01.07.2025 02:27 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
L&M-4-2009
Seite 1 2 3 4

HPLC-MS/MS - Bestimmung von Korrosionsschutz-Inhibitoren in Wasser

von Dr. Walter H. Weber

Als Korrosionsschutzmittel werden u.a. Substanzen aus der Gruppe der Benzotriazole verwendet. Üblicherweise handelt es sich hierbei um 1H-Benzotriazol (CAS 95-14-7, molare Masse 119 g/mol) und um die Tolyltriazole (CAS 64665-57-2, molare Masse 133 g/mol, ein Isomer-engemisch bestehend aus 4-Methyl-1H-benzotriazol und 5-Methyl-1H-benzotriazol).

Kontaminationen mit Benzotriazolen dürften in erster Linie durch ihren Einsatz in Farben und Lacken...

HPTLC in der Trinkwasseranalytik

Analyse von organischen Substanzen in Wasser - von Wolfgang Schulz, Dr. Walter H. Weber

Die Tatsache, dass wir täglich mit Wasser zu tun haben, erfordert eine umfassende Überwachung sowohl des Trinkwassers als auch der aquatischen Umwelt. Nur so ist eine hohe Trinkwasserqualität sicherzustellen. Heute sind mehrere Millionen von -chemischen Verbindungen bekannt, wovon viele als Umweltschadstoffe angesehen -werden können. Die Einzelstoffanalytik ist aufgrund der großen Anzahl an Schadstoffen mit der Überwachung von Umwelt- und Wasser-proben...

Immunchromatographie - Lebensmittelanalyse

Nachweis von Bakterien und Toxinen in Nahrungsmitteln - von Dr. Dieter Tanzer, Dr. Holger Schönenbrücher, Dr. Jörg Slaghuis

Erdnussbutter – sicher genießen

Über 700 Millionen Pfund Erdnussbutter verzehren die Amerikaner pro Jahr. Zu Jahresbeginn brachte ein Lebensmittelskandal das traditionelle Nahrungsmittel in Verruf. Heute tragen validierte Schnelltests auf Basis immunologischer und Real-Time-PCR-Verfahren dazu bei, dass den Amerikanern ihre Lieblingsspeise wieder schmeckt.

Impakt: Multi-Mode ODS Phasen

Revolutionäre HPLC-Säulen

Imtakt, der japanische Hersteller von Spezialphasen für die HPLC, bietet mit Scherzo SMC18 die weltweit erste Multi-Mode-ODS-Phase an.

Interaktive Literaturrecherche

Intelligente Web-Werkzeuge für die Wissenschaft - von Dr. Reinhard Schneider

Wer hat das nicht schon erlebt: Man hat sich einen wissenschaftlichen Artikel „gegoogelt“ und schon in der Einleitung tauchen mehrere Protein- und Gen-Kürzel auf, mit denen man erstmal nichts anzufangen weiß. Jetzt heißt es normalerweise Mut zur Lücke und erstmal weiterlesen oder man startet ein paar weitere Suchanfragen und verirrt sich dann so langsam im Wust der Informationen.
Dabei ist es eigentlich egal ob man Google oder eine der spezialisiertenwww.scholar.google.com), PubMed [1], Scirus [2], novo|seek (www.novoseek.com) oder Medstory (<a target="_blank" href="http://www.medstory.com">...

Interview mir Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

Deutschlands Weg ins All - von Redaktion labor&more

Jürgen Brickmann sprach für labor&more mit dem Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner, über Forschung, Innovation und Wirtschaftskrise

Ionenchromatographie - Ionische Verunreinigungen in Reinstwasser

Qualitätskontrolle Halbleiter - von Dr. Frank Hoefler

Mit jeder neuen Computerchip-Generation werden die Anforderungen an die Reinheit der eingesetzten Chemikalien höher. Heute wird zum Spülen der Siliziumwafer Reinstwasser benötigt, das einen Gehalt an ionischen Verunreinigungen von nur wenigen ng/L aufweist. Für die Überwachung der Reinstwasseranlage und die Bestimmung der Anionen- und Kationenverunreinigungen hat sich die Ionenchromatographie als ideales analytisches Verfahren bewährt.

Künstliche Haut - Tissue Engineering

Haut aus der Maschine - von Prof. Dr. Heike Mertsching, Dr. Michaela Kaufmann, Anna-Lena Gehrmann

Die Haut ist mit einer Fläche von fast 2 Quadratmetern und einem Gewicht von bis zu 12 Kilogramm ein (ge-) wichtiges -Organ – das von den meis-ten Menschen nicht als solches wahrgenommen wird. Auch in der Forschung ist Haut gefragt, der Bedarf an „Hautmodellen“ enorm. Gemeinsam mit ihren Kollegen vom Fraunhofer IPA und Fraunhofer IZI entwickeln die Forscher ein Verfahren, mit dem sich künstliche Haut vollautomatisch herstellen lässt.

LC in der Wirkstoffproduktion

Prozesschromatographie

von Bernhard Fischer, BGB-Analytik AG

In der Produktion von pharmakologischen Wirkstoffen werden auch flüssig-chromatographische Verfahren eingesetzt. Es gelten dort zwar die gleichen Grundlagen, aber die Zielsetzung ist eine andere als in der analytischen Chromatographie.

LC-MS/MS in der Abwasseranalytik - Kläranlagen

Sildenafil, Tadalafil & Vardenafil - von Prof. Dr. Thomas P. Knepper

Prof. Dr. Thomas P. Knepper1, Dr. Manuela Peschka1, A. Nieto 1,2
1 Hochschule Fresenius
2 Universitat Rovira i Virgili. Campus Sescelades

Kläranlagen stellen eine Haupteintragsquelle für organische Schadstoffe in die Umwelt dar. Die vielfältige Nutzung des Rohstoffs Wasser durch den Menschen ist beachtlich.

LC-MS/MS in der Dopinganalytik

Nachweis von GW1516 - von Prof. Dr. Mario Thevis, Prof. Dr. Wilhelm Schänzer

Prof. Dr. Mario Thevis, Prof. Dr. Wilhelm Schänzer , Dr. Andreas Thomas, Simon Beuck, Ines Möller,
Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Biochemie / Zentrum für Präventive Dopingforschung

Dopingprävention stellt ein umfangreiches und komplexes Unterfangen dar, das viele verschiedene Ansatzpunkte erfordert, um den Missbrauch von Substanzen zur illegalen Leistungssteigerung zu -minimieren. Ein Aspekt ist dabei die zeitnahe Entwicklung...

Mikroalgen auf dem Weg zur technischen Nutzung

von Prof. Dr. Clemens Posten, Christian Steinweg

Mikroalgen werden schon seit längerer Zeit zur Produktion von hochwertigen Stoffen in der Nahrungsergänzung oder in der Kosmetik eingesetzt. Gestiegene Energiepreise und die Konkurrenz klassischer nachwachsender Rohstoffe mit der Lebensmittelproduktion haben der Ressource Mikroalge darüber hinaus in den letzten Jahren ein -extrem steigendes Interesse zukommen lassen.

MonoSpin- monolithische SPE-Säulen

MonoSpin® - monolithische SPE-Säulen: der spezielle Silica-Support liefert Durchflussporen mit sehr geringem Strömungswiderstand, die gleichzeitig einen intensiven Kontakt zur modifizierten Oberfläche herstellen.

Motorproteine zur Wirkstoffentwicklung

Moleklare Motoren als moderne Werkzeuge - von Prof. Dr. Dietmar Manstein, Prof. Dr. Georgios Tsiavaliaris, Dr. Marcus Furch

Aktive Bewegungsprozesse sind von zentraler Bedeutung für die Funktion unserer Körperzellen. Sogenannte Motorproteine wie Myosin, Kinesin und Dynein sorgen dabei für den zeitlich und örtlich exakt definierten intrazellulären Transport von Vesikeln und Organellen auf den filamentösen Aktin- und Mikrotubulibahnen des Zytoskeletts. Motorproteine vermitteln dabei wichtige Prozesse wie die Zellteilung und die Bewegung von Zellen während der Embryogenese,...

Nanotechnologie - Organische Nanopartikel

Dermaler Wirkstofftransport - von Dr. Cornelia Keck, Prof. Dr. Rainer Müller

Ultrafeine Partikel aus natürlichen Lipiden transportieren als „Nanotaxis“ Wirkstoffe effizient in die Haut. Sie erhöhen die Bioaktivität und die kosmetische oder pharmazeutische Wirkung.
Seite 1 2 3 4

L&M 4 / 2009

Diese Artikel wurden veröffentlicht in Ausgabe L&M 4 / 2009. Das komplette Heft zum kostenlosen Download finden Sie hier: zum Download

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH