03.05.2025 04:25 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Forscher > Dr. Heike Betat

Dr. Heike Betat

// geboren 1970

// studierte Biochemie an der Universität Leipzig

// promovierte im Jahr 2001 über die In-vitro-Selektion von antibiotikabindenden Aptameren

// Nach ihrer Postdoc- Zeit am Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig arbeitet sie nun als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Biochemie der Universität Leipzig in der Gruppe von Mario Mörl. Ihr besonderes Interesse gilt dabei unter anderem der engen Verwandtschaft und Evolution verschiedener Nukleotidyltransferasen.

Kontakt: laborundmore@succidia.de

tRNA - Neue Funktionen für alte Bekannte

Weit mehr als passive Adaptoren in der Proteinsynthese - von Dr. Heike Betat, Prof. Dr. Mario Mörl

Dr. Heike Betat, Prof. Dr. Mario Mörl, Institut für Biochemie, Universität Leipzig

In den 50er-Jahren spekulierte Sir Francis Crick im berühmten RNA Tie Club, dass alle Zellen kleine Adapter besitzen müssten, die in der Lage sind, den genetischen Code der mRNA (und damit der DNA) in Aminosäuren der zu synthetisierenden Proteine zu übersetzen. Wenig später wurden diese Adaptoren tatsächlich als tRNA-Moleküle identifiziert. Durch ihre...

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH