L&M-10-2014
Ausbruch des Ebolavirus in WestafrikaDer Feind, der uns nie verlassen hat - von César Muñoz-Fontela
Während diese Zeilen geschrieben werden, hat der Ausbruch des Ebolavirus in Westafrika mehr als viertausend Menschenleben gekostet und ist außer Kontrolle. Selbst die grundlegenden Fragen, die wir uns seit vierzig Jahren stellen, sind immer noch nicht beantwortet: Woher kommt das Virus? Wie wird es auf den Menschen übertragen? Welche Mechanismen sind dafür verantwortlich, dass einige Menschen diese Krankheit überwinden? Die Beantwortung dieser...
Chemische Ökologie und Verwendung als PharmakaWirkstoffe aus Insekten - von Prof. Dr. Konrad Dettner
Insekten und andere Arthropoden produzieren eine unglaubliche Zahl chemisch unterschiedlicher Naturstoffe [1]. Die chemischen Strukturen und die biologische Signifikanz dieser Verbindungen werden seit vielen Jahren von der chemischen Ökologie erforscht. Viele Substanzen haben eine Lockwirkung (Pheromone), warnen beispielsweise Beutetiere vor anwesenden Räubern (Kairomone) oder dienen einfach der eigenen Abwehr (Allomone, Abwehrstoffe, Gifte).
Das angeborene Immunsystem erkennt Viren an tri- und diphosphorylierter doppelsträngiger RNAViren in der Zange - von Prof. Dr. Gunther Hartmann, Dr. Martin Schlee
Der Immunrezeptor RIG-I erkennt RNA-Viren durch Detektion ungewöhnlicher Strukturen und Modifikationen viraler RNA und initiiert eine potente antivirale Immunantwort. Wir haben den Mechanismus der Virus-RNA-Erkennung durch RIG-I entschlüsselt. Unsere neuesten Untersuchungen zeigen, dass RNA-Viren fast kein Spielraum bleibt, der Immunerkennung zu entkommen, da RIG-I alle bekannten, natürlich vorkommenden virusspezifischen RNA-Modifikationen...
Die Nutzung von Protein-Microarrays zur personalisierten ProteomanalyseEinmal durchchecken, bitte! - von Dr. Jörg Hoheisel
Nach der Entschlüsselung der menschlichen Erbsubstanz und der Möglichkeit, die in der Basensequenz enthaltenen individuellen Unterschiede für klinische Routinediagnostik zu nutzen, ist mittlerweile die Analyse einer weiteren, wesentlich komplexeren und therapie-näheren Molekülklasse – der Proteine – soweit voran geschritten, eine personenbezogene, sprich „personalisierte“ Diagnosestellung zu unterstützen.
Isolierung und taxonomische Charakterisierung von Actinomyceten – ein „Muss“ für ein erfolgreiches WirkstoffscreeningSuche nach neuen Wirkstoffproduzenten - von Prof. Dr. H.P. Fiedler
Actinomyceten sind neben den Pilzen unsere wichtigsten Antibiotikaproduzenten. Die Suche nach neuen Antibiotika ist nach über 60 Jahren der Antibiotikaforschung heute nur dann erfolgreich, wenn neue Spezies aus bislang unerforschten Quellen isoliert und im Wirkstoffscreening eingesetzt werden. Den Isoliermethoden und der taxonomischen Charakterisierung kommt daher ein besonderer Stellenwert zu. Actinomyceten kommen in allen Ökosystemen unserer...
Philaes Landung auf dem Kometen 67P/Churyumov-GerasimenkoAMBITION das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen - von Prof. Dr. Jürgen Brickmann
labor&more war im European Space Operation Center (ESOC) der European Space Agency (ESA) dabei, als es am 12. November 2014 den Wissenschaftlern und Flugingenieuren gelang, die Landefähre Philae des Rosetta-Orbiters punkt- und zeitgenau zu trennen und das Landegefährt schließlich nach sieben Stunden auf dem Kometen niedergehen zu lassen. Schon in den Tagen davor und auch danach hatte sich die gesamte Weltpresse versammelt, um den Ausführungen...
Probenvorbereitung für die Dioxin- und PCB-Analytik im UltraspurenbereichDie Nadel im Heuhaufen - von Dr. Uwe Aulwurm
Die Probenvorbereitung von Dioxinen und PCB aus verschiedensten Matrices wie Lebens- und Futtermittel oder Umweltproben spielt eine zentrale Rolle im gesamten Analyseprozess, da die Analyten vielfach im ppt- und ppq-Bereich bestimmt werden müssen. Um das Verfahren der Probenvorbereitung zu vereinfachen und zu verkürzen, ist ein leistungsfähiges, robustes und verlässliches Gerät für die automatisierte Probenvorbereitung entwickelt worden.
|
L&M 10 / 2014NewsSchnell und einfach die passende Trennsäule findenMit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!© Text und Bild: Altmann Analytik ZEISS stellt neue Stereomikroskope vorAufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen. © Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH |