30.04.2025 12:50 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Forscher > Dr. Michael Höpfner

Dr. Michael Höpfner

// geboren 1964

// studierte Physik an der Universität Karlsruhe.

// Er promovierte 1994 am Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) des Forschungszentrums Karlsruhe über Messungen der Ozonschicht, die von einer umgebauten Transall der Bundeswehr aus durchgeführt wurden.

// Im Anschluss entwickelte er in Florenz im Auftrag der Europäischen Weltraumbehörde Auswertesoftware für die satellitengetragene Atmosphärensondierung.

// Zurück am IMK forscht er über Strahlungsübertragung, Retrievaltheorie sowie Wolken- und Spurengase in derAtmosphäre.

// Er habilitierte sich an der Universität Karlsruhe und ist dort seit 2008 als Privatdozent tätig.

Kontakt: laborundmore@succidia.de

Brom als Ozonkiller

Spuren(gas)suche in der Stratosphäre - von Dr. Michael Höpfner

Chlor kennen wir alle als den Schuldigen bei der Zerstörung der Ozonschicht, die in Höhen von 20 bis 30 km das Schutzschild gegen die UV-Strahlung der Sonne darstellt. Weniger bekannt ist allerdings, dass es daneben noch einen weiteren Mittäter gibt: Brom. Im Sommer 2008 gelang es zum ersten Mal überhaupt den spektralen Fingerabdruck von Bromnitrat in der Stratosphäre nachzuweisen [1].

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH