L&M-4-2015
Abschlussveranstaltung der BMBF-FördermaßnahmeNeue Schadstoffe im Wasserkreislauf - von Susanne Huckele, Dr. Thomas Track
„Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (RiSKWa)“ – Bilanz nach drei Jahren transdisziplinärer Forschung
Mit der Abschlussveranstaltung im Februar 2015 endet die BMBF-Fördermaßnahme „Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (RiSKWa)“ offiziell. Auf der zweitägigen Veranstaltung haben die zwölf Verbundprojekte der Fördermaßnahme ihre Arbeiten... Auf der Suche nach Farbe und LichtSkizzen eines Lichtschreibers - von Dr. Leonhard KießlingDie Wechselwirkung synthetischer Cyclopeptide mit anorganischen Anionen ähnelt der Erkennung von Anionen durch ihre natürlichen BindungspartnerDer Natur abgeschaut - von Prof. Dr. Stefan Kubik
Wie wir Menschen können sich auch Moleküle gegenseitig erkennen, anstelle von Sinnen verwenden sie dazu aber ihre dreidimensionale Struktur und ihre elektronischen Eigenschaften. Hochmolekulare Biomoleküle haben solche molekulare Erkennungsvorgänge perfektioniert. Die Entwicklung niedermolekularer Verbindungen mit analogen Eigenschaften kann auf den zugrunde liegenden Prinzipien aufbauen.
Gefahr für den Menschen?Mikroplastik in der Umwelt - von Prof. Dr. Gerd Liebezeit
Der Mensch schafft sich seine eigene Umwelt und zu dieser gehören seit den 1950er- Jahren vermehrt auch Produkte, die aus synthetischen Polymeren, vulgo Plastik oder Kunststoffe, bestehen. Plastikmüll in der Umwelt wird uns vermutlich über Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte erhalten bleiben. Lassen sich aber Plastik und vor allem Mikroplastik aus der Umwelt entfernen?
Mehrzweckwaffe mit ungewöhnlichem biotechnologischen PotenzialDie nützlichsten Viren für die Menschheit - von Prof. Dr. Johannes A. Jehle
Masern, Grippe, Ebola – bei Viren denkt man meistens an gefährliche,
bisweilen sogar tödliche Krankheitserreger. Diese Eigenschaften macht sich der biologische Pflanzenschutz zu Nutze, indem Insektenviren zur Bekämpfung von Schädlingen in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt werden. Und dies völlig selektiv und ungefährlich für Mensch und Umwelt. Wasser im Weltraumund wie es auf die Erde kam - von Prof. Dr. Johannes Viktor Feitzinger
Wir kennen heute mehr als 2.000 Planetensysteme in unserer Heimatgalaxie der Milchstraße. Hochgerechnet auf unser gesamtes Sternsystem sind wir von mehr als 100 Mrd. Planetensystemen umgeben. Unser eigenes Sonnensystem mit acht großen Planeten fügt sich dabei hinsichtlich der Planetentypen und Planetenanzahl um einen Zentralstern nahtlos in diese größere Stichproben ein. Festkörperplaneten, Wasserplaneten, Gasplaneten mit den unterschiedlichsten...
|
L&M 4 / 2015NewsSchnell und einfach die passende Trennsäule findenMit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!© Text und Bild: Altmann Analytik ZEISS stellt neue Stereomikroskope vorAufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen. © Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH |