20.04.2024 17:05 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Bio&Biotech RSS > Applikationen RSS
Seite 1 2 3 4

Pilzbefall in der ISS

Mikroben im Weltall

So wie Columbus die Syphilis mit nach Europa brachte, bringt die Menschheit, die nach den Sternen greift, unliebsame Mikroorganismen mit ins All und von dort in veränderter Form auch wieder zurück.

Biomasse - Chemie in überkritischem Wasser

Eine chemische Technologie zur Defunktionalisierung von Biomasse - von Prof. Dr.-Ing G. Herbert Vogel

Prof. Dr.-Ing G. Herbert Vogel,
Technische Chemie, TU Darmstadt

Wir alle wissen, dass die Ölreserven begrenzt sind. Wir wissen auch, dass der Energiebedarf der Weltbevölkerung, die zahlenmäßig schon in wenigen Jahren die Sieben-Milliarden-Grenze überschreiten wird, weiter steigen wird. Alternativen zu fossilen Brennstoffen als Energielieferanten sind angesagt. Politische Parteien, Umweltaktivisten und Interessenvertreter der Energiewirtschaft...

Bioverfahrenstechnik - Silage

Fermentationsrohstoff für die chemische Industrie? - von Prof. Dr. Roland Ulber

In Anbetracht des zu erwartenden Rückgangs der Verfügbarkeit fossiler Rohstoffe müssen nicht nur für den Energiesektor, sondern auch für die Herstellung industrieller Produkte alternative Rohstoffe gefunden werden. Ein Beispiel für einen nicht in Nahrungsmittelkonkurrenz stehenden nachwachsenden Rohstoff ist grüne Biomasse wie Gras und Klee. Diese lassen sich in Deutschland auf großen Flächen anbauen und enthalten eine Vielzahl potenzieller...

Calcium Imaging

Dynamisches Imaging von Calcium und STIM1 in ein und derselben Zelle mit Weitfeld- und TIRF-Mikroskopie - von Simon Walker

Simon Walker1, Nicholas Cunniffe1, Martin Bootman1, H. Llewelyn Roderick1,2

1 The Babraham Institute, Laboratory of Molecular Signalling, Cambridge, Großbritannien
2 Department of Pharmacology, University of Cambridge, Cambridge, Großbritannien

Ob im Leben oder Sterben – ohne Calcium geht in Zellen und im Gewebe fast gar nichts. Zellen benötigen Calcium, zum Beispiel um sich zu teilen und fortzubewegen. Nervenzellen brauchen es für...

Killerpilze - Reetdachsterben

Die Reetdachproblematik und praktische Ansätze

Mit Parolen wie „Killerpilze auf dem Reetdach“ wurde die Problematik der vorzeitigen Verrottung von Reetdächern vor 2–3 Jahren durch die Medien getrieben. Da es sich eher um ein regionales Problem handelte, war man in der labor&more-Redaktion sehr erstaunt, als ich das Thema damals auf den Tisch brachte. Alle erkannten aber wie unglaublich spannend und weitreichend diese Thematik sein könnte. Den Spekulationen um die wahren Gründe wurden...

Rebenzüchtung - Neue Rebsorte Regent

Auf Erfolgskurs - von Dr. Rudolf Eibach

Dr. Rudolf Eibach,
Julius Kühn-Institut, Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof

Auf Spurensuche

Die Spurenanalytik hat sich etabliert - von Dr. Wolfgang Kandler

Dr. Wolfgang Kandler,
Analytikzentrum, IFA-Tulln, Universität für Bodenkultur Wien

Spurenanalytische Verfahren leisten Unglaubliches und Unvorstellbares. Mit ihnen können unsichtbare, unwägbare Mengen zahlreicher Stoffe in den unterschiedlichsten Proben nachgewiesen und bestimmt werden.

PCR - Molekulare Sepsisdiagnostik

Abreicherung humaner DNA aus Blut erhöht die Sensitivität der PCR-Detektion von Sepsiserregern

Dr. Claudia Disqué, Hochschule Bremerhaven

Die quantitative PCR (qPCR) als hochempfindliches Nachweisverfahren für krankheitserregende Mikroorganismen stellt eine gute Option für die zeitnahe Befundung bei Sepsisverdacht und sofortige gezielte Therapie dar. Bisher stehen allerdings keine ausreichenden Validierungsdaten aus klinischen Studien zur Verfügung, um die qPCR in der Routine für die Sepsisdiagnose einsetzen zu können.

SERS-Mikroskopie

Gezielte Proteinlokalisierung – eine aussichtsreiche Methode - von Dr. Sebastian Schlücker

Dr. Sebastian Schlücker,
Institut für Physikalische Chemien der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Techniken der optischen Mikroskopie sind aus der biomedizinischen Diagnostik nicht mehr wegzudenken. Ein neuer Ansatz zur gezielten und sensitiven Proteinlokalisierung in Zellen und Geweben basiert auf der oberflächenverstärkten Raman- Streuung (surface-enhanced Raman scattering, SERS). Dabei werden biofunktionalisierte Nanopartikel eingesetzt,...

Forensik auf Zellebene

Die Rolle der Laser-Mikrodissektion - von Dr. Antje Plaschke-Schluetter

Professor Alec Jeffries entwickelte 1984 an der Universität von Leicester das Verfahren des genetischen Fingerabdrucks, der heute in vielen Bereichen eine wichtige Rolle spielt. Aber nirgendwo sonst ist er so wichtig wie im Kampf gegen die Kriminalität. Dank neuester Entwicklungen kann diese Technikmittlerweile sogar allein auf Zellebene angewandt werden. In manchen Situationen jedoch stellt die Gewinnung einer sauberen Probe aus einer Unmenge an...

REM-Ästhetik

von Prof. Dr. Jürgen Brickmann

Die Palette der analytischen Methoden in der Chemie, den Lebenswissenschaften, der Materialforschung und anderen ist in den letzten Jahren und Jahrzehnten dramatisch gewachsen. Man kann Monografien darüber schreiben – und das wird auch vielfältig getan – die genauso schnell veralten, wie sie geschrieben wurden. Dennoch: manche Verfahren und Technologien bleiben im Grundprinzip erhalten. Hierzu gehört sicherlich die Mikroskopie: Die Prinzipien...

Analyse bakterieller Infektionserreger

Die schnelle und vor allem zuverlässige Identifizierung von mikrobiellen Pathogenen spielt heute in verschiedenen Bereichen, nicht zuletzt in der klinischen Routineanalytik, eine entscheidende Rolle. Während die klassischen Methoden, welche morpho- logische und biochemische Charakteristika untersuchen, noch heute in der Routineanalytik dominieren, haben sich moderne molekularbiologische Methoden bisher nicht auf breiter Front durchgesetzt. Dies...

Blockierer im Vergleich

Qualität und Wirtschaftlichkeit jetzt in neuartigem Blockierer vereint - von Dr. Wolfram Marx

Die Blockierung in Immunoassays, also die flächige Absättigung freier Bindungsstellen von Oberflächen wie z. B. ELISA-Wells oder Western Blot Membranen, ist ein wichtiger methodischer Arbeitsschritt. Wer hierbei Fehler begeht, bezahlt dies meist mit einem Hintergrund, der das Ergebnis unbrauchbar macht oder schlicht ein falsches Ergebnis vorgaukelt. Daher gibt es ganz unterschiedliche Methoden der Blockierung, von denen sich nur wenige in den letzten...

Exi†usPlus - Dekontamination

Abbau von DNA/RNA - von Dr. Wolfram Marx

Kontaminationen können teuer werden, kosten Zeit und sind immer lästig. Je nach Anwendungsbereichwerden heute unterschiedliche Produkte basierend auf unterschiedlichen Wirkmechanismen eingesetzt. Häufig handelt es sich dabei um Chemikalien, die mehr oder weniger verträglich für die Umwelt, die Laborausstattung und den Experimentator sind. Unerfreulicherweise erfüllen manche nicht einmal das, was sie vorgeben zu leisten, nämlich zu dekontaminieren.

Frischzellenkur für das Labor

Neue Gestaltungsideen für Laborarbeit im Wandel - von Dipl.-Ing. Jörg Castor

In der Laborarbeit findet ein Paradigmenwechsel hinsichtlich Tätigkeitsanteilen und Technologieeinsatz statt. In dem Verbundprojekt „Lab 2020“ sowie im „Lab Innovation Center“ forschen zwei Fraunhofer Institute gemeinsam mit Partnern aus der Industrie an der Zukunft von Laborarbeit und entwickeln praxisnah Gestaltungslösungen.
Seite 1 2 3 4

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH