Lebensmittelsicherheit als globale HerausforderungWas bedeutet Authentizität? - von Prof. Dr. Markus FischerMOSH-/MOAH-Belastung von LebensmittelnMineralölrückstände im Visier - von Prof. Dr. Reinhard Matissek, Dr. Marion Raters
Mineralöle kommen in unserer Umwelt nahezu überall vor. Ihre Bestandteile können auf ganz unterschiedlichen Wegen sowohl in pflanzliche als auch in tierische Lebensmittel gelangen. Betrachtet man ihre chemische Struktur, so handelt es sich dabei im Wesentlichen um gesättigte Mineralölkohlenwasserstoffe (MOSH) und zu einem geringeren Anteil um aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH).
Wechselwirkung zwischen Lebensmitteln und GehirnfunktionLust auf mehr - von Prof. Dr. Monika Pischetsrieder, PD Dr. Andreas Hess, Prof. Dr. Carmen Villmann, Prof. Dr. Andrea Büttner
Die Wechselwirkungen zwischen Nahrung und Gehirnfunktion sind vielfältig. Zum einen können Lebensmittelbestandteile die Gehirnaktivität und -funktionalität beeinflussen. Individuelle physiologische und pathologische Unterschiede in der Gehirnfunktion beeinflussen jedoch auch Auswahl und Menge unserer Nahrung. Schließlich können einzelne Lebensmittel bestimmte Gehirnareale aktivieren oder deaktivieren, was bspw. zu einer verstärkten Aufnahme...
Tierarzneimittelbelastungen in Umwelt und Lebensmitteln begegnenTierarzneimittel – quo vadis? - von Prof. Dr. Gerd Hamscher
Arzneimittel werden in der Human- und Veterinärmedizin in großen Mengen eingesetzt und tragen erheblich zum hohen Gesundheitsstandard von Menschen und Tieren sowie zur Versorgung mit tierischen Lebensmitteln bei. Die Umsatzzahlen für Tierarzneimittel in Deutschland lassen sich in folgende Bereiche einteilen: Antiinfektiva/Antibiotika (25%), Antiparasitika (19%), Biologika (26%) und pharmazeutische Spezialitäten (30%). Dabei werden in etwa...
Edler GenussDas Chloroplastengenom im Fokus der Authentizitätsüberprüfung von Lebensmitteln am Beispiel des ecuadorianischen Edelkakaos - von Prof. Dr. Markus Fischer, Luise Herrmann
Schokolade und andere Kakaoprodukte waren schon immer beliebte Lebensmittel, erinnern an Genuss und werden mit einem positiven Lebensgefühl verbunden. Denkt man an das Produktdesign, die Verpackungsgestaltung und auch an den Preis z.?B. einiger Bitterschokoladen, so stellt man fest, dass es sich um edle Produkte handeln muss, wie es bei anderen Lebensmitteln wie bspw. Wein oder Kaffee der Fall ist. Dementsprechend findet der Verbraucher auf Kakaoprodukten...
Konventionell oder ökologisch? – Stabile Isotope als InformationslieferantenDer feine Unterschied - von Dr. Markus Boner, Sabine Hofem
Skandale um „Öko-Eier“ aus der konventionellen Freilandhaltung bis hin zum systematischen Etikettenschwindel von ökologischen Produkten aus der italienischen Landwirtschaft führen immer wieder zu Zweifeln an ökologischen Produkten. Trotz vielfältiger Zertifizierungssysteme ist ein derartiger Etikettenschwindel nicht auszuschließen. Die Stabil-Isotopen-Technik bietet aufgrund ihrer neuen Analysetechniken jedoch vielfältige Möglichkeiten,...
Schneller Nachweis von Krankheitserregern in MilcherzeugnissenFast, Faster, Phage - von Dr. Agnes Weiß, Frau Jennifer Zimmermann, Prof. Dr. Herbert Schmidt, Prof. Dr. Martin J. Loessner, Dr. Jochen Klumpp
Durch Lebensmittel übertragene bakterielle Lebensmittelintoxikationen und Lebensmittel-Toxiinfektionen sind ein weltweites Problem und verursachen massive wirtschaftliche Schäden. Wissenschaftler des Instituts für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie der Universität Hohenheim und des Instituts für Lebensmittelwissenschaften, Ernährung und Gesundheit der ETH Zürich nutzen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt Bakteriophagen, die natürlichen...
Biofortifikation von pflanzlichen GrundnahrungsmittelnExtraportion Zink - von Prof. Dr. Stephan Clemens
Mächtige Unterarme, Pfeife im Mund, Matrosenhut. In Sekundenschnelle ist die Dose Spinat geöffnet und geleert. Mit nun übermenschlicher Kraft geht es in die nächste Rauferei. So kennen wir Popeye, den Seemann. Das Geheimnis seiner Stärke ist der hohe Eisengehalt von Spinat. Mit dieser Vorstellung wurden unzählige Eltern dazu gebracht, ihren Kindern das eher unbeliebte Gemüse „nahezulegen“. Leider stimmt hier einiges nicht: Spinat...
Fleischbestimmung durch Mikrochip-ElektrophoresePferd in der Lasagne? - von Vanessa Liedschulte, Bernd Epping
Der Pferdefleischskandal Anfang dieses Jahres hat gezeigt, wie wichtig die Kontrolle unserer Lebensmittel ist. Pferdefleisch kommt in Deutschland eher selten auf den Teller. Von daher hat dieser Lebensmittelskandal mit untergemischtem und nicht deklariertem Pferdefleisch in Lasagne, Bolognese und Gulasch hohe Wellen geschlagen. Mithilfe moderner Verfahren kann festgestellt werden, ob die Lasagne tatsächlich Rindfleisch enthält, das Wiener...
Ein kochender Chemiker sieht die Moleküle tanzenZuerst im Kopf, dann im Topf! - von Prof. Dr. Leo Gros
„Mir hat neulich jemand erzählt, dass es einen Kochstil namens Kochen mit Chemie gibt.“ Was auf diese Anfrage im Forum wer-weiss-was.de folgt, ersparen wir allen, die labor&more lesen. „Kochen ohne Chemie“ von Sibylle von Fritsch gibt es im Internetbuchhandel schon für 2,80 €. Was stimmt denn nun – kochen wir ohne oder mit Chemie? Klare Antwort: mit! Wer kocht, verändert Inhaltsstoffe der Lebensmittel durch Hitze chemisch....
WechselwirkungenIonische Protein-Polysaccharid-Interaktionen als Grundlage für Emulsionen mit besonderen Eigenschaften - von Prof. Dr. Gerald Muschiolik
Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die „molekulare“ Emulsionsbildung, bei der Interaktionen zwischen ionischen Biopolymeren zur Erzeugung unterschiedlicher Mikro- und Makrostrukturen mit besonderen Eigenschaften führen. Bei der Herstellung von Öl-in-Wasser-Emulsionen ermöglichen derartige Interaktionen die Gestaltung unterschiedlicher Öl-Wasser-Grenzschichten und damit zugleich die Einstellung verschiedener Gebrauchseigenschaften....
Bioabfälle: ein neuer Rohstoff für die ChemieindustrieWertvoller Abfall - von Dr. Mark Gronnow, Margaret Smallwood
Die Chemieindustrie ist seit einhundertfünfzig Jahren eng mit fossilen Rohstoffen verknüpft, doch die Zeiten ändern sich. In dem Ausmaß, in dem der Ölpreis unaufhaltsam in die Höhe klettert und die ökologischen Auswirkungen bei Richtlinien und Regularien zunehmend eine Rolle spielen, beginnen die Führungskräfte der Industrie, neue, nachhaltigere Rohstoffquellen zur Herstellung von Treibstoffen und Chemikalien zu nutzen. Im Mittelpunkt des...
Blutdrucksenkende Wirkung von Omega-3-FettsäurenGesundes Fett im Fisch - von Prof. Dr. Stefan H. Heinemann, Prof. Dr. med. Michael Bauer
Aufgrund unterschiedlicher gesundheitsfördernder Effekte sind Omega-3-Fettsäuren buchstäblich in aller Munde, aber nur langsam lichten sich die Schleier bezüglich der zu Grunde liegenden molekularen Wirkmechanismen. Es wird zunehmend klar, dass man sehr kritisch prüfen muss, um welche Fettsäuren es sich tatsächlich handelt.
Kanzerogene Lebensmittelinhaltsstoffe: PhenylpropeneNatürlich riskant - von Prof. Dr. Dr. Dieter Schrenk, Alexander Cartus
Die Natur versteht es meisterhaft, giftige Stoffe herzustellen. Die von Schimmelpilzen produzierten, äußerst lebertoxischen und kanzerogenen Aflatoxine sind zurzeit in aller Munde. Dass man freiwillig auf den Genuss sichtbar verschimmelter Lebensmittel verzichtet, ist schon fast ein angeborener Reflex. Auch einen Fliegenpilz oder den falschen Teil eines Kugelfisches sollte man möglichst meiden. Aber in einer so satt grün und gesund aussehenden...
Qualitativ hochwertiges Trinkwasser – eine Herausforderung in der ZukunftSchadstoffe im Wasser - von Susanne Huckele
Dass wir in Deutschland eine hohe Wasserqualität sowohl für Trinkwasser als auch für viele Oberflächengewässer aufweisen können, steht außer Frage. Wasser als Lebensgrundlage ist jedoch zunehmend Schadstoffen und Krankheitserregern sowie dem klimatischen und demografischen Wandel ausgesetzt. So genannte anthropogene Spurenstoffe werden seit einigen Jahren in Kläranlagenabläufen und Fließgewässern im Spurenbereich nachgewiesen.
|
NewsSchnell und einfach die passende Trennsäule findenMit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!© Text und Bild: Altmann Analytik ZEISS stellt neue Stereomikroskope vorAufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen. © Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH |