14.05.2024 19:39 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Applikationen RSS
Seite 1 2 3 4 5

bioconfident grade: Zytokine & Wachstumsfaktoren

von Dr. Wolfram Marx, Dr. Mario Mehmel

Dr. Wolfram Marx und Dr. Mario Mehmel, AppliChem GmbH, Darmstadt

Was bedeutet rekombinante Proteine im bioconfident grade? Üblicherweise werden Wachstumsfaktoren und Zytokine in Bakterien, Hefen oder anderen eukaryontischen Expressionssystemen (z.B. Insektenzellen, CHO-Zellen) produziert. Sowohl die Produktionsorganismen als auch die Kultivierungsreagenzien (Medienbestandteile, Medienzusätze) bergen die Gefahr von Kontaminationen durch Bakterien,...

Zeitvorteil - Plattformtechnologie für das Labor von morgen schon heute greifbar

von Prof. Dr. Frank Bier, Dr. Eva Ehrentreich-Förster, Dipl.-Ing. Soeren Schumacher

Prof. Dr. Frank Bier, Dr. Eva Ehrentreich-Förster,
Dipl.-Ing. Soeren Schumacher,
Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT), Potsdam-Golm

Zeitnahe und schnelle Analysen von klinischen Parametern vor Ort nehmen für die heutige Diagnostik eine Schlüsselstellung ein und tragen entscheidend zum Therapieerfolg bei. Geeignete Lab-on-Chip-Systeme, die eine Multiparameteranalyse erlauben, stellen eine gute Lösungsmöglichkeit dar. Dabei...

Aktuell - KNAUER erringt Kategoriesieg für Innovationsklima bei Top 100

Berlin: Top 100 zeichnet die innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand aus. Dieses Jahr sicherte sich KNAUER, Hersteller von hochentwickelten Labormessgeräten, den Sieg in der Kategorie Innovationsklima und Platz 2 in der Gesamt-Bewertung.

chemie&more - Faszination Nanokosmos

Rasterelektronenmikroskopie zwischen Forschung und Kunst - von Dr. Eva Mutoro

Dr. Eva Mutoro, Electrochemical Energy Laboratory,
Massachusetts Institute of Technology (MIT)

Wer war nicht begeistert vom Anblick der kleinen Lebewesen, die sich beim Beobachten eines Heuaufgusses durchs Mikroskop offenbarten? Heute stehen Wissenschaftlern Methoden zur Verfügung, die weit tiefer in den Mikro- und Nanokosmos vordringen, als es mit Lichtmikroskopen jemals möglich wäre. Bizarre Miniaturwelten, komplexe Formen oder höchst geordnete...

chemie&more - Organokatalyse - Katalytische Wasserstoff-Brücken

H-Brücken-Netzwerke beschleunigen und steuern Reaktionen - von Prof. Dr. Albrechet Berkessel

Prof. Dr. Albrecht Berkessel, Department Chemie, Universität zu Köln

Netzwerke von Wasserstoff-Brückenbindungen sind eine der tragenden Säulen der Struktur und Funktion biologischer Systeme. In der jüngeren Vergangenheit hat sich gezeigt, dass H-Brücken-Netzwerke nicht nur für die Aktivität und Selektivität der biologischen Katalysatoren, der Enzyme, entscheidend sind, sondern auch im Bereich der niedermolekularen Organokatalysatoren...

Fischallergie Test - Fischallergennachweis in Lebensmitteln mit impedimetrischen Biosensoren

Versteckte Fischproteine - von Dr. Bettina Albrecht, Dipl.-Ing. (FH) Stefan Hartwich, Dr. Zhenzhen Wen, Prof. Dr. Christine Wittmann

Dr. Bettina Albrecht, Dipl.-Ing. (FH) Stefan Hartwich, Dr. Zhenzhen Wen, Prof. Dr. Christine Wittmann, Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften, Hochschule Neubrandenburg

Fisch gilt nicht nur als eine sehr wertvolle Proteinquelle, sondern ist auch durch seinen hohen Gehalt an ungesättigten essenziellen Fettsäuren und fettlöslichen Vitaminen in unserer Ernährung von großer Bedeutung. Fische enthalten allerdings auch Proteine...

pBARN Klonierungsvektoren – positive Selektion von Rekombinanten

Klar im Vorteil - von Dr. Wolfram Marx, Dr. Mario Mehmel

Dr. Wolfram Marx und Dr. Mario Mehmel, AppliChem GmbH

Die BARN-1 und BARN-2 PCR-Blunt-Klonierungssysteme basieren auf der Ausschaltung der Barnase- Genexpression durch die Insertion eines PCR-Fragments in die multiple Klonierungsstelle (multiple cloning site, MCS) der pBARN-Vektoren. Barnase ist eine RNase und toxisch für Bakterien. E.coli-Zellen, die den nichtrekombinanten Vektor aufnehmen, werden direkt nach Expression der Barnase getötet....

Phobos - Tandem Repeat Suchwerkzeug für komplette Genome

Suchprogramm für DNA-Satelliten - von Dr. Mario Mehmel

Phobos ist ein ziemlich verbeulter Mond, der den Planeten Mars umkreist. Den Namen dieses natürlichen Satelliten trägt auch ein Softwareprogramm zur Identifikation von DNA-Satelliten, welches Sequenzen bis hin zur Größe von Gesamtgenomen verarbeiten kann. Phobos 3.3.10 zeichnet sich durch seine Genauigkeit und Geschwindigkeit aus.

Forensik - DNA Typisierung

Massenspektrometrische DNA-Analyse zur Verbrechensbekämpfung - von Prof. Dr. Richard Scheithauer, Prof. Dr. Walter Parson, PD Dr. Herbert Oberacher

PD Dr. Herbert Oberacher, Prof. Dr. Walther Parson und Prof. Dr. Richard Scheithauer, Institut für Gerichtliche Medizin, Medizinische Universität Innsbruck

Die wissenschaftliche Untersuchung von DNA-Spuren ist nicht nur in Kriminalfilmen wichtig, sondern auch im gerichtsmedizinischen Alltag. Daher spielt die Verbesserung von Analyseverfahren eine wichtige Rolle im nationalen österreichischen KIRAS-Programm für Sicherheitsforschung, das vom...

Forensik- Haplotypisierung eng gekoppelter Short Tandem Repeats (STRs)

Abstammungstest - von Prof. Dr. Reinhard Szibor

Prof. Dr. rer. nat. habil. Reinhard Szibor, Kommissarischer Direktor des Institutes für Rechtsmedizin, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Als die Mauer fiel, waren Immobilien in Ostdeutschland wieder etwas wert. Da erinnerte sich so mancher, dass er ja nach unbestätigten Vermutungen doch vom ehemaligen Gutsbesitzer abstammen könnte. Kann man das beweisen, wenn der Erblasser schon längst verstorben ist? Wenn man Glück hat, bringen Defizienzgutachten...

Kochen im Labor mit Rotationsverdampfer Teil 2

Laborküche mit Brutschrank, Magnetrüher und Rotationsverdampfer - von Stefan Marquard

„WILD ANDERS - Da haben wir was für Sie angerichtet…“

…das war das Motto unseres Messeauftritts bei der Analytica 2010 in München. Mit an Bord war der Profikoch Stefan Marquard (bekannt aus „Die Kochprofis“), der vor Ort unsere Besucher mit kleinen kulinarischen Köstlichkeiten überraschte.

Peptidreinigung - Eine Methode zum Vergleich von chromatografischen Sorbentien

Silikagel - von Dr. Nicola Forrer

Dr. Nicola Forrer*, David Gétaz**, Mumun Gençoglu** und Prof. Dr. Massimo Morbidelli**

* Zeochem AG,
** ETH Zürich, Institut für Chemie and Angewandte Biowissenschaften

Um das am besten geeignete Silikagel für eine bestimmte Trennung zu finden, muss ein Vergleich zwischen verschiedenen Kieselgelen durchgeführt werden. In der Validierung werden alle Materialien zumeist unter identischen Prozessbedingungen (mobile Phase Zusammensetzung,...

UV/Vis-Kalibrierstandards

Internet-Serviceportal für Anwender von
UV/Vis-Kalibrierstandards

chemie&more - Gefahrstoffe verpacken – Chemikaliensicherheit erhöhen

Molekular verkapselt - von Dr. Volker Schäfer

Sicherheit in der Chemie ist nicht erst seit Inkrafttreten der EU-Verordnung REACH in aller Munde. Die Schäfer-Additivsysteme GmbH hat sich mit der Verbesserung der Sicherheit im Umgang mit Gefahrstoffen, insbesondere von Aminen, beschäftigt. Mit der Entwicklung einer Technologie zur „Verclusterung“ von Aminen hat sie ein Verfahren entwickelt, das den Umgang in Produktionsprozessen deutlich erleichtert. Organo-Zink-Cluster zur reversiblen Fixierung...

chemie&more - Siliciumdioxid

Neue Materialien - von Dr. Klaus K. Unger, Prof. Dr. Dirk Enke

Siliciumdioxid existiert in reiner Form als Quarz und anderen kristallinen Modifikationen. In hydratisierter Form mit der Formel (SiO2)n • x H2O, bildet es Kieselsäuren, von Mono- oder Orthokieselsäure bis hin zu Polykieselsäuren und hochvernetzten Polymeren, sog. Kieselsäuregelen, die äußerst variable Gerüstsubstanzen mit hydrophilen Eigenschaften darstellen [1–3]. Die Entwicklung begann mit der Herstellung der Graham’schen Kieselsäuresole...
Seite 1 2 3 4 5

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH