L&M-7-2015
Aromen des OdenwaldsDie Niederkunft flüchtiger Geister - von Prof. Dr. Jürgen Brickmann, Prof. Dr. Paul G. Layer
Wo ist er wohl zum ersten Mal vom Himmel herab gefahren, der Geist? Nein, nicht der Heilige, obwohl auch der hier gemeinte immer zu Ritualen, zu Festen, zum Rausch, zur Verrückung (in andere Welten) und Entzückung, zum Mystischen, also doch zum Heiligen, wesentlich beigetragen hat, und der heute vielen sinnverlustigen Menschen wohl zu einem ihrer letzten heiligen Refugien geworden ist, nachdem sie mit dem trinitarischen Geist nicht mehr viel anfangen...
Design und Synthese neuer funktionaler PolymerarchitekturenDie Künstler unter den Kunststoffen - von Prof. Dr. Brigitte Voit
Im Bereich der polymeren Materialien bzw. der Kunststoffe wird schon seit Langem zwischen zwei verschiedenen Klassen unterschieden: den Strukturwerkstoffen und den Funktionspolymeren, die in ihrer Bedeutung in etwa vergleichbar sind mit den Arbeitern und den Künstlern. Zu den einen zählen die Massenkunststoffe wie Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol und PVC, aber auch die technischen Kunststoffe wie Polyester und Polyamide. Diese erfüllen ihre...
Eigenschaften und Anwendungsfelder hochporöser FestkörperEine luftige Brücke zwischen Nano- und Makrowelt - von Dr. Christoph Ziegler, Prof. Dr. Alexander Eychmüller
Ist es möglich, aus einem Glas Marmelade sämtliche Flüssigkeit zu entfernen, ohne dass sich die Form des fruchtigen Brotaufstrichs signifikant verändert? So oder so ähnlich soll eine Wette zwischen Herrn Kistler und einem Freund vor knapp einhundert Jahren gelautet haben. Verbunden mit dem Gewinn der Wette ist die Erfindung von Aerogelen durch Kistler, die 1931 im Fachmagazin Nature veröffentlicht wurde [1]. Kistler erkannte bereits damals,...
Kommentar: Know-how für zellbasierte TechnologienRöntgenmikroskopie in den Life Sciences - von Prof. Dr. Charli Kruse
Die Lübecker Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie beschäftigt sich, seit sie 2008 entstanden ist, mit der Entwicklung von Technologien rund um das Thema Zelle. Das umfasst sowohl die Anwendung von Zellen als Therapeutikum und in der Diagnostik als auch Geräteentwicklungen, um Zellen effizient zu vermehren, zu manipulieren, zu transportieren und zu charakterisieren. Ich darf sagen, dass wir in einigen dieser Geschäftsfelder mittlerweile...
Kristalle im OhrGleichgewicht aus Staub gebaut … ganz schön kompliziert! - von Prof. Dr. Dr. h.c. Rüdiger Kneip (Emeritus)
Unser Innenohr – oder allgemein das Innenohr von Wirbeltieren – besteht aus einer komplexen Anordnung von mit Flüssigkeit gefüllten Säckchen und Kanälen, in denen sich die Gehör- und Gleichgewichtsorgane befinden. Die in Abbildung 1 dargestellte Übersicht ist dem erst kürzlich in labor & more (8.14) veröffentlichten Artikel von Prof. Dr. Bernd Fritzsch (University of Iowa) über die Bedeutung und Funktion von Haarsinneszellen im...
Metallorganische Gerüstverbindungen – Rekordhalter der PorositätDie Suche nach der unendlichen Leere - von Prof. Doc. Stefan Kaskel
Metallorganische Gerüstverbindungen haben in den letzten Jahren Rekordwerte in Bezug auf die spezifische Oberfläche erreicht. Über 7.000 m2/g sind erreichbar! Ihr modularer Aufbau und die große Zahl an Funktionalitäten, die ins Gitter eingebaut werden können, lassen sie für vielfältige Anwendungen interessant und vielversprechend erscheinen.
Möglichkeiten durch die Miniaturisierung der elektronischen WeltZukunftsziel „atomare Elektronik“ - von Prof. Dr. Michael Ruck, Prof. Dr. Gotthard Seifert
Anorganische Halbleiter sind die Grundlage unserer heutigen Informations- und Kommunikationstechnologie, die unser tägliches Leben in zuvor ungeahntem Ausmaß durchdringt und zunehmend unsere Gesellschaft formt. Noch haben wir nicht die ultimative Grenze der Funktionalität, das atomare Niveau erreicht, aber wir sind auf gutem Wege.
Neue Wege des Proteindesigns nach dem Vorbild viraler ProteineMeister der Minimal Art - von Prof. Dr. Gerhard Thiel, Prof. Dr. Anna Moroni
Minimal Art ist eine Bewegung in der modernen Kunst der 60er-Jahre, die versucht hat, mit wenig Material maximale emotionale Eindrücke zu erzielen. Übertragen auf die Biologie sind sicherlich Viren die Meister der Minimal Art; sie haben im Verlauf der Evolution Proteine für ihre Replikation designed, die oft extrem klein sind und dennoch funktionell sehr effizient. Eine Klasse von solchen kleinen viralen Proteinen, deren funktionelle Bedeutung...
Röntgenmikroskopie zur Untersuchung von Zellkulturen, Organismen und GewebenDie gläserne Zelle - von Miriam Voigt, Charlotte Walter, Dr. Daniel H. Rapoport
Seit der Renaissance der Stammzellforschung und dem Aufkommen des Tissue Engineering nimmt das Interesse an dreidimensionalen Zellkulturen stetig zu. Die meisten Arbeiten dieser Art bemühen sich, die native Umgebung der Zellen im Organismus nachzubilden. An der Lübecker Fraunhofer EMB soll die 3D-Zellkultur in Hydrogelen jedoch ganz generisch als Plattformtechnologie für die effiziente Zellvermehrung entwickelt werden. Eines der Hauptprobleme aller...
|
L&M 7 / 2015NewsSchnell und einfach die passende Trennsäule findenMit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!© Text und Bild: Altmann Analytik ZEISS stellt neue Stereomikroskope vorAufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen. © Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH |