OPLC als das planare Ebenbild der HPLC – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
OPLC als das planare Ebenbild der HPLC – Gemeinsamkeiten und UnterschiedeSchlüsselmoleküle erkennen
Die Flüssigchromatografie (Liquid Chromatography, LC) umfasst zwei elementare Techniken: die LC in der Säule und die LC in einer planaren Schicht. In der Hochleistungsflüssigkeitschromatografie (HPLC) enthält die Trennsäule das Sorbensbett, das den Anforderungen eines Hochdrucksystems gerecht werden muss [1-3]. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der HPLC und ihrer Varianten bildet die Basis für stetige Erweiterung ihrer Anwendungsbereiche, wie auf der HPLC 2011 in Budapest in eindrucksvoller Weise demonstriert wurde [4]. Analogien zwischen HPLC und OPLC Wird der Eluentenstrom der OPLC-Kammer mit einem Detektor mit Durchflusszelle verbunden, können die eluierten Analyten direkt online detektiert und die Fraktionen gesammelt werden. Der gesamte Chromatografieprozess kann online durchgeführt werden, indem eine Injektorschleife mit dem Lösemitteleinlass und z.B. der UV- Detektor mit dem Lösemittelauslass verbunden werden, so wie es auch in der HPLC geschieht [10]. Die Online- OPLC, eine wirkliche planare Chromatografieversion der HPLC (Abb.1), ist besonders geeignet für die direkte Kopplung mit anderen Trenn- und Detektionstechniken (z.B. OPLC-FTIR, OPLC-MS etc.). Gänzlich online „hyphenated” durchgeführte OPLC-Trennungen, d.h. mit Kopplungstechniken wie DAD-Detektion und Massenspektrometrie (OPLC-DAD-MS), wurden für die Analytik von biologisch aktiven Substanzen verwendet [11]. Abbildung 2 zeigt die Beziehung zwischen der durchschnittlichen theoretischen Trennstufenhöhe (H) und der Fließgeschwindigkeit der mobilen Phase (u) für OPLC-Systeme einschließlich der automatischen Einheit [12] auf. Es ist augenscheinlich, dass mit Erhöhung des externen Druckes die optimale Fließgeschwindigkeit zunimmt und der optimale Arbeitsbereich der Fließgeschwindigkeit erweitert wird. Diese Beziehung zeigt die fundamentale Analogie zwischen HPLC und OPLC ebenso wie die H-L (Bodenhöhe-Säulenlänge) Beziehung [13] auf. Unterschiede zwischen HPLC und OPLC
In der Offline-OPLC lassen sich chemische und biologische Detektionsverfahren einsetzen, um die Chromatografiespots der getrennten Analyten nachzuweisen. Derartige Anwendungen sind in der HPLC nicht möglich. Die Effizienz und die Attraktivität der OPLC-Technik können erheblich dadurch gesteigert werden, dass verschiedene Multisysteme mit unterschiedlichen Adsorbensschichten im multimodalen Betrieb eingesetzt werden und durch die kontrollierte Flussrate des Eluenten im System. Mit der Overpressured Multilayer Chromatography (OPMLC), die auf dem Einsatz von zwei oder mehr Chromatoplatten beruht, kann eine hohe Anzahl von Analyten (50-100 oder sogar mehr) während eines Entwicklungslaufes getrennt werden [14]. Seriell gekoppelte OPMLC (auch als „long distance”-OPLC bekannt) kann für die Zunahme der Bodenzahl und die Optimierung der Auflösung gleichermaßen eingesetzt werden [15]. Um schwierigste Trennprobleme zu lösen, ist der Einsatz der multidimensionalen (MD) OPLC notwendig, wenn die Trennleistung der eindimensionalen Chromatografie nicht ausreicht, um die Verbindungen vollständig zu trennen. Ein theoretisches Modell schlägt für das Erreichen der maximalen Peakkapazität den Einsatz der 3D TLC (OPLC)-Trennung vor [16]. Einzigartiger Unterschied zwischen OPLC und HPLC
Adsorbensschichten bieten die einzigartige Möglichkeit biologischer Detektionsverfahren und der Untersuchung von Wechselwirkungen in In-vitro-Studien. Hingegen ist das Sorbensbett einer Säule für die biologische Detektion und die Untersuchung von Wechselwirkungen nicht geeignet, weil lebende Zellen, beispielsweise Bakterien, dort nicht wachsen können – dies ist ein entscheidender Unterschied zwischen beiden Techniken. Künftig werden Schichtsysteme, vor allem in der OPLC, wesentliche und unverzichtbare methodische Lösungen für die Isolierung, Identifizierung und Charakterisierung von neuen antimikrobiell und antineoplastisch wirksamen Substanzen, Biopestiziden und ähnlichen Verbindungen sein [19,20]. Die Bioautografie, welche die Anwendung von Schicht-Chromatografie mit post-chromatografischem Bioassay verbindet, gilt als das am besten geeignete Assay für die Detektion von antibiotikaähnlichen Substanzen. Obwohl die direkte Bioautografie die meistverwendete Technik der verschiedenen Varianten der Bioautografie ist, wurde die erste grundlegende Weiterentwicklung vorgestellt: Das Bio-Arena-System basiert auf direkter Bioautografie und kann eingesetzt werden, um das Potenzial der direkten biologischen Detektion in der Adsorbensschicht voll auszuschöpfen [20,21]. Ein Beispiel beschreibt die Anwendung des BioArena-Systems bei der Charakterisierung der antibiotikaähnlichen Verbindung trans-Resveratrol. Wird eine wässrige Suspension von Saccharomyces Schlussfolgerungen Der Vergleich der Analogien und Differenzen zwischen HPLC und OPLC lässt die Schlussfolgerung zu, dass insbesondere den modernen OPLC-Verfahren eine ganz wesentliche Rolle zukommen wird, wie es beispielsweise die Ergebnisse mit dem BioArena-System auf eindrucksvolle Weise bestätigen. Auf der Basis von BioArena-Studien lässt sich zeigen, dass Formaldehyd und Ozon als charakteristische, endogene kleine Schlüsselmoleküle eine entscheidende Rolle im antibiotischen Effekt vieler chemischer Substanzen spielen. Daher ist es von besonderem Interesse, die Bedeutung und Funktion dieser kleinen Moleküle in der biologischen Welt zu kennen und besser zu verstehen. Um sämtliche Abbildungen zu sehen, bitte das PDF (oben rechts) runterladen. Literatur
[1] Horváth, Cs. (ed.), (1973) High Performance Liquid Chromatography, Advances and Perspectives, Vol. 1, Academic Press, New York, NY. Foto: © Dr. Erno Tyihak |
L&M 2 / 2012![]() Das komplette Heft zum kostenlosen Download finden Sie hier: zum Download Die Autoren:Weitere Artikel online lesenNewsSchnell und einfach die passende Trennsäule findenMit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!© Text und Bild: Altmann Analytik ZEISS stellt neue Stereomikroskope vorAufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen. © Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH |