionskrankheiten wurde vor mehr als 60 Jahren das erste Tetracyclin inStreptomyces aureofaciens entdeckt ( Abb. 1a). Angesichts klinisch problematischer Resistenzmechanismen gegen praktisch alle Antibiotika bzw. Chemotherapeutika bedarf es neben neuen Wirkstoffen auch wirksamer...

Botanik - Extrem seltener Palmfarn enttarnt

Ein „Rembrandt auf dem Speicher“ … - von PD Dr. Stefan Schneckenburger

PD Dr. Stefan Schneckenburger, Botanischer Garten der Technischen Universität Darmstadt

Davon hat schon jeder einmal geträumt: Man findet in einer Ecke auf einem Speicher oder in einem verstaubten Regal eine besondere Kostbarkeit – ein Gemälde, ein verschollenes Manuskript oder ein Mixtecen-Schild aus Mexiko … Leider sind solche Funde doch eine große Ausnahme. Allerdings kann man auch einmal besonderes Glück haben – und wenn es auch...

Diabetologie - Dick oder dünn

Schlechte Aussichten ohne funktionierendes Fettgewebe - von Deike Hesse, Prof Dr. Annette Schürmann, Dr. Angela Hommel

Deike Hesse, Dr. Angela Hommel, Prof. Dr. Annette Schürmann Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke, Abteilung Experimentelle Diabetologie

Im Zeitalter kontinuierlicher Zunahme des Körpergewichts und ansteigender Adipositas sucht man nach Wegen, die Fettpolster loszuwerden. Ein gut funktionierendes Fettgewebe ist allerdings absolut notwendig für einen gesunden Stoffwechsel und eine ausgewogene Energiehomeostase. Zwei...

Medizin aus Moos

Bioreaktoren für medizinische Wirkstoffe - von Prof. Dr. Ralf Reski

Prof. Dr. Ralf Reski,
Lehrstuhl für Pflanzenbiotechnologie
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Diabetiker benutzen in Bakterien produziertes Insulin zur Behandlung ihrer Stoffwechselstörung. Auch sonst sind gentechnisch hergestellte Eiweißstoffe, Enzyme und Antikörper, in der Medizin auf dem Vormarsch. Solche rekombinanten Proteine, auch komplexe Biopharmazeutika genannt, werden sowohl in der Diagnose als auch in der Therapie eingesetzt.
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH