Rolle und Bedeutung von Biobanken für die GesundheitsforschungGold des 21. Jahrhunderts - von Prof. Dr. Michael Hummel
Obwohl die überwiegende Mehrzahl der Bevölkerung mit dem Begriff „Biobank“ keine konkreten Vorstellungen verbindet, hat in den letzten Jahren ein wahrer Biobanken-Boom eingesetzt. Getrieben von der Erkenntnis, dass zahlreiche Fragen der biomedizinischen Forschung ohne ausreichend viele und qualitativ hochwertige Bioproben nicht beantwortet werden können, haben nahezu alle Universitätsklinika damit begonnen, zentrale Biobankstrukturen...
Warum sterben Bakterien auf Kupferoberflächen?Tod für Keime - von Prof. Dr. Frank Mücklich
Kupferoberflächen können gefährliche Keime stoppen. Warum Bakterien jedoch sterben, wenn sie mit Kupfer in Berührung kommen, ist nicht vollständig geklärt. Ein Forscherteam an der Universität des Saarlandes und am Steinbeis-Forschungszentrum für Werkstofftechnik (MECS) ist dem Rätsel auf der Spur. Mit den Erkenntnissen sollen neuartige Kupferwerkstoffe entwickelt werden, die aktiv Keime töten können.
APOE4 als wichtigster Risikofaktor der AlzheimererkrankungBaustein im Demenzpuzzle - von Prof. Dr. Walter Maetzler, Prof. Dr. Daniela Berg
Das APOE-Gen liegt in drei polymorphen Allelen vor, dem APOE2-, 3- und 4- Genotyp. Der APOE4-Genotyp ist der wichtigste genetische Risikofaktor für die Alzheimererkrankung. Die Expression der Genotypen APOE2, 3 und 4 führt zu den untereinander leicht unterschiedlichen Proteinen (i.e. Isoformen) ApoE2, 3 und 4.
Ein kochender Chemiker sieht die Moleküle tanzenZuerst im Kopf, dann im Topf! - von Prof. Dr. Leo Gros
„Mir hat neulich jemand erzählt, dass es einen Kochstil namens Kochen mit Chemie gibt.“ Was auf diese Anfrage im Forum wer-weiss-was.de folgt, ersparen wir allen, die labor&more lesen. „Kochen ohne Chemie“ von Sibylle von Fritsch gibt es im Internetbuchhandel schon für 2,80 €. Was stimmt denn nun – kochen wir ohne oder mit Chemie? Klare Antwort: mit! Wer kocht, verändert Inhaltsstoffe der Lebensmittel durch Hitze chemisch....
Geliehene GeneVielfalt und Evolution darmpathogener Escherichia coli und Herausforderungen an deren Nachweis in Lebensmitteln - von Dr. Lothar Beutin
Seit dem EHEC O104 Ausbruch, der im Sommer 2011 in Deutschland überraschend auftrat und 4000 Menschen zum großen Teil sehr schwer erkrankten, sind durch Lebensmittel übertragbare E. coli-Infektionen mehr ins Bewusstsein der Menschen gerückt. Woher kommen diese Krankheitserreger und wie entstehen sie? Da harmlose E.coli als Bestandteil der Darmflora faktisch überall zu finden sind, steht die Diagnostik der darmpathogenen E. coli...
Herzgewebe neu herstellenDas Herz in der Petrischale - von Prof. Dr. Marko D. Mihovilovic
Regenerative Medizin stellt eine der großen Zukunftshoffnungen und Entwicklungsperspektiven in der medizinischen Forschung des 21. Jahrhunderts dar. Revolutionäre Resultate konnten bereits durch gentechnische Eingriffe erzielt werden, wobei allerdings ethische und regulatorische Aspekte einen breiten Einsatz derartiger Methoden als fraglich erscheinen lassen. Ein komplementärer Ansatz wird durch die Anwendung niedermolekularer Verbindungen...
Untersuchungen zur Wechselwirkungen von Infrarot- und RöntgenstrahlungIm „Rotlichtviertel“ der TU Darmstadt - von Dr. Florian Frohns, Dr. Anja Heselich
Infrarot- und Röntgenstrahlung repräsentieren Strahlungen von den entgegengesetzten Seiten des elektromagnetischen Spektrums. Beide werden in der Medizin genutzt, wobei den positiven Effekten von Infrarotstrahlung die schädigende Wirkung von Röntgenstrahlung auf menschliche Zellen diametral gegenübersteht. Die Kombination dieser beiden Strahlungen in einer Therapie könnte in Zukunft Krebstherapien wirkungsvoller gestalten.
Zwischen Grundlagenforschung und klinischer AnwendungBrückenschlag - von Prof. Dr. med. Gabriele Siegert
Die Aufgaben des Fachgebietes Labormedizin erstrecken sich von der Grundlagenforschung über die Lehre und die Umsetzung neuer diagnostischer Entwicklungen in die Praxis bis zur patientenorientierten Diagnostik in der Krankenversorgung. Die Labormedizin ist als Pflichtfach ein fester Bestandteil im Ausbildungsprogramm der Medizinstudenten. Eine kompetente Besetzung mit herausragenden Wissenschaftlern an den Universitäten und Hochschulen...
Blutdrucksenkende Wirkung von Omega-3-FettsäurenGesundes Fett im Fisch - von Prof. Dr. Stefan H. Heinemann, Prof. Dr. med. Michael Bauer
Aufgrund unterschiedlicher gesundheitsfördernder Effekte sind Omega-3-Fettsäuren buchstäblich in aller Munde, aber nur langsam lichten sich die Schleier bezüglich der zu Grunde liegenden molekularen Wirkmechanismen. Es wird zunehmend klar, dass man sehr kritisch prüfen muss, um welche Fettsäuren es sich tatsächlich handelt.
Kanzerogene Lebensmittelinhaltsstoffe: PhenylpropeneNatürlich riskant - von Prof. Dr. Dr. Dieter Schrenk, Alexander Cartus
Die Natur versteht es meisterhaft, giftige Stoffe herzustellen. Die von Schimmelpilzen produzierten, äußerst lebertoxischen und kanzerogenen Aflatoxine sind zurzeit in aller Munde. Dass man freiwillig auf den Genuss sichtbar verschimmelter Lebensmittel verzichtet, ist schon fast ein angeborener Reflex. Auch einen Fliegenpilz oder den falschen Teil eines Kugelfisches sollte man möglichst meiden. Aber in einer so satt grün und gesund aussehenden...
Qualitativ hochwertiges Trinkwasser – eine Herausforderung in der ZukunftSchadstoffe im Wasser - von Susanne Huckele
Dass wir in Deutschland eine hohe Wasserqualität sowohl für Trinkwasser als auch für viele Oberflächengewässer aufweisen können, steht außer Frage. Wasser als Lebensgrundlage ist jedoch zunehmend Schadstoffen und Krankheitserregern sowie dem klimatischen und demografischen Wandel ausgesetzt. So genannte anthropogene Spurenstoffe werden seit einigen Jahren in Kläranlagenabläufen und Fließgewässern im Spurenbereich nachgewiesen.
Schillings Eckevon Dr. Gerhard Schilling
Was riecht denn da?
Schöne wohl riechende Welt: Wir leben heute in einer Gesellschaft, in der Körpergeruch geradezu verpönt ist. Während für unsere frühesten Vorfahren Duftmarken sehr wahrscheinlich von Vorteil waren, leben wir nun umgeben von Wohlgerüchen, die Deos, Parfüms, wohl riechende Cremes und duftende Ingredienzien verströmen und den ureigenen Körpergeruch aus unseren Nasen verbannen. Auf den Spuren von Kleopatras Schönheit – und warum Nanotechnologie noch schöner machtTraumfrau der Antike - von Dr. Cornelia Keck, Prof. Dr. Rainer Müller
Kleopatra VII (69–30 v.u.Z.) war die letzte ägyptische Königen aus dem Geschlecht der Ptolemäer und zugleich die letzte weibliche Pharaonin [1,2]. Um das Leben der Griechin und ganz besonders um Ihre Schönheit ranken sich bis heute viele Legenden [3]. Wie schön „die Traumfrau der Antike“ [3] wirklich war, ist nicht sicher überliefert. Heute sprechen sogar einige Indizien dafür, dass Ihre Schönheit eher durchschnittlich war, jedoch ist...
Die faszinierende Geschichte des frühesten Blutmarkers für MyokardinfarkteDas fabelhafte FABP - von Prof. Dr. Reinhard Renneberg, Prof. Dr. Jan F.C. Glatz
Das Fettsäure bindende Protein (fatty acid-binding protein, FABP) wurde erstmals als Blutmarker für die Diagnose eines akuten Myokardinfarkts 1988 vorgeschlagen. FABP spielt heute eine wichtige Rolle für die Diagnose von Patienten mit Brustschmerz, besonders in den frühen Stunden nach Einsetzen der Symptome. Die routinemäßige Anwendung von FABP wird nicht nur das klinische Ergebnis der Patienten verbessern, sondern auch deutlich die Kosten senken...
Verbesserung der Reproduzierbarkeit von RetentionszeitenEinwandfreie HPLC-Chromatogramme - von Dr. Andrea Junker-Buchheit
Jedem Labormitarbeiter ist das hohe Gefährdungspotenzial durch Lösemittel bekannt. Dies gilt auch insbesondere für das analytische und präparative HPLC-Labor, wo eine besondere Aufmerksamkeit dem Gebrauch von Lösemitteln in Bezug auf dichte Aufbewahrung in Vorrats- und Abfallbehältnissen geschenkt werden sollte.
|
NewsSchnell und einfach die passende Trennsäule findenMit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!© Text und Bild: Altmann Analytik ZEISS stellt neue Stereomikroskope vorAufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen. © Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH |