L&M-2-2015
Automatisiertes Expositionssystem für Zellkulturen an der Gas-Flüssigkeits-GrenzschichtFeinstaub in der Lunge - von Sonja Mülhopt, Tobias Krebs, Dr. Silvia Diabaté, Christoph Schlager, Dr. Hanns-Rudolf Paur
Die gesundheitlichen Auswirkungen gasgetragener Nano- und Feinstpartikel werden kontrovers diskutiert. Um eine realitätsnahe Bewertung der Wirkung dieser Aerosole durch Bioassays mit menschlichen Lungenzellkulturen durchzuführen, wurde das voll automatisierte Vitrocell-Expositionssystem entwickelt: So können Aerosole reproduzierbar auf die Zellen aufgebracht werden, um anschließend die biologischen Wirkungen zu untersuchen.
![]() Biofilmanalyse in der Getränke- und Lebensmittelindustrie via Next Generation SequencingDie Sequenz im Bier - von Dr. André Frontzek
Die Entstehung von Biofilmen ist ein ernstzunehmendes Problem in der Getränke- und Lebensmittelindustrie. Nahezu jede Produktionsstätte weist kritische Bereiche (Schwachpunkte) auf, die ihre Bildung begünstigen. Biofilme sind ein Indiz für nicht greifende Reinigungsmaßnahmen. Sie mindern die Produktqualität und im schlimmsten Fall enthalten sie gesundheitsschädliche Keime. Wer sich davor schützen möchte, sollte im Vorfeld klären,...
![]() Den Geheimnissen der Photosynthese auf der SpurSolarkraftwerke en miniature - von Prof. Dr. Athina Zouni, Prof. Dr. Frank Müh
In der Photosynthese wird Wasser in Sauerstoff und dabei Lichtenergie in chemisch nutzbare Energie umgewandelt. Die genauen Mechanismen dieser solargetriebenen Wasserspaltung sind noch unbekannt und werden derzeit mit weit entwickelten Strukturanalysetechniken untersucht. Voraussetzung hierfür sind hochwertige Kristalle des entscheidenden Proteinkomplexes, Photosystem II, deren Zucht die interdisziplinäre Forschung vor Heraus-forderungen...
![]() Der CD28-Superagonist TGN1412 als TAB08 auf dem Weg zur Therapie von AutoimmunerkrankungenComeback bei niedriger Dosierung - von Prof. Dr. Thomas Hünig
Der 13. März 2006 wird Immunologen, den Mitarbeitern der regulatorischen Behörden und der kleinen und großen Biotechnologieindustrie für immer im Gedächtnis bleiben: Bei einer Phase-1-Studie eines neuartigen Medikaments, welches Autoimmunität und Inflammation bekämpfen sollte, erlitten sechs freiwillige Testpersonen einen lebensbedrohlichen Zytokinsturm, also eine durch pro-inflammatorische Botenstoffe wie TNF Interferon-gamma und IL-6 ausgelöste...
![]() Eine alte biblische Weisheit von hoher naturwissenschaftlicher AktualitätEin jegliches hat seine Zeit ... - von Prof. Dr. Elmar Peschke
Die Chronobiologie analysiert und beschreibt im Nucleus suprachiasmaticus (master clock) des Zwischenhirns generierte biologische Rhythmen, die unsere Lebensabläufe mittels des Zirbeldrüsenhormons Melatonin synchronisieren. Auch die Insulin- sekretion unterliegt einer tagesperiodischen Rhythmik. Medizinische Bedeutung könnte der jüngst entdeckte Insulin-Melatonin-Antagonismus erlangen, da hohe Melatoninserumspiegel mit niedrigen Insulinkonzentrationen...
![]() Licht?– Leben und Fortschrittvon Prof. Dr. Johanna Stachel
Das Licht der Sonne und seine Wärme ist Quelle des Lebens für Mensch, Tier und Pflanze. Überdies ist diese besondere Form der elektromagnetischen Strahlung von außerordentlicher Bedeutung für Wissenschaft und Kultur. Triftige Gründe für die Vereinten Nationen, das Jahr 2015 zum Internationalen Jahr des Lichts und der lichtbasierten Technologien auszurufen.
![]() Wie lässt sich die Qualität von Bier sichern?Vom Feld in die Flasche - von Prof. Dr. Michael Rychlik, Katharina Hofer, Dr. Martina Gastl, Katharina Habler, Cajetan Geißinger, Dr. Michael Hess
Bier ist ein wichtiger Bestandteil deutscher Kultur. Nicht nur aufgrund des Reinheitsgebotes verbinden wir das Getränk mit Begriffen wie „ursprünglich“, „rein“ und „frei von Schadstoffen“. Als ein Getreideprodukt ist Bier jedoch nicht frei von mit dem Anbau, der Lagerung und der Verarbeitung von Getreide zusammenhängenden Besonderheiten. Eines der Probleme, mit dem fast alle Getreideprodukte konfrontiert sind, ist das Wachsen...
![]() |
L&M 2 / 2015![]() NewsSchnell und einfach die passende Trennsäule findenMit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!© Text und Bild: Altmann Analytik ZEISS stellt neue Stereomikroskope vorAufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen. © Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH |