„ Der Tod wird auf schnellen Schwingen zu demjenigen kommen, der die Ruhe des Pharao stört.“von Dr. Markus Martin
So wurde sinngemäß der Grabspruch des Tutanchamun durch den Ägyptologen Sir Alan Gardiner übersetzt, als er im Januar 1923 [1] Howard Carters legendärer Freilegung des Tals der Könige im westlichen Theben beiwohnte. Damit schuf er ein Mysterium, das seit den 1920er-Jahren weltweit für Aufsehen und Faszination sorgt. Tatsächlich schienen sich alsbald ungewöhnliche Todesfälle unter den Teilnehmern der Grabungsaktion zu häufen, der Fluch tat...
![]() Die Aussagekraft unterschiedlicher Messverfahren am Beispiel der Analyse von Metaboliten in RattenurinUniversell oder selektiv? - von Dr. Stephan Schröder
Die Analyse biologischer Proben stellt an die Messtechnik besondere Anforderungen, da oftmals die Konzentration der Analyten sehr klein ist im Verhältnis zu den Nebenkomponenten (Matrix). Darüber hinaus hat die Matrix u.U. auch einen störenden Einfluss auf die Qualität der Messungen. Dieser so genannte Matrixeffekt kann sich negativ auf die Nachweisgrenze und/oder die Reproduzierbarkeit der Messdaten auswirken.
Diesem Effekt kann man auf zwei... ![]() Analyse des Capsaicin-Gehalts in ChilisoßenWie scharf ist „hot“? - von Simon Forster, Dr. Stephan Altmaier
Ob der Genuss einer scharfen Currywurst ein angenehmes Prickeln auf der Zunge oder Tränen in den Augen hinterlässt, entscheidet die Dosis an Capsaicin. Der Naturstoff ist in Chili- und Paprikaschoten enthalten und wird auch als Wirkstoff in Rheumapflastern oder Pfeffersprays eingesetzt. Zwei Merck-Forscher haben den Schärfegrad ihres Mittagsimbisses im Labor mit modernster HPLC-Technik analysiert.
![]() OPLC als das planare Ebenbild der HPLC – Gemeinsamkeiten und UnterschiedeSchlüsselmoleküle erkennen - von Dr. Erno Tyihak, Dr. Emil Mincsovics, Dr. Agnes M. Moricz
Die Flüssigchromatografie (Liquid Chromatography, LC) umfasst zwei elementare Techniken: die LC in der Säule und die LC in einer planaren Schicht. In der Hochleistungsflüssigkeitschromatografie (HPLC) enthält die Trennsäule das Sorbensbett, das den Anforderungen eines Hochdrucksystems gerecht werden muss [1-3]. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der HPLC und ihrer Varianten bildet die Basis für stetige Erweiterung ihrer Anwendungsbereiche,...
![]() Isohumulone in Biervon Dr. Markus Martin, Dr. Frank Steiner
… Gott erhalt’s! Nachdem in der letzten Ausgabe von labor&more (05/2011) ausführlich über die verschiedenen Aspekte des Schöngeistes unter den Kulturgetränken, den Wein, berichtet wurde, wenden wir uns im ChromChat diesmal dessen bodenständigerem Begleiter zu, dem Bier. Trotz eines leichten Absatzrückgangs in letzter Zeit ist die Beliebtheit des Bieres im deutschsprachigen Raum ungebrochen. Im Jahr 2010 produzierten in Deutschland 1325 Brauereien...
![]() HPLC-Analytik von Stevia-SüßstoffenSüßes ohne Reue - von Dr. Volker Lorbach
Naschen ohne schlechtes Gewissen – das würden sich wahrscheinlich viele wünschen. Leider ist Saccharose als das ursprünglichste Süßungsmittel alles andere als kalorienarm. Daher sind Bedarf und Interesse an Ersatzstoffen groß. Seit geraumer Zeit sorgt eine Pflanze aus Südamerika bzw. deren Extrakt in der Lebensmittelbranche und mittlerweile auch in der Öffentlichkeit für einige Furore. Der rein pflanzliche süße Extrakt der ursprünglich...
![]() PCB im FischBestimmung mittels GC-MS/MS - von Yassin Hardi
Polychlorierte Biphenyle (PCB) sind giftige und krebsauslösende Chlorverbindungen,
die bis vor Kurzem noch in Transformatoren, in Kondensatoren sowie in Dichtungsmassen Verwendung fanden. Ebenso wie die Pestizide DDT und Dieldrin haben sich die PCB überall auf der Erde ausgebreitet, sodass diese Substanzen selbst in den tiefsten und abgelegensten Gewässern der Erde, z.B. der Antarktis, nachgewiesen werden können. Fische können den in Wasser... ![]() Zusatzstoffe in KosmetikaSimultane Bestimmung von 15 Konservierungsstoffen in Kosmetika - von Dr. Dirk Hansen
Im Jahr 1969 stellte die amerikanische FDA fest, dass von 169 untersuchten Kosmetikprodukten 20 % mikrobiologisch belastet waren. Seit dieser Untersuchung werden Kosmetika antibakterielle Zusatzstoffe hinzugefügt, um einer solchen Verkeimung vorzubeugen. Was seinerzeit zum Schutz der Verbraucher gefordert wurde, steht mittlerweile im Verdacht, Allergien auszulösen oder andere Schädigungen hervorzurufen. Aus diesem Grund schreibt die Deutsche Kosmetikverordnung...
![]() BioChromatografieAufreinigung von monoklonalen Antikörpern
Biopharmazeutika – gentechnisch hergestellte Arzneimittel – ermöglichen die Behandlung komplexer Erkrankungen wie Krebs oder Autoimmunerkrankungen. Inzwischen sind die ersten Biopharmazeutika patentfrei geworden und einige Nachfolgeprodukte (Biosimilars) sind bereits zugelassen. Dies erhöht den Druck, die Produktion von gentechnisch hergestellten Wirkstoffen effizienter zu gestalten.
![]() CHROMTECH Evolution GC-MS/MS QqQ-Upgradefür alle Agilent MSD der Baureihen 5973N und 5975COSMOSIL 2.5 µm Serie für die Ultra Fast Liquid Chromatography (UFLC)
Seit einigen Jahren fokussiert die Ultra Fast Liquid Chromatography (UFLC) auf Sub-2 ?m Partikeln. Die Vorteile im Zusammenhang mit modernen Ultra High Pressure (UHPLC) Systemen wurden zahlreich dokumentiert. Hohe Effizienz und kurze Analysezeiten werden mit kleinen Partikeln und der daraus resultierenden hohen Bodenzahl erreicht. Einen weitaus grösseren Einfluss auf die chromatographische Trennung hat jedoch die Selektivität a. Um eine möglichst...
![]() Eine neue Option in der MetallspeziationMetallen auf der Spur - von Dr. Heiko Hayen, Dr. Günther Weber, Dr. Jens Künnenmeyer
Die Metallspeziation, d.h. Methoden zur Identifizierung und Quantifizierung wohldefinierter Metallverbindungen im Gegensatz zur Erfassung von summarischen Metallkonzentrationen, ist als wichtige Fragestellung in der Analytik etabliert. Besonders im Bereich der Umweltanalytik, der Biologie, der Medizin und der Ernährungswissenschaften ist die Kenntnis von Metallkonzentrationen allein nicht ausreichend, um die Frage nach ihrer biologischen Funktion...
![]() Haut Ex-vivo Penetrations- bzw. Permeationsmodelle ersetzen TierstudienPro Tierschutz - von Eleonore Haltner-Ukomadu, Udo Bock
Transdermale oder dermale Applikationen von Arzneistoffen haben eine zunehmende Bedeutung in der Human- als auch Veterinärmedizin. Um hierfür geeignete Substanzen zu finden oder entsprechende Zubereitungen
zu überprüfen, ist es daher notwendig, mehr über das Permeations- bzw. Penetrationsverhalten von Arzneistoffen zu wissen. In-vivo Experimente wären sicherlich das beste Modell, um die entsprechende Information zu gewinnen, allerdings sind... ![]() Ionenchromatografische Bestimmung von Kohlenhydraten in LebensmittelnTransparenz - von Dr. Alfred Steinbach, Dr. Andrea Wille
Die Bestimmung von Kohlenhydraten spielt aufgrund ihrer Bedeutung als Hauptnährstoffe in der Lebensmittelanalytik eine große Rolle. Dieser Artikel beschreibt eine einfache ionenchromatografische Methode, welche mittels isokratischer Elution und gepulster amperometrischer Detektion (PAD) die Bestimmung sowohl von wasserlöslichen Polyolen und Zuckeralkoholen wie auch von Mono-, Di- und Oligosacchariden in Lebensmitteln ermöglicht. Während die Analyse...
![]() |
NewsSchnell und einfach die passende Trennsäule findenMit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!© Text und Bild: Altmann Analytik ZEISS stellt neue Stereomikroskope vorAufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen. © Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH |