25.03.2025 16:49 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Forscher > Prof. Dr. Klaus Müller

Prof. Dr. Klaus Müller

// studierte Chemie an der Universität Freiburg.

// promovierte und habilitierte im Fach Physikalische Chemie an der Universität Stuttgart.

// Postdoc-Aufenthalt am Weizmann-Institut of Science (Rehovot, Israel).

// Seit 1999 Professor an der Universität Stuttgart (Institut für Physikalische Chemie).

// Mehrmalige Gastprofessuraufenthalte an den Universitäten Strasbourg (F) und Trento (I).

Kontakt: laborundmore@succidia.de

NMR Entwicklungen in der Festkörper-Kernresonanz-Spektroskopie

Der magische Winkel - von Prof. Dr. Klaus Müller

Seit der Entdeckung der kernmagnetischen Resonanz (NMR) vor ca. 60 Jahren hat dieses Spektroskopie-Verfahren eine rasante Entwicklung erfahren und spielt heute bei der Strukturaufklärung neuer chemischer Verbindungen eine zentrale Rolle. Wesentliche Voraussetzungen für diese Entwicklung waren die methodische Grundlagenforschung, die ständige Verbesserung der Gerätetechnik und die deutliche Empfindlichkeitssteigerung durch den Einsatz immer stärkerer...

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH