05.10.2024 18:57 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
L&M-1-2009

Akustik in Laborräumen

Klangbeispiele - von Dr.-Ing. Philip Leistner

Dr.-Ing. Philip Leistner, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP), Stuttgart

Am liebsten berichten Akustiker eigentlich über ihre eigenen Labors. Deren Vielfalt ist genauso beachtlich wie der Aufwand zu ihrer Errichtung und Ausstattung.

Als Beispiel seien zwei Arten von Akustiklabors genannt, wie sie in ihrer hörbaren Erscheinungsform nicht unterschiedlicher sein können: Der Hallraum mit dem Nachhall einer riesigen, leeren Kathedrale...

Chemie als nicht empirische Wissenschaft

von Prof. Dr. Sigrid Peyerimhoff

Prof. Dr. Sigrid Peyerimhoff, Universität Bonn

Chemie war über Jahrtausende eine streng empirische Wissenschaft, basierend auf Experimenten und sorgfältiger Beobachtung. Was soll nun in dieser Wissenschaft eine Theorie, gar mathematisch fundiert, d. h. eine Theoretische Chemie? Mathematik und der Geist der Chemie

Darwins Evolutionslehre aus heutiger wissenschaftlicher Sicht

Die Gwschichte des Lebens - von Prof. emeritus Werner Arber

Werner Arber, Prof. emeritus für Molekulare Mikrobiologie
Biozentrum, Universität Basel, Schweiz

Einblicke in die lange Geschichte der Evolution von Lebewesen ergaben sich seit Jahr- hunderten aus dem Vergleich von im Erdboden gefundenen Fossilien von Pflanzen und Tieren untereinander und mit heute lebenden Organismen. Der vor 200 Jahren geborene Charles Darwin basierte seine vor 150 Jahren publizierte Theorie der natürlichen Selektion
einerseits...

Flash Chromatographie-Systeme

Stark erweiterte Einsatzbereiche und Nachweis von nicht chromophoren Verbindungen durch integrierte ELSD Detektion jetzt möglich. - von Dr. Andrea Junker-Buchheit

Die Flash-Chromatographie dient unter anderem in den Bereichen der chemischen Synthese, kombinatorischen Chemie und Pharmakokinetik dazu, relativ schnell und einfach einen Roh- extrakt zur Weiterverarbeitung zu gewinnen. Die bis jetzt auf dem Markt befindlichen Flash-Chromatographie-Systeme besitzen allerdings ausschließlich UV-Detektoren, was den Nachweis von vielen UV-inaktiven Substanzen unmöglich macht. Nach langer Stagnation in der Weiterentwicklung...

Glycobiologie - Bakterielle Adhäsion an der Wirtszell-Glycocalyx

Ein Platz an der Sonne - von Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst

Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst und Mirja Hartmann, Otto Diels-Institut für Organische Chemie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Die Glycocalyx ist eine molekular hoch komplexe Zuckerummantelung, die für alle menschlichen Zellen typisch ist. Verschiedene Mikroorganismen nutzen die Glycocalyx als Ankerplatz und Habitat mit unterschiedlichsten Folgen für die Wirtszelle. Weil bakterielle Adhäsion die Zellbiologie erheblich beeinflusst, kommt...

Haare mit unbeschränkter Haftung

von Prof. Dr. Stanislav Gorb

Prof. Dr. Stanislav Gorb
Zoologisches Institut, Universität Kiel

Man ist immer wieder beeindruckt on außergewöhnlichen Fortbewegungsfähigkeiten on Lebewesen, insbesondere dann, wenn der Mensch dazu nicht in der Lage ist. Ein Beispiel ist das Laufen an Wänden und Decken. Spinnen erklimmen scheinbar mühelos glatte, senkrechte Wände und setzen ihren Spaziergang auch an der Decke noch fort. Extrem dünne Härchen erleihen ihnen, aber auch...

Ionen Haartrockner

von Prof. Dr. Jürgen Brickmann

Solche Geräte gäbe es jetzt überall zu kaufen – selbst beim Discounter. Man könne damit seine Haare in der Hälfte der Zeit trocknen, die ein herkömmliches Instrument benötige und alles würde viel schöner und überhaupt: Wie funktioniert denn ein solcher Föhn? Ich musste passen und hoffte, die Damen mit der Bemerkung, dass ich einen solchen Föhn erst in der Hand haben müsste, um dazu überhaupt etwas zu sagen, endgültig los geworden...

Killerpilze - Reetdachsterben

Die Reetdachproblematik und praktische Ansätze

Mit Parolen wie „Killerpilze auf dem Reetdach“ wurde die Problematik der vorzeitigen Verrottung von Reetdächern vor 2–3 Jahren durch die Medien getrieben. Da es sich eher um ein regionales Problem handelte, war man in der labor&more-Redaktion sehr erstaunt, als ich das Thema damals auf den Tisch brachte. Alle erkannten aber wie unglaublich spannend und weitreichend diese Thematik sein könnte. Den Spekulationen um die wahren Gründe wurden...

Kleben und Entkleben auf Kommando

von Dr. Ramon Bacardit, Prof. Dr. Jürgen Brickmann

Jürgen Brickmann für labor&more im Interview mit Dr. Ramón Bacardit Corporate Senior Vice President. Research HENKEL AG & Co. KGaA , Adhesive Technologies, Düsseldorf

Materialforschung - Optimalformen ohne Spannungsspitzen

Mechanische Belastbarkeit in der Natur - von Prof. Dr. Claus Mattheck

Die Natur kennt keine Gnade! Wer nicht funktioniert, wer im Wettbewerb nicht bestehen kann, wird zumindest verjagt, überschattet, verdrängt oder gar aufgefressen. Kein Wunder also, dass die Überlebenden der Evolution, was ihre mechanische Belastbarkeit angeht, sowohl form- optimiert als auch werkstoffoptimiert sind.

Prof. Dr. Claus Mattheck, Institut für Materialforschung II, Forschungszentrum Karlsruhe GmbH in der Helmholtz-Gemeinschaft

Phylogenetik- Veränderung in Genomen

was kann sich ändern und was nicht? - von Dr. Shigehiro Kuraku

Assistenzprofessor Dr. Shigehiro Kuraku,
Labor für Zoologie und Evolutionsbiologie,
Fachbereich Biologie, Universität Konstanz

Es war der Traum der Biologen den Mechanismus zu entschlüsseln, der die Entwicklung der unterschiedlichen Erscheinungsformen der Organismen dieses Planeten erlaubt hat. Die Etablierung der evolutionären Entwicklungsbiologie hat eine Hypothese geliefert,
dass viele regulatorische Gene, die an der Entwicklung selbst...

L&M 1 / 2009

Diese Artikel wurden veröffentlicht in Ausgabe L&M 1 / 2009. Das komplette Heft zum kostenlosen Download finden Sie hier: zum Download

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH