Neue HPLC-Phasen für die Analyse von Biopharmazeutika
Neue HPLC-Phasen für die Analyse von BiopharmazeutikaGroße Moleküle schnell analysiert
Schnelle Chromatographie mit hoher Auflösung – das Ziel aller Anwender in Forschung,
Die Entwicklung und Produktion von Biopharmazeutika ist ein stetig wachsender Bereich der pharmazeutischen Industrie. Als aktuelles Beispiel sei nur die Impfstoffentwicklung Chromatographie von Biopolymeren
Ionenaustausch- (IEC) oder Größenausschluss-Chromatographie (SEC) sind die Methoden der Wahl für die Trennung von Proteinen in nativer Form. Typische Analysenzeiten Neue stationäre Phasen für die Ionenaustausch-Chromatographie
TSK-GEL STAT Phasen basieren auf nichtporösen, hydrophilen Polymerpartikeln, die mit einem Netzwerk funktioneller Gruppen auf der Oberfläche überzogen sind (Abb.1). Durch den nichtporösen Kern ist ein schneller Massentransport gewährleistet - die Voraussetzung für schmale Peaks, hohe Trenneffizienz und schnelle Chromatographie. Durch die spezielle Oberflächenmodifikation wurde die Dichte der funktionellen Gruppe auf dem Partikel so erhöht, dass die Kapazität im Vergleich zu anderen nichtporösen Phasen deutlich gesteigert wurde. Die Serie umfasst schwache und starke Kationenaustauscher Anwendungen Analyse von Isoformen monoklonaler Antikörper Ladungsvarianten von Proteinen, die z.B. durch Desamidierung der Asparagin- und Glutamin-Seitenketten entstehen, werden in der biopharmazeutischen Qualitätskontrolle üblicherweise mittels Kationenaus-tauschchromatographie getrennt und quantifiziert. Durch den Einsatz einer TSKgel CM-STAT Säule in 10 cm Länge, gefüllt mit 7 µm Partikeln des schwachen Kationenaustauschers, konnte die Analysenzeit hier fast halbiert werden. Abb. 2 zeigt Trennungen der Isoformen fünf verschiedener monoklonaler Antikörper auf einer für diese Analyse häufig verwendeten WCX Säule eines anderen Herstellers (B) und auf der TSKgel CM-STAT Säule (A) im Vergleich. Die Trennungen erfogten mit NaCl-Gradienten in 20 mM MES Puffer (pH 6.0). Teilweise konnte mit der kürzeren TSKgel CM-STAT Säule nicht nur die Analysendauer verringert, sondern auch die Auflösung verbessert werden (z.B. mAb A, siehe Abb. 2). Monitoring von PEGylierungsreaktionen
Die PEGylierung, bei der biopharmazeutische Wirkstoffe mit Polyethylenglykol (PEG) gekoppelt werden, ist eine etablierte Methode, um die Proteine gegen den vorzeitigen Fazit Ob Optimierung der Analysenzeiten oder Verbesserung der Trenneffizienz gefordert werden, die Palette an unterschiedlichen Partikelgrößen, funktionellen Gruppen und Säulendimensionen der TSK-GEL STAT Ionenaustauschersäulen für die HPLC unterstützen die Methodenoptimierung in jede gewünschte Richtung. Basierend auf dem speziellen, neuentwickelten Partikeldesign sind weitere Produkte für die Biochromatographie in der Entwicklung. |
L&M 4 / 2009Das komplette Heft zum kostenlosen Download finden Sie hier: zum Download Weitere Artikel online lesenNewsSchnell und einfach die passende Trennsäule findenMit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!© Text und Bild: Altmann Analytik ZEISS stellt neue Stereomikroskope vorAufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen. © Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH |