03.05.2025 04:30 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Forscher > Prof. Dr.-Ing. José L. Encarnação

Prof. Dr.-Ing. José L. Encarnação

// geboren 1941 in Portugal

// studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität Berlin, wo er 1970 über 3D-Computergrafik promovierte.

// Nach Assistententätigkeit an die Universität Saarbrücken wurde er 1975 Professor für Informatik an der Technischen Universität Darmstadt (Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme). Dort gründete er 1984 das Zentrum für Graphische Datenverarbeitung (ZGDV) und 1987 das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD).

// Von 2001 bis 2006 war er Vorsitzender der IuK-Gruppe der Fraunhofer-Gesellschaft und ist seit 2001 Mitglied der EU-Beratergruppe für den Bereich der Informationstechnologie (Vorsitzender 2002–2004).

// Seit 2002 ist er Mitglied im Präsidium der Fraunhofer-Gesellschaft und Mitglied des Beraterkreises zur Internationalisierung der portugiesischen Wirtschaft.

// Er war 2004–2005 Vorsitzender des Ausschusses für die Evaluierung der portugiesischen Staatslaboratorien.

// Er ist Mitglied des Universitätsrates der Universität Rostock und der Universidade do Minho, Portugal und seit 2005 im Ausschuss für Forschungsauswertung in Italien und im „Korean-German Industrial Technology Cooperation Committee“ (KGITCC).

// Encarnação ist Autor bzw. Co-Autor von mehr als 500 Veröffentlichungen und Fachaufsätzen. Er ist Herausgeber von Computers & Graphics. Seine Leistungen wurden vielfach ausgezeichnet.

Eine Auswahl: 1983 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz,1995 mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse und 2006 mit
dem Großen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Portugal verlieh ihm den hohen „Ordem Militar de Sant'Iago de Espada“ (2001). Er erhielt Ehrendoktorwürden der Universidade Técnica de Lisboa, Portugal (1991), der Universität Rostock (1996) und der Universidade do Minho, Braga/-Guimarães, Portugal (2002) sowie Ehrenprofessuren der Zhejiang University, China (1991) und UNICAMP, Brasilien (2001). 1989 erhielt er den Karl-Heinz-Beckurts-Preis, 1995 den Steven A. Coons Award von ACM-SIGGRAPH, 1997 die Konrad-Zuse-Medaille von der Gesellschaft für Informatik eV. (GI), 2001 den Technologiepreis der Eduard-Rhein-Stiftung sowie die Fraunhofer Münze und 2004 die Goldene Ehrennadel des Verbandes der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik. Seit 2001 ist er ordentliches Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften uns seit 2002 ordentliches Mitglied im Konvent der Technikwissenschaften der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (acatech).

Kontakt: laborundmore@succidia.de

Von Virtual Reality zu Ambient Intelligence

Jürgen Brickmann von labor&more im Gespräch mit Prof. Dr.-Ing. José L. Encarnação - von Prof. Dr.-Ing. José L. Encarnação

*Sie sind weltweit wohl eine der bekanntesten Personen im Bereich der Entwicklung und des Einsatzes von Computergrafik in allen möglichen Bereichen. Wo stehen wir heute und wohin wird die Entwicklung führen?*

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH