L&M-2-2009
3-D-Chip: Diagnostik, Therapievorhersage und Therapiekontrolle bei Krebserkrankungenvon Prof. Dr. Andrea A. Robitzki
Prof. Dr. Andrea A. Robitzki,
Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum & Institut für Biochemie, Universität Leipzig Die Chemosensitivität von Therapeutika bei Krebserkrankungen könnte künftig in Echtzeit und ultraschnell an Patientenbiopsien auf einem 3-D-Chip in Echtzeit vorhergesagt werden. Therapieansätze im Hinblick auf Wirkung und Nebenwirkungen würden somit individuell für den Patienten erstellt werden können. Der neue 3-D-Chip... Acetonitril einsparenClevere Lösungen von Merck unter Verwendung von Narrowbore und monolithischen HPLC-Säulen Chromolith®Biomasse - Chemie in überkritischem WasserEine chemische Technologie zur Defunktionalisierung von Biomasse - von Prof. Dr.-Ing G. Herbert Vogel
Prof. Dr.-Ing G. Herbert Vogel,
Technische Chemie, TU Darmstadt Wir alle wissen, dass die Ölreserven begrenzt sind. Wir wissen auch, dass der Energiebedarf der Weltbevölkerung, die zahlenmäßig schon in wenigen Jahren die Sieben-Milliarden-Grenze überschreiten wird, weiter steigen wird. Alternativen zu fossilen Brennstoffen als Energielieferanten sind angesagt. Politische Parteien, Umweltaktivisten und Interessenvertreter der Energiewirtschaft... Bioverfahrenstechnik - SilageFermentationsrohstoff für die chemische Industrie? - von Prof. Dr. Roland Ulber
In Anbetracht des zu erwartenden Rückgangs der Verfügbarkeit fossiler Rohstoffe müssen nicht nur für den Energiesektor, sondern auch für die Herstellung industrieller Produkte alternative Rohstoffe gefunden werden. Ein Beispiel für einen nicht in Nahrungsmittelkonkurrenz stehenden nachwachsenden Rohstoff ist grüne Biomasse wie Gras und Klee. Diese lassen sich in Deutschland auf großen Flächen anbauen und enthalten eine Vielzahl potenzieller...
Brom als OzonkillerSpuren(gas)suche in der Stratosphäre - von Dr. Michael Höpfner
Chlor kennen wir alle als den Schuldigen bei der Zerstörung der Ozonschicht, die in Höhen von 20 bis 30 km das Schutzschild gegen die UV-Strahlung der Sonne darstellt. Weniger bekannt ist allerdings, dass es daneben noch einen weiteren Mittäter gibt: Brom. Im Sommer 2008 gelang es zum ersten Mal überhaupt den spektralen Fingerabdruck von Bromnitrat in der Stratosphäre nachzuweisen [1].
Calcium ImagingDynamisches Imaging von Calcium und STIM1 in ein und derselben Zelle mit Weitfeld- und TIRF-Mikroskopie - von Simon Walker
Simon Walker1, Nicholas Cunniffe1, Martin Bootman1, H. Llewelyn Roderick1,2
1 The Babraham Institute, Laboratory of Molecular Signalling, Cambridge, Großbritannien 2 Department of Pharmacology, University of Cambridge, Cambridge, Großbritannien Ob im Leben oder Sterben – ohne Calcium geht in Zellen und im Gewebe fast gar nichts. Zellen benötigen Calcium, zum Beispiel um sich zu teilen und fortzubewegen. Nervenzellen brauchen es für... Chiralität - Biologische Homochiralität und asymmetrische SyntheseParitätsverletzung - von Prof. Dr. Michael Reggelin
Prof. Dr. Michael Reggelin,
Clemens-Schöpf-Institut für Organische Chemie und Biochemie, Technische Universität Darmstadt Die Chemie handelt von der Manipulation dreidimensionaler Objekte. Deshalb wird jede chemische Transformation durch die räumliche Anordnung der Atome in Molekülen beeinflusst, was wiederum bedeutet, dass Chemie immer Stereochemie ist! Wenn wir darüber hinaus diese räumliche Anordnung als den Schlüssel zur Beschreibung... DNA-Protein-Interaktionen auf EinzelmolekülniveauBiomoleküle - Kräfte - von Prof. Dr. Norbert Sewald, Prof. Dr. Dario Anselmetti
Prof. Dr. N. Sewald, Prof. Dr. D. Anselmetti und
Katrin Wollschläger, Organische und Bioorganische Chemie, Experimentelle Biophysik, Universität Bielefeld Proteine kommen in einer beeindruckenden Vielfalt vor und sind die fundamentalen Bestandteile aller lebenden Organismen. Die Wechselwirkungen von Biomolekülen basieren auf dem Prinzip der molekularen Erkennung, der selektiven, höchst spezifischen Interaktion zweier Bindungspartner. Lipid RaftsRafts üben eine wichtige Funktion bei Sortier-, Transport- und Signaltransduktionsprozessen aus - von Prof. Dr. Ritva Tikkanen, Dr. Antje Banning
Prof. Dr. Ritva Tikkanen und Dr. Antje Banning
Biochemisches Institut, Universität Gießen Unter „Rafts“ verstehen viele eher Flöße, die auf Wasserwegen als Bewegungsmittel dienen. In der Zellbiologie sind damit allerdings kleine, hochorganisierte Strukturen in den Zellmembranen gemeint. Diese Winzlinge sind für die Regulation von vielen zellulären Prozessen außerordentlich wichtig und ihre Fehlfunktion kann gravierende Folgen, wie z.B.... Neue Materialien für die heterogene KatalyseKlassiker im neuen Anzug - von Prof. Dr. Marcus Bäumer
Prof. Dr. Marcus Bäumer, Dr. Birte Jürgens, Arne Wittstock,
Institut für Angewandte und Physikalische Chemie, Universität Bremen Heterogene Katalyse: Eine Nanotechnologie? Heterogene Katalysatoren gehören vielleicht zu den ältesten industriell genutzten Nanomaterialien. Aktivität und Selektivität werden häufig von den strukturellen Gegebenheiten auf der Nanometerskala bestimmt. Mithilfe der traditionellen Herstellungsmethoden ist es... Photovoltaik - Terrestrische Umwelteinflüsse auf das Lichtspektrumvon Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Kopp
Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Kopp ist im Labor für solare Energiesysteme und energietechnische Anlagen an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der FH München tätig.
Er befasste sich dort im Rahmen seiner Diplomarbeit mit dem Thema „Evaluation terrestrischer Umgebungseinflüsse auf das photo-voltaisch konvertierbare Lichtspektrum“ und gibt in labor&more einen Einblick in seinen Arbeitsbereich. Quantenchemie - BiokatalyseErforschung biokatalysierter Reaktionen - von Prof. Dr. Frank Neese
Ein kurzer Blick in das chemische Repertoire der Natur lässt Chemiker sehr schnell vor Neid erblassen. So vermögen es Bakterien etwa bei Raumdruck, Raumtemperatur und neutralem pH-Wert so reaktionsträge Moleküle wie etwa N2, H2O oder CH4 mit höchster Präzision und Selektivität umzusetzen, etwa zu NH3, O2 bzw. Methanol (H3COH).
Stupsi erklärt den Baum von Claus MattheckBuchvorstellung: "Stupsi erklärt den Baum" - von Dr. Wolfram Marx
Sich für eine Sache (Bäume) zu begeistern ist eine Sache. Diese Begeisterung weiter zu vermitteln eine andere. Wer also bisher Bäume nur unter dem Gesichtspunkt „im Herbst muss man das Laub wegkehren“ und „im Sommer rasen die übermütigen Halberwachsenen mit ihren getunten Autos dagegen“ betrachtet hat, der bekommt hier viele neue Seiten lustig und gut illustriert bzw. fotografiert, präsentiert.
Weibliches FührungspotenzialZwischen Stereotypie und Realität - von Prof. Dr. Martina Stangel-Meseke
Prof. Dr. Martina Stangel-Meseke, Professorin für Wirtschaftspsychologie an der Business and Information Technology School in Iserlohn
Obwohl Frauen über die Eigenschaften verfügen, die erfolgreichen Managern zugesprochen werden, scheinen erfolgreiche Managerinnen nach wie vor als Provokation und Angriff auf jahrhundertelange, tradierte Rollen und Berufsstrukturen zu gelten. |
L&M 2 / 2009NewsSchnell und einfach die passende Trennsäule findenMit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!© Text und Bild: Altmann Analytik ZEISS stellt neue Stereomikroskope vorAufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen. © Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH |