27.04.2024 06:20 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
L&M-5-2013
Seite 1 2

125 Jahre Flüssigkristalle: die chemischen Grundlagen der Flachbildschirm-Technologie

Fließend und lebendig - von Prof. Dr. Peer Kirsch

Wo auch immer man hinsieht, sind wir umgeben von hochauflösenden, farbigen Flachbildschirmen als Interface elektronischer Geräte sowie zum Internet. Die überwiegende Mehrheit der Bildschirme in Fernseh­geräten, PC-Monitoren, Notebooks und Tablet-PCs oder Smartphones sind Flüssigkristall-Displays (Liquid Crystal Display, LCD). Die Funktion dieser Displays beruht auf einer dünnen Schicht einer nematischen Flüssig­kristallmischung, typischerweise...

Auf höchstem Niveau: TOC Analytik – Focus Radiation NDIR!

Das beste TOC-Gerät ist sein Geld nicht wert, wenn man mit Detektorproblemen zu kämpfen hat. Analytik Jena hat einen einzigartigen korrosionsbeständigen <a href="http://www.analytik-jena.de/de/analytical-instrumentation/produkte/toctnb/technologische-highlights.html...

Bacteriographie in Darmstadt

Sichtbares und ­ Unsichtbares – Erich Schopf Veterinärmedizinische Universität Wien - von Erich Schopf

„Wer eine Reise tut, so kann er (hoffentlich!) was erzählen.“
Wir alle kennen – die von mir etwas abgewandelten – Worte von Matthias Claudius. Die Welt ­müssen wir aber gar nicht umrunden, viel Schönes und Interessantes ist näher als wir glauben. ­Jeder Eindruck einer Reise ist ein Mosaiksteinchen, das Mosaikbild daraus ist der Reisebericht.

CELLreactor™ - Kleiner Bioreaktor zur Kultivierung von Suspensionszellen

Transfizierte Suspensionszellen in Schüttelkulturen oder in einer gerührten Kultur werden häufig eingesetzt, um rekombinante Proteine oder Antikörper herzustellen. Im Rahmen dieser Anwendungen sind dabei Optimierungen der Zellkulturparameter, wie des Mediums, nötig. Diese Verbesserung der Kulturbedingungen kann in den üblichen Bioreaktoren aufwendig und teuer sein. Zum Teil ist dies durch das große Volumen der Gefäße begründet, was einen...

Die Grube Messel – ein einzigartiges Fenster ins Eozän

Nach 47 Mio. Jahren wachgeküsst - von Dr. Stephan F.K. Schaal

47,8 Millionen Jahre ist es her, dass eine Naturkatastrophe in Hessen die Voraussetzung für ein „Fenster in die Urzeit“ geschaffen hat. Aufsteigende Gesteinsschmelze hat im Kontakt mit dem Grundwasser eine Serie von Explosionen ausgelöst und dabei einen kilometergroßen Explosionstrichter geschaffen, das Messeler Maar. Heute ist dieses Maar mit Ölschiefer gefüllt. In diesen befinden sich wertvolle Fossilien – ein Glücksfall für die paläontologische...

Erfüllung der hohen Qualitätsstandards: Rein- und Reinstwassersysteme von Merck Millipore

Die Plentzia Meeresstation bei Bilbao im nördlichen Spanien beherbergt das neue Forschungszentrum für experimentelle Meeresbiologie und Biotechnologie. In diesem Zentrum, das zur Universität des Baskenlandes gehört, verwenden Wissenschaftler im Institut für Zoologie und Zellbiologie der Tiere Rein- und Reinstwassersysteme von Merck Millipore zur Durchführung von Experimenten unter kontrollierten Labor- und Feldbedingungen.

Experimentalvorlesungen an der TU Darmstadt

„Wie man mit VamBieren, dem fünften Element und DSDS die Welt retten kann“ - von Prof. Dr. Michael Reggelin, PD Dr. Reinhard Meusinger

PD Dr. Reinhard Meusinger und Prof. Dr. Michael Reggelin Institut für Organische Chemie und Biochemie, ­Technische Universität Darmstadt

Forschen im All

Die Innovationskraft der Raumfahrt - von Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

Die viel gerühmte Teflonpfanne ist kein Produkt der Raumfahrt. Auch nicht der Klettverschluss. Teflon – oder Polytetrafluorethylen (PTFE) – wurde bereits 1938 vom amerikanischen Chemiker Roy Plunkett durch Zufall entdeckt, als er auf der Suche nach Kältemitteln für Kühlschränke war. 1954 wurden mit dem innovativen Material erstmals Pfannen ­beschichtet. Die Idee zum Klettverschluss entnahm der Schweizer ­Ingenieur Georges de Mestral der...

Forschung an den Beschleunigeranlagen von GSI und FAIR in Darmstadt

Physik und Chemie der superschweren Elemente - von Prof. Dr. Dr. Horst Stöcker, Prof. Dr. Karlheinz Langanke

Was passiert bei einer Sternexplosion? Warum kommt ­Antimaterie im Universum offenbar kaum vor? Wie sind die chemischen Elemente entstanden? Wie viele Elemente gibt es überhaupt und was sind ­ihre ­Eigenschaften? Diese und viele andere Fragen treiben die Wissenschaftler an der ­GSI Helmholtz­zentrum für Schwerionenforschung GmbH und an der zukünftigen Facility for Antiproton and Ion ­Research (FAIR) in Darmstadt an.

Fotowettbewerb 'Faszination Labor' - die Gewinner stehen fest

Hahnemühle FineArt

(03.09.2013) Aus mehr als 150 Bilder kürte die Jury die sechs Gewinner. Die Entscheidung unter den vielfältigen Motiven fiel schwer. Fotografen aus 11 Ländern reichten zum Beispiel Bilder von Nachwuchsforschern oder Quantenphysikern ein. Historische oder neuzeitliche Labore wurden ebenso im Bild festgehalten wie Mikroskopaufnahmen oder histologische Schnitte. Die Jury zeigte sich begeistert über die Einreichungen.

Helikal-chirale Polymere in Synthese und Analytik

Makromolekulare Schlingpflanzen - von Prof. Dr. Michael Reggelin

Eine Kurve, die sich mit konstanter Steigung um den Mantel eines Zylinders windet, wird als ­(zylindrische) Helix bezeichnet. Ihre Bildung kann man sich als eine Überlagerung einer Trans­lations- mit einer Rotations­bewegung vorstellen, wobei bei gleich bleibendem Rotationssinn ein Wechsel der Translationsrichtung (Umkehr des Propagationsvektors) zur Bildung zweier Helices führt, die sich wie Bild und Spiegelbild ver­halten. Es entstehen so...

Kohlenstoff in 1-D, 2-D und 3-D

Mit Materialchemie zu kohlenstoffbasierten Katalysatoren und Sensoren - von Prof. Dr. Jörg J. Schneider

Das Element Kohlenstoff sorgt wie kein anderes ­Element des Periodensystems der Elemente seit­ ­nunmehr als 25 Jahren in regelmäßigen Abständen weltweit für intensive Forschungsaktivitäten über ­alle Wissenschaftsdisziplinen hinweg. War es Mitte der 80er-Jahre die Entdeckung der gezielten Synthese der sphärischen Allotrope des Kohlenstoffs, allen ­voran des C60, gefolgt von seinen größeren und ­kleineren Geschwistern wie etwa des C76,...

Maßgeschneiderte In-vivo-Assays als tierschutzkonforme Alternative in der Wirkstoffentwicklung

Die Wahl der Besten - von Prof. Dr. Boris Schmidt, Dipl.-Ing. Constantin Voss

Die chemische Industrie gilt traditionell als Großverschmutzer und Katastrophenverursacher. Um diesem schlechten Ruf entgegenzuwirken und immer strenger werdende gesetzliche Vorlagen zu erfüllen, werden seit nun mehr als zwei Jahrzehnten enorme Bemühungen in den Ausbau der „Grünen Chemie“ investiert. Dabei gelten bis heute folgende Prinzipien als Fundament einer nachhaltigen chemischen Produktion: Abfallvermeidung statt -entsorgung, Ressourcen...

NMR im Festkörper

Strukturen und ihr Wandel - von Prof. Dr. Gerd Buntkowsky, Dr. Hergen Breitzke

Während die kernmagnetische Resonanz (Nuclear Magnetic Resonance, NMR) in Lösung (siehe labor&more 1.13) jedem Chemiker geläufig ist, ist die Festkörper-NMR für viele Chemiker immer noch eine eher exotische Technik. Ihre Hauptanwendungsgebiete liegen im Bereich der chemischen Analyse von unlöslichen Verbindungen, der Untersuchung von elektronischen Strukturen in leitfähigen Systemen und, allgemein ausgedrückt, in der Charakterisierung und...

TOC Analysis at the Highest Level – Focus Radiation NDIR!

The best TOC analyzer isn’t worth its money, if detection problems have to be faced. For this reason Analytik Jena has introduced the unique new corrosion-resistant <a href="http://www.analytik-jena.de/en/analytical-instrumentation/produkte/toctnb/technologische-highlights.html...
Seite 1 2

L&M 5 / 2013

Diese Artikel wurden veröffentlicht in Ausgabe L&M 5 / 2013. Das komplette Heft zum kostenlosen Download finden Sie hier: zum Download

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH