Wenn Pollen Verbrecher entlarvenvon Ao Univ.-Prof. M Martina WeberZur Theorie der biologischen SpurenkundeFrühling ohne Vogelgesang - von Prof. Dr. Bernd Herrmann
Die Biologin Rachel Carson veröffentlichte 1962 ihr weltberühmtes Buch „Der stumme Frühling“, in dem sie vor den Folgen des unbedachten DDT-Einsatzes warnte. DDT wird in der Nahrungskette angereichert und verursacht mit seiner hormonähnlichen Wirkung in den Organismen am Ende der Nahrungsketten gravierende Schäden. Einer davon ist, dass die Eierschalen vieler Vögel so dünn werden, dass sie während der Brut zerbrechen. Die Folge: ein stummer...
![]() „Knochenanalytik“, Osteoporose und bildgebende MassenspektrometrieMorschen Knochen auf der Spur - von Dr. Anja Henß, Dr. Marcus Rohnke, Prof. Dr. Jürgen Janek, Prof. Dr. Christian Heiß
Im 2010 neu eingerichteten Transregio-Sonderforschungsbereich TRR 79 der Universitäten Gießen, Heidelberg und Dresden erforschen Chemiker, Materialwissenschaftler, Mediziner und Biologen neue Reparaturkonzepte für osteoporotisch erkrankte Knochen. Eine Schlüsselaufgabe hierbei ist die ortsaufgelöste chemische Analytik von Implantaten und angrenzenden Gewebebereichen. Diese anspruchsvolle Charakterisierung von anorganisch/biologischen Grenzflächen...
![]() Forensische MykologiePilzfruchtkörper als Zeugen vor Gericht - von Prof. Dr. Claus Mattheck, Dr. Karlheinz Weber
Meist sind sie klein und nicht einmal schön, aber ihre Stimme hat Gewicht – auch in der obergerichtlichen Rechtsprechung: die Pilzfruchtkörper! Ihre Story ist unwiderlegbar, die Körpersprache der Pilze kennt die Lüge ebenso wenig wie die der Bäume. Sie können ganz verschieden aus sehen, klein und hässlich, reich und wohlgenährt, aber eines ist ihnen heilig, der Geotropismus, der auch der Schlüssel zu ihrer Botschaft ist!
![]() Persistentes RisikoWirkungen und Mechanismus von Dioxin - von PD Dr. Cornelia Dietrich
Dioxin ist die Abkürzung für 2,3,7,8-Tetrachlorodibenzo-p-dioxin (TCDD) und stellt den Prototyp einer Gruppe von Umweltgiften dar, die sich aus 75 verschiedenen Dibenzodioxinen und 135 Dibenzofuranen zusammensetzen.
Aus dieser Gruppe gelten 17 Vertreter als toxisch, wobei TCDD die größte Toxizität aufweist. Traurige Berühmtheit hat Dioxin 1976 erlangt, als in Seveso, einer italienischen Gemeinde nördlich von Mailand, bei einem Chemieunglück... ![]() Hintergrund, Physik und Materialwissenschaft der KryobestattungSeven steps to heaven - von Prof. Dr. Thomas Vilgis
Sterben müssen wir alle. Die Art der Bestattung allerdings obliegt unserer Wahl. Neben Erd- und Feuerbestattung wird auch die Kryobestattung angeboten. Dabei wird der Leichnam in flüssigem Stickstoff glasig erstarrt und anschließend zu Granulat zertrümmert, das anschließend gefriergetrocknet wird. Als molekular intaktes Biomaterial kann es unter Bäumen kompostieren. Das Reizvolle – zumindest für Naturwissenschaftler – an dieser Methode...
![]() Aktuell - +++Neues Röntgenverfahren unterscheidet, was bisher gleich aussah+++Neue Methode bildet Grundlage für grossflächige Nutzung eines Röntgenverfahrens, mit dem Gewebe unterschieden werden kann, das in herkömmlichen Röntgenbildern gleich aussieht.
23.07.2010/Villigen, Schweiz. Klassische Röntgenbilder können Knochen gut von Weichgewebe unterscheiden – Muskeln, Knorpel, Sehnen oder Weichteiltumore sehen in den Bildern aber fast gleich aus. Mit dem Phasenkontrastverfahren, wie es vor wenigen Jahren am Paul Scherrer Institut entwickelt wurde, lassen sich Röntgenbilder erzeugen, in denen auch diese Gewebearten klar unterscheidbar sind. Nun haben Forschende des Paul Scherrer Instituts und der...
![]() Forensik - Buchvorstellung: "Dem Tod auf der Spur"Für Sie gelesen von Dr. Wolfram Marx, AppliChem GmbH - von Dr. Wolfram Marx
Dem Tod auf der Spur von Michael Tsokos
Selbst bin ich großer Krimikonsument und wunder mich manchmal über die sehr konstruiert wirkenden Fälle der Buch- und Drehbuchautoren. In jüngerer Zeit haben dann auch die zum Stift gegriffen, die berufsmäßig unnatürliche Todesursachen untersuchen: Die forensische Anthropologin Kathy Reichs mit ihrer Romanfigur Temperance Brennan stellt ihre tägliche Arbeit in Romanen nach, der vielleicht bekannteste... ![]() Forensik - DNA TypisierungMassenspektrometrische DNA-Analyse zur Verbrechensbekämpfung - von Prof. Dr. Richard Scheithauer, Prof. Dr. Walter Parson, PD Dr. Herbert Oberacher
PD Dr. Herbert Oberacher, Prof. Dr. Walther Parson und Prof. Dr. Richard Scheithauer, Institut für Gerichtliche Medizin, Medizinische Universität Innsbruck
Die wissenschaftliche Untersuchung von DNA-Spuren ist nicht nur in Kriminalfilmen wichtig, sondern auch im gerichtsmedizinischen Alltag. Daher spielt die Verbesserung von Analyseverfahren eine wichtige Rolle im nationalen österreichischen KIRAS-Programm für Sicherheitsforschung, das vom... ![]() Forensik- Haplotypisierung eng gekoppelter Short Tandem Repeats (STRs)Abstammungstest - von Prof. Dr. Reinhard Szibor
Prof. Dr. rer. nat. habil. Reinhard Szibor, Kommissarischer Direktor des Institutes für Rechtsmedizin, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Als die Mauer fiel, waren Immobilien in Ostdeutschland wieder etwas wert. Da erinnerte sich so mancher, dass er ja nach unbestätigten Vermutungen doch vom ehemaligen Gutsbesitzer abstammen könnte. Kann man das beweisen, wenn der Erblasser schon längst verstorben ist? Wenn man Glück hat, bringen Defizienzgutachten... ![]() Strahlenbiologie - DNA-Schäden durch KörperscannerGentoxizität durch Terahertzstrahlung? - von Prof. Dr. Helga Stopper
Prof. Dr. Helga Stopper, Henning Hintzsche, Lehrstuhl für Toxikologie, Universität Würzburg
Körperscanner an Flughäfen und die von ihnen verwendete Terahertzstrahlung sind momentan in aller Munde. Sie sollen die Sicherheit auf Flughäfen erhöhen, indem sie eine Vielzahl denkbarer Gefahrstoffe am Körper detektieren. Doch viele Menschen halten ihren Einsatz für ethisch bedenklich, weil der Körper mehr oder weniger nackt dargestellt wird.... ![]() LC-MS/MS in der DopinganalytikNachweis von GW1516 - von Prof. Dr. Mario Thevis, Prof. Dr. Wilhelm Schänzer
Prof. Dr. Mario Thevis, Prof. Dr. Wilhelm Schänzer , Dr. Andreas Thomas, Simon Beuck, Ines Möller,
Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Biochemie / Zentrum für Präventive Dopingforschung Dopingprävention stellt ein umfangreiches und komplexes Unterfangen dar, das viele verschiedene Ansatzpunkte erfordert, um den Missbrauch von Substanzen zur illegalen Leistungssteigerung zu -minimieren. Ein Aspekt ist dabei die zeitnahe Entwicklung... ![]() Probenvorbereitung HPLC GCSpatel waren gestern – heute ist QUANTOS
Der erste Schritt in der Probenvorbereitung von Analysenmethoden wie z.B. HPLC ist das präzise und richtige Einwägen von teilweise hochwirksamen bzw. gesundheitsgefährdenden Substanzen mit dem Spatel von Hand. Eine große Herausforderung: Der Laborant soll kleinste Mengen ohne Verschütten in das Wägegefäß füllen und korrekt einwägen. Hinzu kommt die Kontaminationsgefahr, verursacht durch die Bildung von Aerosolen beim wiederholten Öffnen...
![]() UHPLC - Nachweis UV-absorbierender Substanzen in SonnenschutzmittelnUHPLC - Photodiodenarray-Detektor
Dave Thomas, Applikationsmanager, Thermo Fisher Scientific, San Jose, CA USA
Anton Mayer, Chromatographie Marketingmanager, Thermo Fisher Scientific GmbH, Dreieich Sonnenschutzcremes sollen die Haut vor schädlicher UV-Strahlung im mittleren (UV-B) und nahen Wellenlängenbereich (UV-A) schützen. Dies wird durch UV-absorbierende Bestandteile in einer Ölemulsion erreicht. Einige UV-absorbierende Substanzen können jedoch auch die Hormonsysteme... ![]() Giftmord und Arsen - Der Nachweis eines VolksgiftesEtwas zu den Anfängen der Toxikologie - von Dr. Burkhard Ziebolz |
NewsSchnell und einfach die passende Trennsäule findenMit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!© Text und Bild: Altmann Analytik ZEISS stellt neue Stereomikroskope vorAufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen. © Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH |