30.04.2025 09:16 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Forscher > PD Dr. Florian Kraus

PD Dr. Florian Kraus

Florian Kraus, Jg. 1977,

// studierte Chemie an den Universitäten ­Regensburg und San Diego und promovierte 2005

// Er habilitierte sich im Jahr 2011 für Anorganische Chemie an der Technischen Universität ­München

// Seine explorative Forschung zielt auf die Darstellung neuer ­Fluoride und Halogenide von Metallen und Nichtmetallen und vereint ­Methoden der Festkörper- und Lösungs­mittelchemie

// In Umsetzungen von Fluoriden mit Ammoniak konnte eine Fülle neuer Verbindungen gewonnen werden, auch in so abgelegenen Feldern wie der Beryllium- und Uranchemie

// Das [Be(NH<sub>3</sub>)<sub>4</sub>]<sup>2+</sup>-Kation und das molekulare [UF4(NH3)4] seien hier als Beispiele genannt. Durch reine Grundlagenforschung wurde so der eindeutige Beweis möglich, dass elementares Fluor – das reaktivste bekannte Element – in der Natur vorkommt.

<i>Florian Kraus im Fluorlabor an der TU München.
Foto: Andreas Heddergott</i>

Kontakt: laborundmore@succidia.de

Von „Stinkspat“ und elementarem Fluor

Geheimnis des ­stinkenden Minerals - von PD Dr. Florian Kraus

Fluor (Abb. 1) ist das reaktivste chemische Element. Unter geeigneten Bedingungen vereinigt es ­sich mit jedem anderen Element, außer den leichten Edelgasen He, Ne und Ar, zu chemischen Verbindungen. Bei unvorsichtiger Durchführung geht dies oft mit Entzündung einher. Auch mit chemischen ­Ver­bindungen kann Fluor heftig reagieren, selbst Ziegelsteine (im Wesentlichen ein mit Eisenoxiden ­verunreinigtes ­Aluminiumsilikat) können unter Feuererscheinung...

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH