03.05.2025 04:17 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
Forscher > Bernhard Fink

Bernhard Fink

// geboren 1973

// studierte Anthropologie an der Universität Wien mit
Schwerpunkt auf dem Verständnis menschlichen Verhaltens aus evolutionsbiologischer Perspektive.

// In über 50 wissenschaftlichen Fachpublikationen widmet sich seine Arbeit der Bedeutung physischer Attraktivität von Frauen und Männern bei der Partnerwahl.

// 2005 wechselte er an die Abteilung Soziobiologie/Anthropologie der Georg-August-Universität in Göttingen, wo er gegenwärtig eine DFG-geförderte Forschergruppe leitet, welche die evolutionspsychologische Signalwirkung von Körperbewegungen und Haut untersucht.

Kontakt: laborundmore@succidia.de
Homepage: www.evolutionary-psychology.de

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH