27.07.2024 06:33 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Toxikologie & Forensik RSS
Seite 1 2 3

Einfluss von Spurenelementen und toxischen Metallionen auf die Stabilität des Genoms

Essenziell und dennoch toxisch? - von Prof. Dr. Andrea Hartwig

Metallionen spielen eine wichtige Rolle in fast allen biochemischen Prozessen, so auch bei der Aufrechterhaltung der Stabilität des Genoms. Gleichzeitig sind aber auch toxische Wirkungen bekannt. Welche Strategien besitzen Lebewesen, essenzielle Funktionen aufrechtzuerhalten und sich vor toxischen Reaktionen zu schützen? Welche Rolle spielt die Wechselwirkung zwischen toxischen und essenziellen Metallionen bei der Krebsentstehung?

Funktionelle und ernährungsphysiologische Eigenschaften von Zellwandpolymeren

Vielfältige Polymere - von Prof. Dr. Mirko Bunzel

Zellwände sind für die Pflanze von mannigfacher Bedeutung. Sie legen Form und ­Größe der Zelle fest und verleihen dieser mechanische Stabilität. Daneben schützen Zellwände die Zelle vor pflanzenpathogenen Pilzen und Bakterien sowie vor Insekten. Die pflanzliche Zellwand ist ein hoch komplexes, im Detail oft unzureichend ­verstandenes Gebilde, das überwiegend aus Polysacchariden, (Struktur-)Proteinen und polyphenolischen Verbindungen besteht...

Regelmäßiger Kaffeekonsum schützt das Erbmaterial vor Strangbrüchen

Kaffee und DNA- Integrität - von Dr. Tamara Bakuradze, Prof. Dr. Elke Richtling

Kaffee zählt zu den populärsten und am häufigsten konsumierten Getränken weltweit. In Deutschland werden jährlich mehr als 160?l Kaffee konsumiert [1]. Neben dem angenehmen Aroma und Geschmack des Kaffees spielt dabei auch die anregende Wirkung durch das im Kaffee enthaltene Koffein eine bedeutende Rolle. Kaffee ist eine komplexe Mischung aus über 1.000 verschiedenen Substanzen, von denen einige eine biologische Aktivität besitzen: Unter anderem...

Wege zum Verständnis der Wirkung von Lebensmitteln im Menschen

Metaboliten auf der Spur - von Prof. Dr. Sabine E. Kulling, Dr. Diana Bunzel, Dr. Sebastian Soukup, Dr. Christoph Weinert

„An apple a day keeps the doctor away“ heißt ein oft zitiertes Sprichwort. Dabei ist es alles andere als trivial, die gesundheitliche Wirkung eines Lebensmittels wissenschaftlich zweifelsfrei nachzuweisen. Was macht dessen Wirkung aus? Geht diese auf einzelne Verbindungen zurück oder ist es vielmehr der komplexe Cocktail an Substanzen, der wirkt? Am Institut für Sicherheit und Qualität bei Obst und Gemüse des Max Rubner-Instituts beschäftigt...

Wie DNA-Reparaturprozesse die Darmkrebsentstehung beeinflussen

Faszination Darm - von Dr. Jörg Fahrer

Der Darm ist das größte Organ des Menschen und hat vielfältige Funktionen, die von der Nahrungsaufnahme bis hin zur Immun­abwehr reichen. Die Ernährung ist ein wichtiger Faktor für die ­Darmgesundheit und spielt eine wesentliche Rolle bei der Entstehung von Darmkrebs, der dritthäufigsten Krebserkrankung weltweit. Krebserzeugende Nahrungsbestandteile können das Erbgut schädigen und so Krebs auslösen. Dagegen schützen uns DNA-Reparaturprozesse,...

Struktur und Funktion von Tc-Toxinen

Bakterielle Giftspritzen - von Prof. Dr. Stefan Raunser, Dr. Christos Gatsogiannis, Dominic Meusch

Das insektenpathogene Bakterium Photorhabdus luminescens enthält eine Vielzahl an toxischen Proteinen, unter anderem Tc-Toxine, mit denen es Wirtszellen innerhalb kürzester Zeit töten kann. Tc-Toxine formen einen speziellen Proteinkomplex, der ein „Killerenzym“ in einem Kokon aufbewahrt und erst nach Kontakt mit dem Wirt über einen neuartigen, spritzenähnlichen Mechanismus in die Zelle injiziert. Dort entfaltet das Killerenzym seine giftige...

Tierarzneimittelbelastungen in Umwelt und Lebensmitteln begegnen

Tierarzneimittel – quo vadis? - von Prof. Dr. Gerd Hamscher

Arzneimittel werden in der Human- und Veterinärmedizin in großen Mengen eingesetzt und tragen erheblich zum hohen Gesundheitsstandard von Menschen und Tieren sowie zur Versorgung mit tierischen Lebensmitteln bei. Die Umsatzzahlen für Tierarzneimittel in Deutschland lassen sich in folgende Bereiche einteilen: Antiinfektiva/Antibiotika (25%), Antiparasitika (19%), Biologika (26%) und pharmazeutische Spezialitäten (30%). Dabei werden in etwa...

Pestizide präzise ­bestimmen

Online-SPE/LC-MS/MS für die Spurenanalytik von Pestiziden in Realwasserproben - von Dr. Edgar Naegele

Die Festphasen-Extraktion (Solid Phase Extraction, SPE) ist die Methode der Wahl, wenn es darum geht, Analyten im Spurenbereich anzureichern oder störende Inter­ferenzen, die die Ionisation in der Ionenquelle des Massenspektro­meters unter­drücken ­können (ion suppression), zu entfernen. Bei der SPE von Pestiziden aus Trink-, Grund und Oberflächen­wasser werden vorzugsweise hochkapazitive polymere Materialien verwendet, weil polare Analyten...

Entwicklung neuer antifungaler Wirkstoffe und Strategien

David gegen Goliath - von Dr. Dirk Müller-Hagen, Prof. Dr. Vera Meyer

Wo der Laie nur ekligen Schimmel sieht, offenbart sich beim Blick durch das Mikroskop eine ganz besondere Welt der Ästhetik. Ein ­filigranes Netzwerk aus lang gestreckten und verzweigten Pilz­hyphen durchsetzt das Substrat, Lufthyphen erobern den Luftraum und bilden farbige Sporen, mit denen das gesamte Farbspektrum abgedeckt werden kann (Abb. 1). Wir Forscher sprechen daher ­lieber von Hyphenpilzen als von Schimmelpilzen.

Kanzerogene Lebensmittelinhaltsstoffe: Phenylpropene

Natürlich riskant - von Prof. Dr. Dr. Dieter Schrenk, Alexander Cartus

Die Natur versteht es meisterhaft, giftige Stoffe herzustellen. Die von Schimmelpilzen produzierten, äußerst lebertoxischen und kanzerogenen Aflatoxine sind zurzeit in aller Munde. Dass man freiwillig auf den Genuss sichtbar verschimmelter ­Lebensmittel verzichtet, ist schon fast ein angeborener Reflex. Auch einen Fliegenpilz oder den falschen Teil eines Kugelfisches sollte man möglichst meiden. Aber in einer so satt grün und ­gesund aussehenden...

Raffinierte Nachweismethode für Pilzkontaminationen in Lebensmitteln

Die Toxinaufspürer - von Prof. Dr. Heribert Warzecha, Carmen Klein

Für den Nachweis von biologischen Giftstoffen entwickeln Studierende der TU Darmstadt ein handliches Gerät, das jeder sicher und zuverlässig bedienen kann, und treten damit beim diesjährigen iGEM-Wettbewerb an.

Untersuchungen zur Toxizität von TiO2

Winzige Eindringlinge - von Dr. Stefanie Wagner, Dr. Ralf Dillert, Prof. Dr. Ralf Bahnemann, Prof. Dr. Cornelia Kasper

Titandioxidnanopartikel werden aufgrund ihrer fotokatalytischen Aktivität in unterschiedlichen Bereichen angewandt. Sie können für selbstreinigende Oberflächen und zur Abwasser- und Luftreinigung eingesetzt werden. Aufgrund des sehr breiten Anwendungsfeldes von TiO2-Partikeln sind Untersuchungen und Bewertungen zur möglichen Toxizität solcher Materialien von großer Bedeutung.

Berufsbild: Forensische Entomologin

Auf den Toten tobt das Leben - von Dr. Saskia Reibe

Wenn ich zu einer Sektion gerufen werde, liegt meist keine frische Leiche auf dem Tisch. Ein unbekannter, stark zersetzter Leichnam, der am Rheinufer gefunden wurde, eine Wohnungs leiche – der Briefkasten seit Wochen nicht geleert, der Erhängte im Wald, der seit Monaten vermisst wird, das sind die Fälle, in denen es nützlich sein kann, die Nutznießer des Todes zu befragen: die Insekten.

Blutspurenuntersuchungen zur Rekonstruktion des Tathergangs

Die Kunst der Interpretation - von Dr. med. Matthias Kettner

„In der muffigen Kellerwohnung herrscht Stille. Überall Blutspritzer, Pfade aus Blutstropfen, vor dem Sofa eine Blutlache, auf dem Sofa fünf blutverschmierte Küchenmesser, aber keine einzige Leiche. Die Spheron-Kamera summt, ein Lichtkegel tastet Wände und Möbel ab. Im benachbarten Bad positionieren Ermittler vom Erkennungsdienst die ersten Spurenschilder. Zwei Blutspurenanalysten bewegen sich vorsichtig auf ausgelegten Trittstegen. Es wird...

Das Ökosystem Leichnam

Insekten als Ermittler - von Dr. Jens Amendt

Für die ca. 1 Mio. beschriebenen Insektenspezies stellt unser Planet eine extreme Vielfalt an Lebensräumen zur Verfügung, an die sich die Gliedertiere im Laufe ihrer Evolution perfekt angepasst haben. Wer aber hätte gedacht, dass auch ein menschlicher Leichnam ein Ökosystem mit teilweise hoch spezialisierten Arten darstellt?
Tatsächlich gibt es mehrere hundert Arten von Insekten und Spinnentieren, die auf einem Kadaver gefunden werden können.
Seite 1 2 3

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH