23.03.2025 22:41 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Forscher > Prof. Dr. Wolfgang-Ulrich Müller

Prof. Dr. Wolfgang-Ulrich Müller

// geboren 1948 in Witten

// promovierte im Fach Biologie.

// Seine Habilitation für das Fach „Strahlenbiologie“ absolvierte er an der Universität Essen.

// Seit 1994 ist er außerplanmäßiger Professor.

// Seit 2001 ist er Akademischer Oberrat am Institut für Medizinische Strahlenbiologie an der Universität Essen.

// international gefragter Experte im Bereich Strahlenschutz und vielfältig engagiert.

// So ist er u.a. seit 1991 Mitglied in mehreren Ausschüssen und Arbeitsgruppen der Strahlenschutzkommission (SSK), seit 1999 Mitglied der SSK, in den Jahren 2001–2003 war er deren stellvertretender Vorsitzender und zwischen 2004 und 2007 Vorsitzender; seit 2010 ist er Vorsitzender des SSK-Krisenstabes. Für den Kompetenzverbund Strahlenforschung (KVSF) des BMBF und des BMU ist er seit 2007 Sprecher.

// Gutachter bei den Berufsgenossenschaften und Sozialgerichten bezüglich Berufskrankheiten durch ionisierende Strahlung (BK 2402)

// Gutachter für mehrere Zeitschriften.

// hat zahlreiche nationale und internationale Kongresse organisiert und blickt auf mehr als 104 wissenschaftliche Publikationen zurück.

Kontakt: laborundmore@succidia.de

Ionisierende Strahlung

von Prof. Dr. Wolfgang-Ulrich Müller

Fukushima hat wieder deutlich gemacht, dass die in der Öffentlichkeit vorhandene Sachkenntnis im Zusammenhang mit ionisierender Strahlung gegen null geht. Insbesondere bestehen völlig verzerrte Vorstellungen zur Gefährlichkeit ionisierender Strahlung. Um es allerdings von Anfang an klarzustellen: Ionisierende Strahlung ist nicht harmlos. Aber sie ist bei Weitem nicht so wirkungsvoll, wie von den meisten Menschen angenommen. Nachdem wir inzwischen...

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH