10.11.2024 13:46 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
L&M-5-2009
Seite 1 2

1000-Genome-Projekt

Sequenzierung der Genomen von 1200 Menschen - von Dr. Ralf Sudbrak, Prof. Dr. Hans Lehrach

Dr. Ralf Sudbrak und Prof. Dr. Hans Lehrach, Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik, Abteilung Analyse des Vertebratengenoms

Seit August 2008 beteiligt sich das Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik (MPIMG) in Berlin am internationalen 1000-Genome-Projekt. In diesem Vorhaben werden die Genome von rund 1200 Menschen sequenziert, um daraus einen höchst detaillierten Katalog menschlicher genetischer Variationen zu erstellen. Die resultierende...

ARABLAB

Internationale Fachmesse für Labor- und Messtechnik

"Die ARABLAB ist eine der einflussreichsten Fachmessen auf dem Gebiet der Labor- und Messtechnik in der Welt. Das enorm dynamische Wachstum dieser Branche hat dazu geführt, dass diese Messe zu den wichtigsten Veranstaltungen ihrer Art in den Vereinigten Arabischen Emiraten zählt. Die ARABLAB ist die Plattform für internationale Aussteller und Käufer aus China, Asien und Afrika."

CAPTAIR - Die neuen Filterabzüge von Erlab®

Filterabzüge ohne Abluftleitung mit modularen Filtrationskolonnen.

CAPTAIR - Die neuen Filterabzüge von Erlab®

Filterabzüge ohne Abluftleitung mit modularen Filtrationskolonnen

Die modulare Bauweise der Filtrationskolonne der neuen Produktreihe Captair® Flex® passt sich an den Schutzbedarf des jeweiligen Labors an. Durch die Austauschbarkeit der Filter kann die Filtrationskolonne in Übereinstimmung mit den durchgeführten Anwendungen im Arbeitsraum konfiguriert werden.

Darwin als Botaniker

Inspirationen auch für die Bionik - von Prof. Dr. Thomas Speck

Prof. Dr. Thomas Speck,
Botanischer Garten der Universität Freiburg, Kompetenznetze Biomimetik und BIOKON e.V.

Wenn man mit offenen Augen durch die Tieflandregenwälder Französisch Guyanas oder die Buchenwälder Rügens geht, fällt einem immer wieder auf, in welch hervorragender und teilweise auch überraschender Weise Pflanzen und Tiere durch die während der Evolution ablaufenden Prozesse der Mutation, Rekombination und Selektion an die jeweils...

Das p27-Protein ist mehr als eine Bremse des Zellzyklus

Zentrales Rollenspiel - von Prof. Dr. Ludger Hengst, Dr. Christoph Dohmesen

Prof. Dr. Ludger Hengst und Dr. Christoph Dohmesen, Sektion für Medizinische Biochemie, Biocenter – Medizinische Universität Innsbruck

Eine präzise Regulation ihrer Zellteilungen ist für Wachstum und Zell-Homöostase vielzelliger Organismen essenziell. Dabei wird genau gesteuert, wann und wie oft Zellen sich teilen dürfen. Vielfältige exogene und auch zellautonome Signale regeln die Teilungsfrequenz von Zellen und müssen dazu korrekt empfangen,...

Die innere Uhr der Pflanzen

Chronobio - von Prof. Dr. Dorothee Staiger

Prof. Dr. Dorothee Staiger und Tino Köster, Lehrstuhl für Molekulare Zellphysiologie, Universität Bielefeld

In allen Pflanzen tickt ein biologischer Zeitmesser, die innere Uhr. Diese stimmt den Tagesablauf der Pflanzen mit dem periodischen Wechsel von Licht und Dunkelheit ab. Dazu zwingt sie physiologischen und molekularen Prozessen einen 24 h- Rhythmus auf. Wie dieses Uhrwerk tickt, steht im Zentrum aktueller Forschung.

EvoDevo - Evolutionsforschung

EVOlutionary Theory und DEVELOPmental Biology - von Prof. Dr. Paul G. Layer

Prof. Dr. Paul G. Layer, Professor für Entwicklungsbiologie und Neurogenetik am Fachbereich Biologie der TU Darmstadt

Wer im Darwin-Jahr glaubt, es ließe sich in der Evolutionsforschung nur noch über Darwins Bart streiten, sieht sich getäuscht. Unter der Decke brodelt es mächtig zwischen Evolutions- und Entwicklungsbiologen und die Lehrbücher werden um das Kapitel EvoDevo erweitert. Es will ausdrücken, dass Evolutionary Theory ohne Developmental...

Gendiagnostik in der Medizin

von Prof. Dr. Peter Propping

Prof. Dr. Peter Propping, Institut für Humangenetik, Universität Bonn

Zwei nicht verwandte Personen gleichen Geschlechts unterscheiden sich durchschnittlich in 0,1 % ihrer DNA-Sequenz. Auf diesen Unterschieden beruhen die erblichen Besonderheiten eines Menschen, die monogen erblichen Krankheiten und die angeborenen Krankheits- Dispositionen. Gegenwärtig werden in einer internationalen Anstrengung die Genome von 1.000 Personen komplett sequenziert...

Humane endogene Retroviren, Tumore und die Plazenta

Mehr als DNA-Müll - von Dr. Joachim Denner

Humane endogene Retroviren, Tumore und die Plazenta Dr. Joachim Denner, Robert-Koch-Institut, Berlin Im Genom des Menschen findet man so genannte endogene Retroviren, sie sind das Produkt früherer Infektionen und nachfolgender Endogenisierung. Während exogene Retroviren wie HIV Immunschwächen und Tumore induzieren, waren die Funktionen der endogenen Retroviren lange Zeit weitgehend unbekannt. Heute weiß man mehr. Endogene Retroviren verhalten...

In eigener Sache: labor&more erhöht den Takt

Zwei Ausgaben mehr 2010 / Abschied vom Großformat

Jaeckel-Report Nr. 179/2009 vom 27.November 2009

"Wir müssen Ihnen leider mitteilen, labor&more wird eingestellt", schreibt Verleger Jörg Peter Matthes in einem Kasten auf dem Titelblatt. Acht Zeilen weiter dann folgt die Zusatzinfo: "Wir hören nur für dieses Jahr auf". Im Heft selbst sieht Objekt- und Verkaufsleiter Robert Erbeldinger "Print auf Erfolgskurs". Er erinnert an die Gründung von labor&more vor vier Jahren. Leitlinie des Verlegers...

Influenza A/H1N1 2009 -Virologie

Erfolgreiche Reise um den Globus - von Prof. Dr. Stephan Becker, Dr. Thomas Strecker, Dr. Markus Eickmann, Dr. Jennifer Uhlendorff

Prof. Dr. Stephan Becker, Dr. Thomas Strecker, Dr. Markus Eickmann und Dr. Jennifer Uhlendorff, Institut für Virologie, Philipps-Universität Marburg

Ende März dieses Jahres wurde in Mexiko erstmals das Auftreten einer ungewöhnlich hohen Anzahl von akuten, respiratorischen Erkrankungen beschrieben, die mit typischen, grippeähnlichen Symptomen wie Husten, hohem Fieber, Schüttelfrost, Hals- und Kopfschmerzen einhergingen. Wissenschaftlern der...

Kaffeekonsum und Gesundheit

Kaffeetrinken hinterlässt Spuren

Über den Einfluss von Kaffeekonsum auf die menschliche Gesundheit gibt es seit langem wissenschaftliche Kontroversen. Bislang fehlten vor allem geeignete Methoden, um die Zusammenhänge eindeutig im Stoffwechsel nachzuweisen.

Krebsbekämpfung mit Stammzellen

Schlafende Helfer - von Prof. Dr. Andreas Trumpp

Prof. Dr. Andreas Trumpp, Abteilung Stammzellen und Krebs,
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Heidelberg und Heidelberger Institut für Stammzelltechnologie und Experimentelle Medizin (HI-STEM)

Viele spezialisierte Zellen, etwa in der Haut, Darmschleimhaut oder im Blut, haben nur eine Lebensspanne von wenigen Tagen. Für die Funktionsfähigkeit dieser Gewebe ist daher ein täglicher Nachschub von Millionen neuer Zellen unerlässlich. Zuständig...

MRSA-Screening und die klinische Bedeutung von Staphylococcus aureus

Gefährliche Erreger - von Prof. Dr. med. Herbert Hof

Prof. Dr. med. Herbert Hof, Labor Limbach, Abteilung Bakteriologie, Heidelberg

Was bedeutet eigentlich MRSA (Methicillin resistente Staphylococcus aureus)? Bald nach der Einführung von penicillinasefesten Penicillinen wie Oxacillin und Methicillin traten resistente Stämme auf, die in ihrem Chromosom eine zusätzliche genetische Information in Form einer ganzen Genkassette aufgenommen haben, die für ein verändertes Penicillinbindeprotein kodiert,...

Naturstoffe - Polyacetylenische Neurotoxine

Das sardonische Lächeln - von Dr. Gerhard Schilling

Zu den giftigsten Pflanzen Europas gehört der Wasserfenchel aus der Gattung der Doldenblütler. Er verursacht immer noch tödliche Vergiftungen beim Mensch. Der auf Sardinien vorkommende Wasserfenchel (z.B. Oenanthe crocata) besitzt eine gewisse ethnopharmakologische Bedeutung, ist er doch wahrscheinlich identisch mit der berühmt berüchtigten neurotoxischen Pflanze, die im vorrömischen Sardinien bei der rituellen Tötung älterer Menschen herhalten...
Seite 1 2

L&M 5 / 2009

Diese Artikel wurden veröffentlicht in Ausgabe L&M 5 / 2009. Das komplette Heft zum kostenlosen Download finden Sie hier: zum Download

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH