29.03.2024 10:58 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Wissenschaft RSS
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme

Neue Schadstoffe im Wasserkreislauf - von Susanne Huckele, Dr. Thomas Track

„Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (RiSKWa)“ – Bilanz nach drei Jahren transdisziplinärer Forschung

Mit der Abschlussveranstaltung im Februar 2015 endet die BMBF-Fördermaßnahme „Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheits­erregern im Wasserkreislauf (RiSKWa)“ offiziell. Auf der zweitägigen ­Veranstaltung haben die zwölf Verbundprojekte der Fördermaßnahme ihre Arbeiten...

Wasser im Weltraum

und wie es auf die Erde kam - von Prof. Dr. Johannes Viktor Feitzinger

Wir kennen heute mehr als 2.000 Planetensysteme in unserer Heimatgalaxie der Milchstraße. ­Hochgerechnet auf unser gesamtes Sternsystem sind wir von mehr als 100 Mrd. Planetensystemen umgeben. Unser eigenes Sonnensystem mit acht großen Planeten fügt sich dabei hinsichtlich der ­Planetentypen und Planetenanzahl um einen Zentralstern nahtlos in diese größere Stichproben ein. Festkörperplaneten, Wasserplaneten, Gasplaneten mit den unterschiedlichsten...

Ebola-Ausbruch in Westafrika

Geheimnisvolles Fieber - von Dr. Thomas Strecker, Dr. Gordian Schudt, Dr. Svenja Wolff, Anne Kelterbaum, Dr. Markus Eickmann

Tief in der Waldregion im Südosten Guineas kam es Anfang März diesen Jahres zu einem gehäuften Auftreten eines ­geheimnisvollen Fiebers, an dem viele der Erkrankten verstarben. Muskelschmerzen, hohes ­Fieber, Erbrechen und schwere Durchfälle – Symptome, die Ärzte oft in ­Krankenhäusern Afrikas ­beobachten, diesmal jedoch konnten sie nicht behandelt werden.

Weißes Licht für das 21. Jahrhundert

Blaue LEDs - von Prof. Dr. Jürgen Brickmann

*Supersparsame Lampen*

Glückliche Zellen – gesunde Menschen

Photonen im Dienste der Gesundheit - von Dr. Karin Schütze

Spektroskopie ist für viele Biologen und Mediziner ein mit Schrecken behafteter Begriff. Von biomedizinischen Wissenschaftlern oder technischen ­Assistenten gefragt, was die Firma CellTool® herstellt, antworteten wir meistens, dass wir ein spezielles Mikro­skopsystem entwickeln, mit dem man Zellen mithilfe der Raman-Spektroskopie ganz einfach und schnell ana­lysieren kann. Sobald die beiden „Unwörter“ Spektroskopie und Raman fielen, konnte...

Keramische Energiespeichermaterialien

From Pottery to Battery - von Dr. Jan Kaspar, Dr. Magdalena Graczyk-Zajac, Prof. Dr. Ralf Riedel

Bereits 13.000 Jahre v. Chr. waren Keramiken aus Ton fester Bestandteil ­menschlicher Gebräuche, zum Beispiel als Tongefäße zum Lagern oder Zubereiten von Nahrungsmitteln. Heutzutage finden moderne Funktionskeramiken viel­seitigen Einsatz in hoch spezialisierten technologischen Anwendungen, beispielsweise als Piezo-Aktuator in der Kraftstoffeinspritzung in Verbrennungsmotoren, als ­Ionen­leiter in Gassensoren, als Hitzeschutzschild im Spaceshuttle...

Bildbasierte Zytometrie – eine Technologie erobert die Zellkultur

Sternenkarten und Petrischalen - von Dr. Daniel H. Rapoport, Dr. Tim Becker

Die Kultivierung von Zellen ist für wissenschaftliche Untersuchungen und ­medizinische Anwendungen unverzichtbar geworden. Vom einfachen Substanztest bis zu künftigen autologen Zelltherapien basieren Zelltechnologien auf der kontrollierten Vermehrung von Zellen. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist eine nichtinvasive Charakterisierung der gezüchteten Zellpopulation. Neue ­Methoden der bildbasierten Zytometrie bilden dafür eine ideale Plattform­technologie.

Neue Verfahren für die Ligninmodifikation am Beispiel der Natur

Wohin mit dem Lignin? - von Dr.-Ing. Susanne Zibek, PD Dr. Steffen Rupp, Prof. Dr. Thomas Hirth, Dominik Rais

Der Holzbestandteil Lignin ist das zweithäufigste Biopolymer auf der Erde. Es wurde lange Zeit kaum stofflich genutzt und als Abfallstoff der Papier-
­­her­stellung größtenteils verbrannt. Dabei stellt Lignin die größte natürliche Quelle für Aromaten dar und kann bei der Herstellung verschiedener Kunststoffe ­fossile Rohstoffe ersetzen. Eine wichtige Voraussetzung für eine stoffliche ­Nutzung ist der Abbau zu kleineren Bruchstücken...

Von der Kunst des Erzählens

Narratologie für ­Naturwissenschaftler - von Hugo Remark, Prof. Dr. Philippe A. Bopp

„And now for something completely different“. Der bekannte Wahlspruch der Monty Pythons ist eine passende Einführung in diesen für ein naturwissenschaftlich orientiertes Blatt doch etwas ungewöhnlichen Beitrag, der (um ein politisch korrektes Modewort einmal sinnvoll zu benutzen) von sich behauptet, wahrlich interdisziplinär zu sein [1].

Experimentalvorlesungen im Liebig-Museum

Lebendige Chemie - von Prof. Dr. Jürgen Brickmann

Das Liebig-Museum wird zu den wichtigsten Chemiemuseen der Welt gezählt. Es zeigt die Arbeitsbedingungen und die Hilfsmittel jener Zeit im ehemaligen Chemischen Institut, in dem Liebig ­während seiner Zeit als Professor an der Gießener Universität von 1824 bis 1852 gelebt und geforscht hat.

labor&more im Gespräch mit Dr. Madeline Lancaster, Preisträgerin des Eppendorf Award for Young European Investigators 2014

Gehirnmodelle in 3D - von Dr. Madeline A. Lancaster

Die US-amerikanische Wissenschaftlerin Dr. Madeline A. Lancaster (Marie Curie Postdoctoral Research Fellow, Forschungsgruppe Jürgen Knoblich am Institut für Molekulare Biotechnologie, IMBA, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien) wurde für ihre herausragenden ­Forschungsleistungen mit dem ­Eppendorf Award for Young European ­Investigators 2014 ausgezeichnet.

Einmal unendlich und zurück

von Prof. Dr. Jürgen Brickmann

Wir wissen es alle: Das Internet ist schier unendlich. Dieser Terminus wurde bewusst gewählt. Eigentlich gibt es ja unendlich nicht. Das Weltall vielleicht, aber dieses hat einen endlichen Durchmesser. Wir neigen dazu, den Unendlichkeitsbegriff immer dann zu verwenden, wenn etwas unsere Vorstellungskraft überschreitet. Und das ist für das Internet wohl zutreffend.

Aktuell: Referenz- vs. Zielwert

Harnsäure dauerhaft unter 6mg/dl senken

Bei Patienten mit einer Symptomatischen Hyperurikämie empfehlen die ­aktuellen Leitlinien des American College of Rheumatology (ACR) als ­Minimalziel eine dauerhafte Harnsäuresenkung unter 6 mg/dl (360 µmol/l), in schweren Fällen sogar unter 5 mg/dl, um die Folgen und Risiken der ­Erkrankung zu ­reduzieren und weitere Gichtanfälle zu vermeiden [1].

Auf der Suche nach den Grundbausteinen des Sonnensystems

Rendevouz mit einem Kometen - von Dr. Stephan Ulamec

Kometen versetzen die Menschen auf der Erde seit Jahrhunderten in Erstaunen.Ihr Erscheinen wurde meist in Zusammenhang mit irdischen Ereignissen gesetzt, mit Kriegen, Herrscherwechseln, Seuchen. Die eigentliche Natur dieser Himmelskörper blieb jedoch lange verborgen.

Vom Dessert zur ­Geweberegeneration

Entwicklung der nächsten Generation synthetischer extrazellulärer Matrizen für die 3D-Zellkultur - von Prof. Dr. V. Prasad Shastri, Aurélien Forget

In japanischen Restaurants serviert der Kellner zum Nachtisch stets kunstvoll dekorierte Desserts. Sie sind buntgefärbt und köstlich. So manchen werden sie an den Pudding erinnern, den man aus der westlichen Küche kennt. Diese fernöstlichen Süßspeisen werden aus Agarose zubereitet. Das Zuckerpolymer oder Polysaccharid aus Rotalgen findet seit über 400 Jahren Verwendung in der Küche. Erst seit Kurzem hat Agarose Eingang in die deutschen Küchen...
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH