GC - Optimierung: Einflüsse des Injektorsystems auf SpurenuntersuchungenGC-System Optimierung - von Dr. Andrea Junker-Buchheit, Dr. Volker Lorbach
Insbesondere in der Spurenanalytik kommt es auf hohe Signal/Rausch-Verhältnisse an, die zu niedrigen Detektionsgrenzen, erhöhter Empfindlichkeit und dadurch zur besseren Analytik führen. Um dies zu erreichen, müssen in der GC das Injektorsystem und die Kapillarsäule darauf abgestimmt sein. Im Folgenden wird anhand von Beispielen aus der Umweltanalytik beschrieben, welche Probleme und Artefakte auftreten und wie diese anwendergerecht gelöst werden.
![]() Giftmord und Arsen - Der Nachweis eines VolksgiftesEtwas zu den Anfängen der Toxikologie - von Dr. Burkhard ZiebolzLC-MS/MS - Mykotoxine - Wohnungsschimmel - HausstaubStaubsauger investigativ - Auf heißer Fährte zu verstecktem Wohnungsschimmel - von Dr. Volker Plegge
Im Sommer 2004 reifte eine Idee, die sich mehr mit der kalten Jahreszeit und ihren Auswirkungen beschäftigte. Durch meine Tätigkeit als Gutachter für Innenraumschadstoffe, in der ich mich mit der Untersuchung von unerwünschten Substanzen in Innenräumen aus chemischer Sicht beschäftige, wurde ich immer wieder von Kunden auf den allseits bekannten Schimmel in ihren Wohn- und Arbeitsräumen angesprochen. In diesen Fällen ziehe ich üblicherweise...
![]() LC-MS/MS Bestimmung systemischer Herbizide aus WasserEine leistungsstarke LC-MS/MS-Methode für die Simultanbestimmung von Glyphosat, Glufosinat und dem Metabolit Aminomethylphosphorsäure (AMPA) - von Uwe Böhland, Birgit SchwarzUHPLC - Optimierung der AuflösungEine Marktübersicht der Säulenmaterialien - von Dr. Andrea Junker-Buchheit, Dr. Jürgen Maier-Rosenkranz
Ultra (high) performance chromatography uHPLC – seit der Einführung des ersten LC-Systems 2004 durch Waters gibt es kaum einen Geräte- oder Säulenhersteller, der auf diesem Gebiet nicht aktiv ist. Diese Übersicht soll aufzeigen, welche Säulenmaterialien gegenwärtig auf dem Markt verfügbar sind und welche Möglichkeiten es gibt, die Selektivität als wichtigsten Parameter zur Optimierung der Auflösung zu nutzen.
![]() LC/MS - Therapeutischen Drug Monitoring / ToxikologieProbenvorberetung - von Dr. Andrea Junker-Buchheit
Googeln Sie mal unter dem Stichwort: „Therapeutisches Drug Monitoring“ (TDM). TDM steht für die Überwachung der Blutkonzentration von Medikamenten mit dem Ziel, die Therapie für den einzelnen Patienten effektiver und sicherer zu gestalten. Was sich dabei herauskristallisiert ist, dass sich in der Routine zunehmend - neben Immunoassays und konventionellen HPLC-Techniken – die LC-gekoppelte Tandem-Massenspektrometrie stärker etabliert. Der...
![]() LC/MS - pH stabile UmkehrphasenMixed-mode Phasen für die Probenvorbereitung in der Bioanalytik
Das Problem ist altbekannt: die unzureichende Langzeitstabilität von klassischen, kieselgelbasierenden Umkehrphasen, die nicht unter idealen Bedingungen betrieben werden. Nicht ideal heißt hierbei: pH-Werte außerhalb von pH 2.5 bis 7.5, hoher wässriger Anteil
in der mobilen Phase (< 20 % Organik) und Temperaturen um ca. 60–80 °C. Entscheidend für die Stabilität des Packungsmaterials ist demzufolge immer die Kombination aus pH-Wert, Temperatur... ![]() LC - Spezialphasen für die MSvon Dr. Andrea Junker-Buchheit
Die Liquid Chromatography (LC) hat sich in den vergangen Jahren konstant weiterentwickelt und ist heute mit der massenspektrometrischen Detektion als Analysenverfahren in vielen Bereichen der Gold-Standard. Dies zeigt auch der zunehmende Einsatz der LC/MS/MS in der toxikologisch-forensischen Analytik – als gleichwertige Ergänzung zur etablierten GC/MS/MS.
![]() |
NewsSchnell und einfach die passende Trennsäule findenMit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!© Text und Bild: Altmann Analytik ZEISS stellt neue Stereomikroskope vorAufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen. © Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH |