18.04.2024 06:56 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
L&M-7-2012

Automatisierung in der Ionenchromatografie

Wertvolles Nass - von Dr. Stefan Makart, Dr. Detlef Jensen

Trinkwasser ist eine unserer wichtigsten Ressourcen, es wird entsprechend strikt kontrolliert und durch internationale und nationale Verordnungen reguliert. Die Überwachung der Grenzwerte verlangt hohe Nachweisempfindlichkeiten der eingesetzten Analyseverfahren. Zur Messung ionischer Komponenten sowie ionische r Verunreinigungen hat sich die Ionenchromatografie (IC) bewährt. Um die erforderlichen Nachweisgrenzen auch in komplexen Matrizes zu erreichen,...

CHEmie-Ranking nein danke!

von Prof. Dr. Dr. h. Henning Hopf

Das CHE, das Centrum für Hochschulentwicklung, ist eine in Gütersloh ansässige GmbH, deren Gesellschafter die Bertelsmann Stiftung und die Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz sind. Das CHE verstehtsich (laut eigenen Angaben) als „eine Reformwerkstatt für das deutsche und europäische Hochschulwesen“. Grundgedanke und Leitmotiv des CHE ist die Idee der „entfesselten Hochschule“, die sein ehemaligerLeiter, Prof. Dr. Detlef...

Der neue Multitouch-Regler Pilot ONE®

Einer für alle, alle für einen

Temperieren so einfach wie telefonieren:
Schicke Optik und komfortable Bedienerführung per Touchscreen – wie bei Ihrem Smartphone.

Ein Symmetriebrecher der besonderen Art: bipolare Elektrochemie

Von Janusteilchen zu leuchtenden Fischen - von Prof. Dr. Alexander Kuhn

Ein beliebter Sport unter Chemikern ist das Brechen von Symmetrie. Geschieht dies auf der molekularen Ebene, führt es zur wohl bekannten enantioselektiven Synthese. Eine völlig andere Art des Symmetriebruchs kann dazu benützt werden, um u.a. asymmetrische, so genannte Janusteilchen zu generieren oder die kontrollierteBewegung von Mikro- und Nanoobjekten hervorzurufen. Das Einzige, was dazu benötigt wird, ist ein elektrisches Feld, dem die, sich...

GCxGC-TOFMS: Eine neue Dimension in der Analytik von Bubble Tea

Blubbern und Glibbern - von Prof. Dr. Wolfgang Dott, Dr. Manfred Möller, Petra Gerhards

Bubble Tea ist derzeit in aller Munde. Das in die Kritik geratene ursprünglich aus Asien stammende Trendgetränk besteht hauptsäch lich aus frische m Grün- oder Schwarztee, oft mit Milch und Fruchtsirup versetzt, und ist angereichert mit den beliebten bunten Perlen, auch Bobas genannt. Diese sind süß und geschmacklich in vielen Varianten erhältlich. Was kann ein GCxGC-TOFMS hier in der Analytik von komplexen Matrices leisten?

Hierarchische antiadhäsive Oberflächen durch Nachahmung von Insektenfallen

von Prof. Dr. Stanislav Gorb, Martina Baum, Julia Purtov, Nadine Jacky, Dr. Elena Gorb, Dr. Gopalakrishnan T. Rengarajan, Anna Volf, Prof. Dr. Martin Steinhart

Fleischfressende Pflanzen, Karnivoren, darunter die tropischen Kannenpflanzen Nepenthes spp., haben schon immer durch ihre bemerkenswerte Fähigkeit, die essentiellen Nährstoffe nicht nur aus dem Boden, sondern zusätzlich durch das Fangen von Tieren zu beziehen, fasziniert. Im letzten Jahrhundert standen viele Aspekte der Nepenthes-Biologie im Mittelpunkt von Feldstudien und vielen strukturellen und experimentellen wissenschaftlichen Arbeiten. Dabei...

Innovative CO2-Umwandlungs- und Synthesewege mithilfe von Mikroorganismen

von Dr. Renate Schulze, Dr. Sarah Wallus

Kohlenstoff ist ein begehrtes, knappes Element. Auf der Erde existieren drei Kohlenstoffquellen, das sind erstens fossile Rohstoffe wie Erdöl, Kohle und Erdgas, zweitens Biomasse und drittens CO2 bzw. Carbonate [1]. Für die energetische Nutzung werden als kohlenstoffhaltige Energieträger vor allem Erdöl, Erdgas, Kohle und Biomasse verwendet. Nach dem „BP Statistical Review of World Energy June 2011“[2] hatte im Jahr 2010 Erdöl einen Anteil...

Poröse Gläser

Eine Renaissance im 21. Jahrhundert - von Prof. Dr. Dirk Enke, Björn Reinhardt

Poröse Materialien besitzen eine große technische Bedeutung. Sie werden in unterschiedlichen Bereichen wie Katalyse, Trenntechnik, Wärmedämmung sowie als Speichermedien eingesetzt. Innerhalb der Gruppe poröser Materialien haben sich poröse Gläser fest etabliert. Jüngste Entwicklungen auf dem Gebiet der porösen Glaser eröffnen diesen Materialien neue Anwendungsperspektiven in Sensorik und Wirt-Gast-Chemie sowie als Modellporensystem für...

Protein-Elektrophorese – eine Erfolgstory im Wandel der Zeit

Ständig unter Strom - von Dr. Mario Mehmel, Dr. Julia Bauer

Geladene Moleküle wandern durch ein elektrisches Feld. Diese Tatsache bildet die Grundlage der Elektrophorese, einer Technik, die heute in nahezu jedem biologischen Labor angewandt wird und die Grundlage vieler Trenntechniken und analytischer Methoden bildet. Der Biochemiker oder Molekularbiologe verbindet mit dem Begriff Elektro phorese vermutlich unmittelbar die Gelelektrophorese auf Agarose- oder Acrylamidbasis und denkt bei letzterer wahrscheinlich...

Von der Laborsynthese von Fullerenderivaten C60 zur Herstellung von Arzneimitteln auf deren Grundlage

Fullerene gegen AIDS - von Dr. Olga Suvorova, Lew Dawidowitsch Rasnezow

Fullerenderivate zeigen eine antivirale Wirkung gegen HIV-Viren, indem sie die Enzyme allosterisch hemmen. Dieser Effekt macht sie zu Kandidaten für neue Medikamente gegen AIDS.

Von Honigbienen lernen – Live-Beobachtungen im Bienenstock

Licht ins Dunkel - von Prof. Dr. Jürgen Tautz, Hartmut Vierle, Kristina Vonend

Im Bienenstock ist es absolut dunkel und warm. Das Volk funktioniert wie ein hoch komplexer Organismus. 50.000 Individuen leben ganz dicht beisammen und sind doch frei beweglich. Durch ausgeklügelte Arbeitsteilung ist nicht die Einzelbiene fleißig, sondern das Volk in seiner Summe. Dem Menschen bleiben die Vorgänge in einem Bienenstock meist verborgen. Nicht so bei HOBOS (HOneyBee Online Studies), der von uns initiierten Online-Forschungsplattform....

L&M 7 / 2012

Diese Artikel wurden veröffentlicht in Ausgabe L&M 7 / 2012. Das komplette Heft zum kostenlosen Download finden Sie hier: zum Download

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH