19.03.2024 03:43 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
L&M-2-2008
Seite 1 2

Antibiotika - Alternativen

Auf der Suche nach phytogenen Futterzusätzen - von Matthias Knödler, Prof. Dr. Reinhold Carle

Bis vor wenigen Jahren gab es seitens der Futtermittelindustrie kein ernsthaftes Interesse an Pflanzen als Quelle für bioaktive und leistungsfördernde Inhaltsstoffe in der Tierproduktion. Zur Steigerung der Lebendmassezunahme und der Milchproduktion sowie zur Verbesserung der Tiergesundheit und der Futterverwertung wurden bis vor kurzem chemisch-synthetische Leistungsförderer, insbesondere wachstumsfördernde Fütterungsantibiotika eingesetzt....

Biologische Verbrechen und Bioterrorismus

RiViGene: Risikoviren in der Genomdatenbank - von Dr. Christian Drosten

Die Verfügbarkeit der Erbgutinformation ganzer Genome hat die Vorgehensweisen, die in der Biologie für die Diagnose und Behandlung von Krankheiten Anwendung finden, revolutioniert. Genomprojekte haben gezeigt, dass die entschlüsselten Informationen entscheidend für die Analyse und den Vergleich biologischer Funktionen des Organismus und für die Bestimmung der Marker zum Auffinden von Krankheitserregermerkmalen sind. Im Zusammenhang mit biologischen...

BSE Nachweis

Verlässlicher Nachweis von BSE-Risikomaterial auf mRNA-Basis in Frischfleisch und erhitzten Fleischerzeugnissen - von Dr. Amir Abdulmawjood, Prof. Dr. Michael Bülte

Dr. Amir Abdulmawjood und Prof. Dr. Michael Bülte
Institut für Tierärztliche Nahrungsmittelkunde,
Fachbereich Veterinärmedizin Justus-Liebig-Universität

Neue Nachweismethode für BSE-Risikomaterial

Die zuverlässige Minimierung des Risikos einer Übertragung des Erregers der Bovinen Spongiformen Enzephalopathie(BSE) über Lebensmittel tierischen Ursprungs auf den Menschen beinhaltet die Bereitstellung sensitiver Detektionsmethoden. Im...

Der Aufspürer

von Dr. Mark Benecke

Wenn herkömmliche kriminaltechnische Mittel nicht mehr weiterbringen, dann ist das Spezialwissen von Mark Benecke gefragt. Fliegen und Maden sind seine Helfer, wenn es um das Aufklären von rätselhaften Todesumständen geht. Das Qualifikationsprofil des Kölner Kriminalbiologen ist in der Kombination sehr selten, vielleicht sogar einmalig. Seine Bücher über Morde und Spurensicherung faszinieren nicht nur die Fachwelt. Labor&more hatte die einmalige...

Forensik - Postmortalzeit

Verfahren zur Bestimmung der Liegezeit von Leichen - von Dr. Frank Wehner

Dr. Frank Wehner,
Institut für Gerichtliche Medizin, Universität Tübingen

Ein Problem für das Nachlassgericht

Der Fall war für die Polizei eigentlich klar und die Ermittlungsakteschnell geschlossen. Fremdverschulden war auszuschließen – ein Suizid wie er in Deutschland täglich vorkommt. Das Unangenehmste dabei war nur, dass die Leiche schon mehrere Tage tot war und entsprechende Verwesungserscheinungen aufwies. Aufgrund der Leichenerscheinungen...

Forensik auf Zellebene

Die Rolle der Laser-Mikrodissektion - von Dr. Antje Plaschke-Schluetter

Professor Alec Jeffries entwickelte 1984 an der Universität von Leicester das Verfahren des genetischen Fingerabdrucks, der heute in vielen Bereichen eine wichtige Rolle spielt. Aber nirgendwo sonst ist er so wichtig wie im Kampf gegen die Kriminalität. Dank neuester Entwicklungen kann diese Technikmittlerweile sogar allein auf Zellebene angewandt werden. In manchen Situationen jedoch stellt die Gewinnung einer sauberen Probe aus einer Unmenge an...

GC - Optimierung: Einflüsse des Injektorsystems auf Spurenuntersuchungen

GC-System Optimierung - von Dr. Andrea Junker-Buchheit, Dr. Volker Lorbach

Insbesondere in der Spurenanalytik kommt es auf hohe Signal/Rausch-Verhältnisse an, die zu niedrigen Detektionsgrenzen, erhöhter Empfindlichkeit und dadurch zur besseren Analytik führen. Um dies zu erreichen, müssen in der GC das Injektorsystem und die Kapillarsäule darauf abgestimmt sein. Im Folgenden wird anhand von Beispielen aus der Umweltanalytik beschrieben, welche Probleme und Artefakte auftreten und wie diese anwendergerecht gelöst werden.

Giftmord und Arsen - Der Nachweis eines Volksgiftes

Etwas zu den Anfängen der Toxikologie - von Dr. Burkhard Ziebolz

Der Fall Bodle

Kulinarischen Gefahren auf der Spur

Schnelle und zuverlässige Tests auf pathogene Bakterien und Toxine in Lebensmitteln - von Dr. Jörg Slaghuis, Dr. Dieter Tanzer

Sie lauern in Milchprodukten, Nudeln und Reis, Räucherlachs oder Krautsalat. In scharfen Gewürzen fühlen sie sich ebenso heimisch wie in süßer Schokoladenmilch. Pathogene Keime und ihre Stoffwechselprodukte sind die Verursacher zahlreicher lebensmittelbedingter Erkrankungen. Mikrobiologische Analysen helfen, bakteriellen Lebensmittelvergiftungen vorzubeugen. Das Unternehmen Merck hat hierfür eine Reihe immunologischer Schnelltests entwickelt,...

LC-MS/MS - Mykotoxine - Wohnungsschimmel - Hausstaub

Staubsauger investigativ - Auf heißer Fährte zu verstecktem Wohnungsschimmel - von Dr. Volker Plegge

Im Sommer 2004 reifte eine Idee, die sich mehr mit der kalten Jahreszeit und ihren Auswirkungen beschäftigte. Durch meine Tätigkeit als Gutachter für Innenraumschadstoffe, in der ich mich mit der Untersuchung von unerwünschten Substanzen in Innenräumen aus chemischer Sicht beschäftige, wurde ich immer wieder von Kunden auf den allseits bekannten Schimmel in ihren Wohn- und Arbeitsräumen angesprochen. In diesen Fällen ziehe ich üblicherweise...

Osteoimmunologie - Neue Ansätze zur Therapie der rheumatoiden Arthritis & Co

von Prof. Dr. Wolfgang Sipos, Martina Rauner

Rheumatoide Arthritis und Osteoporose sind Leiden, die die Menschheit quälen. Neue Untersuchungen am Gebiet der Osteoimmunologie können uns helfen, diesen Erkrankungen wirksam zu begegnen.

Pflanzen im richtigen Licht

von Dr. Markus Langhans, Prof. Dr. Karin Schumacher, Prof. Dr. David G. Robinson

In allen eukaryontischen Zellen sind Sekretion und Endocytose nicht nur die Hauptverkehrsadern im zellulären Gütertransport, sondern auch wichtige Kommunikationswege zwischen Zelle und Außenwelt. Während diese Transportwege in Säuger- und Hefe-Zellen Gegenstandzahlreicher Veröffentlichungen sind, ist unser Wissen über das sog. „trafficking“ in Pflanzenzellen immer noch eher beschränkt.

Pharmakologisches Knocked Out

Toxikologische und neurobiologische Grundlagen der kriminellen K.O.-Mittelbeibringung - von Prof. Dr. Gerold Kauert

Prof. Dr. Gerold Kauert,
Institut für Forensische Toxikologie, Uniklinikum Frankfurt

In der Forensischen Toxikologie haben Untersuchungen von Körperflüssigkeiten von Opfern, welche von Tätern mit K.O.-Mitteln „betäubt“ wurden, eine lange Tradition und gegenwärtig eine immer aktuellere Bedeutung: Die Fortschritte der Analytik lassen immer geringere Spuren nachweise von K.O.Mitteln möglich werden.

REM-Ästhetik

von Prof. Dr. Jürgen Brickmann

Die Palette der analytischen Methoden in der Chemie, den Lebenswissenschaften, der Materialforschung und anderen ist in den letzten Jahren und Jahrzehnten dramatisch gewachsen. Man kann Monografien darüber schreiben – und das wird auch vielfältig getan – die genauso schnell veralten, wie sie geschrieben wurden. Dennoch: manche Verfahren und Technologien bleiben im Grundprinzip erhalten. Hierzu gehört sicherlich die Mikroskopie: Die Prinzipien...

Stammzellen in der Regenerativen Medizin

Wir brauchen Sie alle - von Prof. Dr. Miodrag Stojkovic, Petra Stojkovic

Petra Stojkovic und Prof. Dr. Miodrag Stojkovic,
Forschungszentrum Prinz Felipe, Valencia, Spanien

Die adulte Stammzellforschung begann vor fast 50 Jahren mit der Entdeckung von Kolonieformenden Zellen aus der Milz. Die ersten humanen embryonalen Stammzellen(hESC) wurden dagegen erst vor 10 Jahren von James Thomson in Wisconsin/USA isoliert und sind damit eines der jüngsten Mitglieder im Stammzellbereich, abgesehen von reprogrammierten Hautzellen,...
Seite 1 2

L&M 2 / 2008

Diese Artikel wurden veröffentlicht in Ausgabe L&M 2 / 2008. Das komplette Heft zum kostenlosen Download finden Sie hier: zum Download

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH