29.03.2024 11:42 - Über uns - Mediadaten - Impressum & Kontakt - succidia AG
L&M-3-2014

Zelluläre Transportproteine und Arzneistofftransport

von Dr. Anne Mahringer, Prof. Dr. Gert Fricker

Die Stärke von Arzneimitteln hängt oft von der Konzentration des Wirkstoffes an seinem Zielort ab. Meistens werden Arzneimittel aber diesem Zielort von fern zugeführt. Der Wirkstoff muss zunächst in Lösung gehen und lokale ­Barrieren wie die Darmwand durchqueren, um in die Blutbahn und ­ dann an ­seinen Zielort gelangen zu können. Dabei galt lange Zeit das Dogma, dass die Diffusion des ­Wirkstoffs die treibende Kraft der Aufnahme in den...

Aktuell: Referenz- vs. Zielwert

Harnsäure dauerhaft unter 6mg/dl senken

Bei Patienten mit einer Symptomatischen Hyperurikämie empfehlen die ­aktuellen Leitlinien des American College of Rheumatology (ACR) als ­Minimalziel eine dauerhafte Harnsäuresenkung unter 6 mg/dl (360 µmol/l), in schweren Fällen sogar unter 5 mg/dl, um die Folgen und Risiken der ­Erkrankung zu ­reduzieren und weitere Gichtanfälle zu vermeiden [1].

Auf der Suche nach den Grundbausteinen des Sonnensystems

Rendevouz mit einem Kometen - von Dr. Stephan Ulamec

Kometen versetzen die Menschen auf der Erde seit Jahrhunderten in Erstaunen.Ihr Erscheinen wurde meist in Zusammenhang mit irdischen Ereignissen gesetzt, mit Kriegen, Herrscherwechseln, Seuchen. Die eigentliche Natur dieser Himmelskörper blieb jedoch lange verborgen.

Das Labor als soziotechnisches System

Die Vision zukunfts­­sicherer Laborlösungen - von Dr. Peter Neurieder

Im Zusammenhang mit Nachhaltigkeitsüberlegungen für Laborgebäude ­tauchen regelmäßig Konflikte zwischen ökonomisch-ökologischen Kriterien und dem notwendigen Schutz von Leben und Gesundheit der Labormitarbeiter sowie leistungsfördernder Laborumgebung auf. Die Europäische Gesellschaft für nachhaltigen Laborbau EGNATON widmet sich in ihrer Arbeitsgruppe 3 „Working Conditions“ nicht nur diesem Problem.

Edler Genuss

Das Chloroplastengenom im Fokus der Authentizitätsüberprüfung von Lebensmitteln am Beispiel des ecuadorianischen Edelkakaos - von Prof. Dr. Markus Fischer, Luise Herrmann

Schokolade und andere Kakaoprodukte waren schon immer beliebte Lebensmittel, erinnern an Genuss und werden mit einem positiven Lebensgefühl ­verbunden. Denkt man an das Produktdesign, die Verpackungsgestaltung und auch an den Preis z.?B. einiger Bitterschokoladen, so stellt man fest, dass es sich um edle Produkte handeln muss, wie es bei anderen Lebensmitteln wie bspw. Wein oder Kaffee der Fall ist. Dementsprechend findet der Verbraucher auf ­Kakaoprodukten...

Entdeckungsreise im All – die Rosetta-Mission

An die Grenzen gehen und darüber ­hinaus - von Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner

Das Wesen des Menschen ist von bemerkenswerter Natur. Als Kinder sind ­alle Menschen neugierig, wenn die Neugier bleibt, nennen wir diese ­Menschen Forscherinnen und Forscher. Offensichtlich werden wir oder zumindest viele von uns getrieben von unserer Neugier, unserem Streben nach immer neuem Wissen und dem Verlangen, ­immer wieder Grenzen zu überschreiten. Was wir wissen, ist uns nicht genug. Ein dauerhafter Zustand der geistigen Sättigung...

Forschung in ­Deutschland

Wir brauchen uns nicht zu verstecken - von Prof. Dr. Gerhard Ertl

Gute Forschung in allen Bereichen ist die Basis für eine erfolgreiche Wirtschaft in einem Land wie der Bundesrepublik Deutschland, das primär davon lebt, Know-how zu generieren und dadurch international konkurrenzfähig zu sein. Dies ist wohl unbestritten. Man hört aus den Führungsetagen der Wirtschaft, aber auch aus Kreisen der Politiker, dass die Situation viel besser sein könnte, wäre da nicht der große Mangel an qualifizierten Arbeitskräften....

Minitron Inkubationsschüttler - Höchstleistung auf kleinem Raum!

Der Minitron Inkubationsschüttler überzeugt mit platzsparenden Design und einem kraftvollen Antrieb. Mit den Optionen Kühlung, CO2-Regelung und der Hygienischen Direktdampfbefeuchtung wird die Minitron je nach Applikation optimal konfiguriert. Die neue kabellose Datenübertragung erlaubt eine komfortable Aufzeichnung der Prozessdaten.

MOFs and more

von Prof. Dr. Christoph Janiak, Dr. Stefan K. Henninger

Metallorganische Netzwerke (metal-organic frameworks, MOFs) haben ­während der letzten Jahre weltweit eine sehr große Aufmerksamkeit auf sich gezogen [1–4]. Ursache ist ihre Porosität mit einer großen Innenoberfläche ­sowie einstellbaren Porengrößen und -formen. MOFs sind kristalline Metall-­Ligand-Verbindungen (Abb. 1) mit dreidimensionaler poröser Gitter- oder ­Netzwerkstruktur durch Verknüpfung der Metallatome oder Metallcluster...

OMI (organische Molekülidentifizierung) im Wasser mittels LC-MS(/MS): Schritte von „Unbekannt“ zu „Identifiziert“ – ein Diskussionsbeitrag

In welche Klasse kommst du? - von Dr. Thomas Letzel, Wolfgang Schulz, Thomas Lucke, Dr. Manfred Sengl, Dr. Marion Letzel

Die Analytik kleiner organischer Moleküle in Wasser ist aufgrund von Variabilitäten der Wassermatrix (Regen-, Grund- und Trinkwasser sowie Oberflächen- und Abwasser) und der Bandbreite an chemischen Strukturen in unterschiedlichsten Konzentrations­bereichen sehr anspruchsvoll. In der Ausgabe Labor & More 2013, 4, 30–35 stellten wir die in der Wasseranalytik genutzten Techniken „Target-, Suspected Target- und Non ­Target-Screening“ vor...

Physikalische Chemie auf der „Insel der Phasen“ spielerisch erarbeiten

Reif für die Insel? - von Prof. Dr. Thorsten Daubenfeld

Sechs Studierende starren gebannt auf einen Würfel, den der Dozent auf den Tisch fallen lässt. „Zwei – Sie sind dran“, sagt dieser und zeigt auf ­einen aus der Gruppe, während die anderen innerlich aufatmen. Der ­„Student Nummer zwei“ ist gerade dazu auserkoren worden, seine ­Gruppe im Kolloquium mit dem Dozenten zu vertreten. Hat er Erfolg, ­winken Bonuspunkte und ein Passwort als Belohnung. Und das ­Passwort öffnet den Eingang...

Potenzial und Grenzen Raman-spektroskopischer Verfahren in der medizinischen Diagnostik

Schnelle und schonende Aufklärung - von Prof. Dr. Jürgen Popp, Dr. Thomas Mayerhöfer, Dr. Christoph Krafft, Dr. Ute Neugebauer, Dr. Sebastian Dochow, Dr. Christian Matthäus, Prof. Dr. Matthias Kirsch, Prof. Dr. Gabriele Schackert, Dr. Joachim H. Clement, Prof. Dr. Michael Bauer, Prof. Dr. Bernhard R. Brehm

Angesichts einer zunehmenden Überalterung der Bevölkerung stehen wir vor der wachsenden ­Herausforderung, bezahlbare und nachhaltige Gesundheitssysteme zu gewährleisten. Nur die ­Entwicklung neuer Methoden und Geräte, mit denen Krankheiten möglichst früh entdeckt und bekämpft werden können, am besten bereits dann, wenn erste krankhafte Veränderungen auf der molekularen Ebene auftreten, kann einen drohenden Kollaps dieser Systeme ­vermeiden...

L&M 3 / 2014

Diese Artikel wurden veröffentlicht in Ausgabe L&M 3 / 2014. Das komplette Heft zum kostenlosen Download finden Sie hier: zum Download

News

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden

Schnell und einfach die passende Trennsäule finden
Mit dem HPLC-Säulenkonfigurator unter www.analytics-shop.com können Sie stets die passende Säule für jedes Trennproblem finden. Dank innovativer Filtermöglichkeiten können Sie in Sekundenschnelle nach gewünschtem Durchmesser, Länge, Porengröße, Säulenbezeichnung u.v.m. selektieren. So erhalten Sie aus über 70.000 verschiedenen HPLC-Säulen das passende Ergebnis für Ihre Anwendung und können zwischen allen gängigen Herstellern wie Agilent, Waters, ThermoScientific, Merck, Sigma-Aldrich, Chiral, Macherey-Nagel u.v.a. wählen. Ergänzend stehen Ihnen die HPLC-Experten von Altmann Analytik beratend zur Seite – testen Sie jetzt den kostenlosen HPLC-Säulenkonfigurator!

© Text und Bild: Altmann Analytik

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor

ZEISS stellt neue Stereomikroskope vor
Aufnahme, Dokumentation und Teilen von Ergebnissen mit ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508

ZEISS stellt zwei neue kompakte Greenough-Stereomikroskope für Ausbildung, Laborroutine und industrielle Inspektion vor: ZEISS Stemi 305 und ZEISS Stemi 508. Anwender sehen ihre Proben farbig, dreidimensional, kontrastreich sowie frei von Verzerrungen oder Farbsäumen.

© Text und Bild: Carl Zeiss Microscopy GmbH