Fischallergie Test - Fischallergennachweis in Lebensmitteln mit impedimetrischen BiosensorenVersteckte Fischproteine - von Dr. Bettina Albrecht, Dipl.-Ing. (FH) Stefan Hartwich, Dr. Zhenzhen Wen, Prof. Dr. Christine Wittmann
Dr. Bettina Albrecht, Dipl.-Ing. (FH) Stefan Hartwich, Dr. Zhenzhen Wen, Prof. Dr. Christine Wittmann, Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften, Hochschule Neubrandenburg
Fisch gilt nicht nur als eine sehr wertvolle Proteinquelle, sondern ist auch durch seinen hohen Gehalt an ungesättigten essenziellen Fettsäuren und fettlöslichen Vitaminen in unserer Ernährung von großer Bedeutung. Fische enthalten allerdings auch Proteine... pBARN Klonierungsvektoren – positive Selektion von RekombinantenKlar im Vorteil - von Dr. Wolfram Marx, Dr. Mario Mehmel
Dr. Wolfram Marx und Dr. Mario Mehmel, AppliChem GmbH
Die BARN-1 und BARN-2 PCR-Blunt-Klonierungssysteme basieren auf der Ausschaltung der Barnase- Genexpression durch die Insertion eines PCR-Fragments in die multiple Klonierungsstelle (multiple cloning site, MCS) der pBARN-Vektoren. Barnase ist eine RNase und toxisch für Bakterien. E.coli-Zellen, die den nichtrekombinanten Vektor aufnehmen, werden direkt nach Expression der Barnase getötet.... Phobos - Tandem Repeat Suchwerkzeug für komplette GenomeSuchprogramm für DNA-Satelliten - von Dr. Mario Mehmel
Phobos ist ein ziemlich verbeulter Mond, der den Planeten Mars umkreist. Den Namen dieses natürlichen Satelliten trägt auch ein Softwareprogramm zur Identifikation von DNA-Satelliten, welches Sequenzen bis hin zur Größe von Gesamtgenomen verarbeiten kann. Phobos 3.3.10 zeichnet sich durch seine Genauigkeit und Geschwindigkeit aus.
Kochen im Labor mit Rotationsverdampfer Teil 2Laborküche mit Brutschrank, Magnetrüher und Rotationsverdampfer - von Stefan MarquardStandards für HPLC/UHPLC in der Hälfte der Zeit herstellen– dank der One ClickTM Weighing Solutions von METTLER TOLEDOMRSA-Screening und die klinische Bedeutung von Staphylococcus aureusGefährliche Erreger - von Prof. Dr. med. Herbert Hof
Prof. Dr. med. Herbert Hof, Labor Limbach, Abteilung Bakteriologie, Heidelberg
Was bedeutet eigentlich MRSA (Methicillin resistente Staphylococcus aureus)? Bald nach der Einführung von penicillinasefesten Penicillinen wie Oxacillin und Methicillin traten resistente Stämme auf, die in ihrem Chromosom eine zusätzliche genetische Information in Form einer ganzen Genkassette aufgenommen haben, die für ein verändertes Penicillinbindeprotein kodiert,... Richtig wägenProbenvorbereitung
Waagen spielen im Laboralltag eine zentrale Rolle – ob es sich um das einfache Einwägen von Substanzen zur Erstellung einer Kalibrierkurve oder nur um eine Einzelwägung handelt, Präzision und Zuverlässigkeit der Wägeergebnisse haben vor allem bei sehr kleinen Probenmengen direkte Auswirkungen auf das Endergebnis. Wie werden nun zuverlässige Ergebnisse erzielt? Und wie schaut es damit aus, wenn ein hoher Durchsatz gefordert wird? Effektives...
Biochromatographiewww.tosohbioscience.com
TSK-GEL HPLC SÄULEN IN DER PHARMAZEUTISCHEN BIOTECHNOLOGIE
Tosoh Bioscience ist ein führender Hersteller von Chromatographieharzen und HPLC Säulen für die Biochromatographie. Das Tosoh Bioscience Team in Stuttgart bietet seit 20 Jahren einen kompletten Service von der Beratung und Applikationsunterstützung über Schulungen und Workshops bis hin zur technischen Unterstützung vor Ort. TSK-GEL HPLC Säulen werden in vielen Bereichen der Bioanalytik... Biophotonic - FluoreszenzmikroskopieSuperauflösung mit optisch schaltbaren Farbstoffen - von Dr. Mike Heilemann, Prof. Dr. Markus Sauer
Dass die Auflösungsgrenze eines jeden optischen Instruments beschränkt ist, begegnet uns im täglichen Leben, wenn wir die Details eines Gegenstandes in großer Entfernung mit unserem eigenen optischen Instrument, dem Auge, nicht mehr auflösen können.
Seit mehr als 100 Jahren ist bekannt, dass der Grund hierfür in der Wellennatur des Lichts liegt, das an jeder Linse gebeugt wird und dadurch das Signal verschmiert. Ein einfacher Trick ermöglicht... BiopolymereKunststoffe aus Holz und Stroh - von Dr. Ulrich Fehrenbacher, Gerd Unkelbach
Der Einsatz nachwachsender Rohstoffe (NaWaRo) in der chemischen und pharmazeutischen Industrie hat eine lange Tradition. Sie geriet allerdings durch den Einsatz von Kohle, Erdöl und Erdgas teilweise in Vergessenheit. Nun aber erleben die NaWaRos ein Revival, denn inzwischen wird nach neuen Wegen geforscht, um die nachwachsenden Rohstoffe zu nutzen. Dabei ist wichtig, dass bei der Entwicklung die gesamte Prozesskette vom Rohstoff bis zum Produkt...
Interaktive LiteraturrechercheIntelligente Web-Werkzeuge für die Wissenschaft - von Dr. Reinhard Schneider
Wer hat das nicht schon erlebt: Man hat sich einen wissenschaftlichen Artikel „gegoogelt“ und schon in der Einleitung tauchen mehrere Protein- und Gen-Kürzel auf, mit denen man erstmal nichts anzufangen weiß. Jetzt heißt es normalerweise Mut zur Lücke und erstmal weiterlesen oder man startet ein paar weitere Suchanfragen und verirrt sich dann so langsam im Wust der Informationen.
Dabei ist es eigentlich egal ob man Google oder eine der spezialisiertenwww.schola Künstliche Haut - Tissue EngineeringHaut aus der Maschine - von Prof. Dr. Heike Mertsching, Dr. Michaela Kaufmann, Anna-Lena Gehrmann
Die Haut ist mit einer Fläche von fast 2 Quadratmetern und einem Gewicht von bis zu 12 Kilogramm ein (ge-) wichtiges -Organ – das von den meis-ten Menschen nicht als solches wahrgenommen wird. Auch in der Forschung ist Haut gefragt, der Bedarf an „Hautmodellen“ enorm. Gemeinsam mit ihren Kollegen vom Fraunhofer IPA und Fraunhofer IZI entwickeln die Forscher ein Verfahren, mit dem sich künstliche Haut vollautomatisch herstellen lässt.
Mikroalgen auf dem Weg zur technischen Nutzungvon Prof. Dr. Clemens Posten, Christian Steinweg
Mikroalgen werden schon seit längerer Zeit zur Produktion von hochwertigen Stoffen in der Nahrungsergänzung oder in der Kosmetik eingesetzt. Gestiegene Energiepreise und die Konkurrenz klassischer nachwachsender Rohstoffe mit der Lebensmittelproduktion haben der Ressource Mikroalge darüber hinaus in den letzten Jahren ein -extrem steigendes Interesse zukommen lassen.
Neue Fluoreszenzproteine für anaerobe SystemeFMN-bindende Fluoreszenzreporter - von Dr. Thomas Drepper, Prof. Dr. Karl-Erich Jaeger, Dr. Michael Puls
Fluoreszierende Proteine ermöglichen die direkte Visualisierung biologischer Prozesse in lebenden Organismen und sind so zu einem Standardwerkzeug der modernen Molekular- und Zellbiologie geworden. Aufgrund der sauerstoffabhängigen Chromophorsynthese sind Fluoreszenzproteine der GFP-Familie jedoch nicht universell einsetzbar und bleiben in O2-limitierten Systemen inaktiv. Um dennoch Licht in das Dunkel anaerober Organismen bringen zu können, wurden...
|
NewsSchnell und einfach die passende Trennsäule findenMit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!© Text und Bild: Altmann Analytik ZEISS stellt neue Stereomikroskope vorAufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen. © Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH |