29.03.2024 07:54 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
L&M-5-2011
Seite 1 2

Ammoniumeisen(III)hexacyanoferrat(II)

Schweine in Bayern - von Dr. Gerhard Schilling

1986 wurden nach der Explosion eines Kernreaktors in Tschernobyl aufgrund der damals vorherrschenden Thermik Teile von Süddeutschland, Österreich, der Schweiz und Teile nordeuropäischer Länder durch radioaktives Material kontaminiert. Wegen seiner langen Halbwertszeit von 30 Jahren und seiner hohen Spaltausbeute ist 137Cs (Cäsium) strahlenbiologisch von Bedeutung, denn auch heute sind erst etwa 40 % in 137Ba zerfallen (Abb. 1).

Arbeiten Sie erfolgreich mit Service aus einer Hand

Komplexe Herstellungsverfahren stellen wie in vielen anderen anspruchsvollen Industrien auch in der biologischen und pharmazeutischen Industrie hohe Anforderungen an die Prozesssicherheit. Beim Umgang mit human- und veterinärpathogenen Arbeitsstoffen ist zudem der Personenschutz von entscheidender Bedeutung.

Bedeutung des braunen Fettgewebes für den Energiestoffwechsel

Böses Fett – gutes Fett - von Dr. Alexander Bartelt, Prof. Dr. Jörg Heeren

Übergewicht und erhöhte Blutfette sind weit verbreitete Risikofaktoren für die Entstehung von Diabetes und Herzkreislauferkrankungen und mittlerweile die kostenträchtigste Einzelursache für Krankheiten in Deutschland. Einen neuen therapeutischen Ansatz zur Behandlung dieser Volkskrankheiten bietet möglicherweise die Aktivierung des braunen Fettgewebes. In diesen spezialisierten Kraftwerken des Körpers können überschüssige Kalorien durch...

Der Marathon Handschuh

Berner International hat einen neuen Schutzhandschuh speziell für den Umgang mit CMRArzneimitteln und biologischen Arbeitsstoffen entwickelt. Zielgruppen sind hierbei in erster Linie Apotheken mit Zytostatika-Herstellung, Krankenhäuser, Biotechnologie- und Reinraumlabore.

Deutsch-Russischer Kooperationsverbund Biotechnologie

Partnerschaft für Ideen - von Dr. Michael V. Fedorov

Biotechnologie ist eine typische interdisziplinäre Wissenschaft. In diesem Fach werden Erkenntnisse aus Mikrobiologie, Biochemie, Molekularbiologie, Genetik, Bioinformatik, Medizin sowie den Ingenieurwissenschaften und der Verfahrenstechnik genutzt. Nach Definition der OECD (2005) ist Biotechnologie die Anwendung von Wissenschaft und Technik auf lebende Organismen, Teile von ihnen, ihre Produkte oder Modelle von ihnen zwecks Veränderung von lebender...

Die Säurekorrektur ist eine Herausforderung – nicht nur für die jüngere Winzergeneration

Altes Wissen, neue Verfahren - von Dr. Maximilian Freund

Zwischen Wetter und Weinqualität bestehen klare Zusammenhänge und somit lassen sich in Abhängigkeit von den klimatischen Bedingungen der jeweiligen Weinbaugebiete auch die unterschiedliche Verteilung der Weininhaltsstoffe und die daraus resultierenden Weintypen erklären. Ein Winzer muss auf unterschiedliche Traubenzusammensetzungen reagieren, um typische, harmonische, bei extremen Witterungssituationen, wie sie in unseren gemäßigten Klimaten...

Eine reale Störung: Der Einfluss von dynamischen Störfaktoren auf den Personenschutz

Bewegungen im Labor - von Dipl.-Ing. Thomas Hinrichs

Sicherheitswerkbänke (SWB) sind in vielen biotechnologischen und pharmazeutischen Laboratorien eine wichtige Schutzeinrichtung für den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen resp. gefährlichen biologischen Arbeitsstoffen [1-4]. Die Schutzfunktionen in Form des Personen-, Produkt- und Verschleppungsschutzes sind die elementaren Eigenschaften einer jeden Sicherheitswerkbank. Diese werden durch veränderte Luftströmungsverhältnisse [5] ebenso beeinflusst,...

Gefangene Kohlensäure

von Jürgen Bernard, Prof. Dr. Thomas Loerting, Prof. Dr. Hinrich Grothe

Beim Begriff „Kohlensäure“ denken viele an prickelnde Getränke wie Mineralwasser, Cola, Sekt oder Champagner. Leser dieses Magazins erinnern sich
bestimmt an den Artikel „Kohlendioxid – das entscheidende Prickeln“ von Eric Marioth (labor&more Ausgabe 1/Jahr 2007) und fragen sich vielleicht: Kohlendioxid? Kohlensäure? Welches Molekül ist für das Prickeln verantwortlich? Die Antwortet lautet: Zu mehr als 99,9 % ist es Kohlendioxid. Kohlensäure...

HPLC-Analytik von Stevia-Süßstoffen

Süßes ohne Reue - von Dr. Volker Lorbach

Naschen ohne schlechtes Gewissen – das würden sich wahrscheinlich viele wünschen. Leider ist Saccharose als das ursprünglichste Süßungsmittel alles andere als kalorienarm. Daher sind Bedarf und Interesse an Ersatzstoffen groß. Seit geraumer Zeit sorgt eine Pflanze aus Südamerika bzw. deren Extrakt in der Lebensmittelbranche und mittlerweile auch in der Öffentlichkeit für einige Furore. Der rein pflanzliche süße Extrakt der ursprünglich...

Kabeljaugenom entschlüsselt

von Dr. Burkhard Ziebolz

Der Kabeljau oder Dorsch (Gadus morhua) ist im Nordatlantik einschließlich Nord- und Ostsee verbreitet und kann bis zu zwei Meter lang werden. Er gilt als der am stärksten überfischte Speisefisch und ist von der Roten Liste der IUCN als „gefährdet“ eingestuft.

Klebstoff im Gehirn

Die Bedeutung des Adhäsionsmoleküls SynCAM1 für Synapsenbildung und Lernfähigkeit - von Prof. Dr. Valentin Stein

Synapsen sind die Kontaktstellen zwischen Nervenzellen. Der Begriff Synapse leitet sich aus den griechischen Wörtern syn (zusammen) und haptein (fassen, tasten) ab. Schon lange wurde vermutet, dass am Zusammenhalt und Aufbau von Synapsen spezielle Moleküle beteiligt sind. In den letzten Jahren wurden verschiedene Proteine, die auch Adhäsionsmoleküle genannt werden, beschrieben, die genauhier eine Rolle spielen. Genauere Untersuchungen haben jetzt...

Mikrowellentechnologie - Interview mit Dr. Nicole Jung und Sylvia Vanderheiden

Die Suche nach neuen biologisch aktiven Verbindungen und deren Analyse durch Hochdurchsatz-Screening verlangen nach effizienten Methoden zur Herstellung möglichst großer, aber gleichzeitig individuell gestaltbarer Substanz-
bibliotheken. Die Arbeitsgruppe ComPlat am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat modernste Mikrowellentechnologie im Einsatz, um viel versprechende Leitstrukturen gezielt zu optimieren. Ziel ist es, KIT-internen als...

Moderne Rotweinbereitung durch Optimierung des Sauerstoffeintrags

Weich, samtig und intensiv rot - von Prof. Dr. Ulrich Fischer, Dr. Dominik Durner

Der traditionelle Ausbau von Rotweinen im Barriquefass nutzt den diffusiven Eintrag von Luftsauerstoff durch das Holz, um Weine mit einer weichen Tanninstruktur und einer stabilen, intensiv roten Farbe zu erzeugen. Aus Gründen der Prozesssicherheit und steigender Produktions mengen werden Rotweine heute vorwiegend in groß volumigen Edelstahltanks ausgebaut, die keinen Zutritt von Sauerstoff zulassen. Mittels der so genannten Mikro-oxygenierung kann...

Neue Möglichkeiten für verbesserte Wundheilung

von Prof. Dr. Axel Kramer

Wissenschaftler des Universitätsklinikums Greifswald untersuchen zusammen mit dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP Greifswald) seit Juli 2008, wie Plasma in der Wundheilung und Hygiene wirkungsvoll eingesetzt werden kann. Die Leitthemen PlasmaCure und PlasmaDent laufen im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts Campus PlasmaMed.

Rinder als Quelle für EHEC-Infektionen des Menschen

Reservoirwirt Rind - von Prof. Dr. Christian Menge, Prof. Dr. Dr. Georg Baljer

Enterohämorrhagische Escherichia coli-Keime (EHEC), erstmals 1982 in den USA beschrieben, gehören zu den wichtigsten Erregern von Lebensmittelinfektionen [1]. Die Bezeichnung EHEC wurde für solche E. coli-Stämme gewählt, die eine hämorrhagische Colitis (HC) und/oder das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS) beim Menschen verursacht haben. Allen Stämmen ist gemeinsam, dass sie potente Zytotoxine bilden, die aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit dem...
Seite 1 2

L&M 5 / 2011

Diese Artikel wurden veröffentlicht in Ausgabe L&M 5 / 2011. Das komplette Heft zum kostenlosen Download finden Sie hier: zum Download

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH