27.07.2024 06:04 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Wissenschaft RSS
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Bessere Ergebnisse mit der QuEChERS–Methode - Pestizide effizienter analysieren

Homogenisieren mit dem Geno/Grinder 2010

Auf deutschen Äckern werden pro Jahr mehr als 30.000 Tonnen verschiedenster Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, zusammengefasst unter der Bezeichnung Pestizide, verteilt und können pflanzliche und tierische Erzeugnisse belasten. Untersuchungslabore arbeiten z.B. bei der Untersuchung von Obst und Gemüse vermehrt mit der so genannten QuEChERS-Methode.

Dermokosmetik - Schön, straff und glatt

Mehr Transparenz bei Anti-Aging-Kosmetika - von Dr. Tatjana Pavicic, Christine Contini

Dr. Tatjana Pavicic, Klinik für Dermatologie und Allergologie, Ludwig-Maximilians-Universität München Christine Contini, Pierre Fabre Dermo-Kosmetik GmbH, Freiburg

Ein möglichst lange währendes jugendliches Erscheinungsbild gewinnt immer mehr an Bedeutung. Einen besonderen Stellenwert hat hier die Haut – das Bemühen, die Haut straff und glatt zu erhalten lässt sich bis in die Antike verfolgen. Eine gezielte kosmetische Prävention verbessert...

Aktuell - +++Neues Röntgenverfahren unterscheidet, was bisher gleich aussah+++

Neue Methode bildet Grundlage für grossflächige Nutzung eines Röntgenverfahrens, mit dem Gewebe unterschieden werden kann, das in herkömmlichen Röntgenbildern gleich aussieht.

23.07.2010/Villigen, Schweiz. Klassische Röntgenbilder können Knochen gut von Weichgewebe unterscheiden – Muskeln, Knorpel, Sehnen oder Weichteiltumore sehen in den Bildern aber fast gleich aus. Mit dem Phasenkontrastverfahren, wie es vor wenigen Jahren am Paul Scherrer Institut entwickelt wurde, lassen sich Röntgenbilder erzeugen, in denen auch diese Gewebearten klar unterscheidbar sind. Nun haben Forschende des Paul Scherrer Instituts und der...

Aktuell - +++Protein aus Bakterien bekämpft Darmkrebs+++

Neuer Therapie-Ansatz stoppt unkontrollierte Zellteilung

28.07.10/Hannover (db) – Darmkrebs ist die zweithäufigste Krebsart in Deutschland: 39.000 Männer und 34.000 Frauen erkranken jedes Jahr neu daran. Die Heilungschancen liegen im Durchschnitt bei 60 Prozent. Nun gibt es einen neuen, viel versprechenden Therapie-Ansatz: Forscher von der Medizinischen Hochschule Hannover haben eine Substanz aus Bakterien identifiziert, die Darmtumoren bekämpft. Derzeit läuft das Zulassungsverfahren, um den Wirkstoff...

Aktuell - +++Wenn ADAM Anregung braucht+++

Mögliches Zielmolekül für Alzheimer-Therapie identifiziert

30.07.2010/München. Das Protein ADAM10 kann die Bildung des für die Alzheimer-Erkrankung typischen Beta-Amyloids verhindern. Das zeigen Forscher des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und der Ludwigs-Maximilians-Universität (LMU) München. ADAM 10 ist eine Art molekulare Schere und schneidet das Protein, aus dem das Beta-Amyloid entsteht, so dass das Beta-Amyloid gar nicht erst gebildet werden kann. Das macht ADAM10 zu...

Aktuell - Blutdrucksenker stoppt Entzündung im Gehirn bei Multipler Sklerose

Im Tiermodell beeinflusst Angiotensin die Regulation des Immunsystems / Heidelberger Neurologen veröffentlichen im „Journal of Clinical Investigation“

23.07.2010/Heidelberg. Heidelberger Wissenschaftler haben einen neuen Signalweg von Gehirnzellen entdeckt, der erklärt, wie weitverbreitete Blutdruckmittel Entzündungsherde bei Multipler Sklerose (MS) eindämmen können. Auf einem bisher unbekannten Kommunikationsweg aktiviert das blutdrucksteigernde Angiotensin den immunologischen Botenstoff TGF-beta. Die Arbeit wurde in Kooperation mit Wissenschaftlern der Stanford University in Kalifornien erstellt...

Aktuell - Helmholtz Zentrum München entschlüsselt molekularen Selbstschutz-Mechanismus

21.07.2010/München. Das Wissenschaftlerteam unter Leitung von Dr. Vigo Heissmeyer vom Institut für Molekulare Immunologie des Helmholtz Zentrums München hat einen molekularen Mechanismus entschlüsselt, der dazu beiträgt, den Organismus vor dem Angriff durch das eigene Immunsystem zu schützen und so Autoimmunkrankheiten wie Lupus erythematodes* zu verhindern. Die Forscher zeigten, dass das Protein Roquin der Hauptakteur ist und, entgegen bisheriger...

Aktuell: Nanomaschinen in den Kraftwerken der Zelle

Architektur des größten Proteinkomplexes in der Atmungskette aufgeklärt

Wissenschaftler der Universität Freiburg und der Universität Frankfurt haben die Architektur des größten Proteinkomplexes der zellulären Atmungskette aufgeklärt. Sie entdeckten einen bisher unbekannten Mechanismus der Energieumwandlung in diesem molekularen Komplex. Der Mechanismus ist notwendig, damit die Zelle die in der Nahrung gespeicherte Energie nutzen kann.

Aktuell: Neuer Fluoreszenzmarker macht Grenzen von Hirntumoren sichtbar

Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie

Universitätsmedizin Göttingen

2,07.2010/Göttingen. Etwa 30 Prozent aller Hirntumoren bei Erwachsenen sind sogenannte Gliome. Sie können langsam wachsend (Grad II) bis schnell wachsend bösartig (Grad III und IV) auftreten, aber für alle diese Gliome gilt: Je vollständiger der Tumor entfernt werden kann, desto höher sind die Überlebenschancen der Erkrankten. Forscher am Max-Planck-Institut...

Hominidenart entdeckt: Australopithecus sediba

Ursprungskandidat der Gattung Homo - von Dr. Peter Schmid

Ein internationales Forscherteam schreibt an der Entwicklungsgeschichte der Menschheit. Anfang April berichteten Wissenschaftler um Prof. Lee Berger von der südafrikanischen Universität Witwatersrand, Johannesburg, Prof. Paul Dirks von der australischen James Cook Universität, Townsville, und Dr. Peter Schmid vom Anthropologischen Institut der Universität Zürich im Fachjournal Science (Vol. 238, 195204, 2010) von der Entdeckung einer bisher unbekannten...

Insulin vom Gemüsebeet

Oliver Hanschke, Öffentlichkeitsarbeit - Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH

28.06.2010. Bittergurke senkt den Blutzuckerspiegel und wirkt gewichtsreduzierend. Das ergaben Forschungsarbeiten, die von Wissenschaftlern der Universität Gießen und des Internationalen Gemüseforschungszentrums AVRDC gemeinsam durchgeführt wurden. Die in der Bittergurke enthaltenen Lipide wirken blutzuckersenkend, die Saponine gewichtssenkend....

Krebsforschung - Funktionelle Genom- und Proteomanalyse

Zelluläreren Übeltätern auf der Spur - von Dr. Jörg Hoheisel

Dr. Jörg Hoheisel, Abteilung Funktionelle Genomanalyse, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg

Aufbauend auf der in der Erbsubstanz festgeschriebenen Information sind Studien im Gange, die Konsequenzen der zum Teil unscheinbaren molekularen Unterschiede in DNA und RNA zwischen Normal- und Tumorzellen auf zelluläre Funktionen oder das Funktionieren von Zellverbänden zu erkennen. Durch das Verständnis der Zusammenhänge zwischen...

Umweltmedizin - Schadstoffgemische

Wenn die Blase raucht! - von PD Dr. Peter H. Roos, Kathrin Herbst

PD Dr. Peter H. Roos und Kathrin Herbst, Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der Universität Dortmund

Täglich wird der Mensch in seiner Umwelt mit einer Vielzahl von chemischen Substanzen konfrontiert, die über die Nahrung, die Atemluft oder über die Haut in den Körper gelangen. Hierbei kann der Körper den für ihn schädlichen oder unbrauchbaren Substanzen nicht einfach den Zutritt verwehren. So bleibt ihm nichts anderes übrig, als...

Warum rauchen Menschen?

Individueller Aufwand ist entscheidend für Einstieg und Entzug

Rauchen ist ein typisches Verhalten für Jugendliche und damit wohl auch für nahezu jeden Heranwachsenden attraktiv. Welche Faktoren entscheiden aber dann, ob jemand tatsächlich zum Raucher wird oder dieses Laster wieder aufgibt?

Biochemiker entdecken Enzym mit Doppelfunktion

Ein Protein mit zwei Köpfen

Man kennt sie aus Brot und Pizza, Bier und Wein: die Bäckerhefe. Sie lässt den Teig aufgehen und hilft, Alkohol zu produzieren. Ein chemisch eng verwandter Bruder ist jedoch vor allem in Labors im Einsatz: Hefe dient hier als Modell mit großer Relevanz für höhere Organismen, denn viele Abläufe funktionieren ähnlich wie in Pflanzen oder im menschlichen Körper. Das verleiht neuen Erkenntnissen rund um die Hefe besondere Relevanz.
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH